Verstärker (klassisch)

logo NADDie Stereo Endstufe Masters M22V2 soll den Nutzer mit Emotionen einer Live-Performance direkt im Wohnzimmer abholen. So sollen selbst kleinste Details einer Aufnahme wahrnehmbar und mit Kontrolle und Transparenz wiedergegeben werden. Als Nachfolgemodell zur M22 liefert die M22V2 mit 2 x 300 Watt mehr Leistung und kann im Gegensatz zum Vorgänger gebrückt als Mono-Endstufe verwendet werden.

logo NADMit dem Wiederaufleben der Vinyl Schallplatte hat sich NAD entschieden, den C 316BEE wiederzubeleben und zwar in Kombination mit dem RIAA Phono-Anschluss von NAD. Der neue C 316 V2 bekommt den bekannten Phonoeingang der sich durch einen ausgezeichneten Schaltungsaufbau mit niedrigsten Rausch und Verzerrungswerten sowie einer RIAA-Kurve mit Subsonic- Filter auszeichnen soll.

logo perreauxDer neuseeländische Hersteller Perreaux präsentiert mit dem 255i ein neues Spitzenmodell in seiner Produkt-Linie der integrierten Vollverstärker. Laut Firmenchef Martin von Rooyen ist der 255i eindeutig der beste integrierte Verstärker, den die Neuseeländer jemals hergestellt haben. Der Class AB-Vollverstärkern verfügt über Schutzschaltungen, leistungsfähige Kondensatoren  und Mikroprozessoren.

logo cambridge audioDie gute alte Schallplatte hat längst wieder Einzug in moderne Musikzimmer gehalten. Für die Vinyl-Wiedergabe bietet Cambridge Audio ab sofort zwei Phono-Verstärker an, die alte wie aktuelle Musik in voller Pracht erstrahlen lassen sollen. Die beiden Phono-Vorstufen Solo und Duo von Cambridge Audio sollen den warmen, natürlichen Klang der Vinyl-Schallplatte erhalten und bereiten ihn für die Leistungsverstärkung einer nachgeschalteten Endstufe vor.

logo cambridge audioNach dem Erfolg der ersten Auflage des Cambridge CXN, war es nur eine Frage der Zeit, dass der brittische Hersteller eine Update herausbringen wird. Der CXN (V2) kommt nun mit einer verbesserten Menu-Führung, einer mpeg-DASH und HLS Unterstützung sowie einer überragenden Signalaufbereitung für alle Quellen daher.

logo XTZDie Endstufe EDGE A2-300 soll das große Erbe von XTZ verkörpern, welche die Entwicklung von Verstärkertechnologie im eigenen Hause voran treiben soll. Die brandneue Endstufe soll sich durch moderne ICEpower-Technologie auszeichnen können, die auf kleinsten Raum 2 x 300W bei 4 Ohm an Leistung für angeschlossene Lautsprecher zur Verfügung stellen kann. Wir haben schon einmal einen detaillierten Blick darauf geworfen.

logo CayinCayin hat einen Röhrenverstärker mit dem Anspruch entwickelt, in dieser Kategorie neue Maßstäbe zu setzen. Der Cayin CS-845A wurde dazu in vielen Punkte im Vergleich zu bestehenden Modellen bzw. Konzepten verbessert und soll damit nun den Thron der Röhrenverstärker mit einer nie da gewesenen Wiedergabequalität einnehmen.

logo marantzMarantz kündigt die neueste Kreation an. Die Rede ist dabei vom PM8006 Vollverstärker. Dieser soll sich vor allem an Vinyl-Liebhaber richten – in ihm steckt die grundlegend neu konstruierte, eine sogenannte Marantz Musical Phono EQ-Stufe. Diese Moving Magnet-Phonostufe soll eine maximale Rauschreduzierung sowie höchste Signalklarheit beim Abspielen von Schallplatten bieten und feiert im PM8006 Premiere. 

logo DenonMit dem Denon HEOS Link hat der Hersteller bereits einen Mulitroom Vorversträker im Sortiment. Der Denon HEOS Super Link soll nun jedoch das gehobene Segment bedienen. Als Profi-Gerät für Smart Home-Anwendungen und Customer Installations, kann der Vorverstärker vier unabhängige Hörzonen bedienen. Zur Bedienung kann dabei auf Amazon Alexa Sprachsteuerung oder Drittanwender-Steuerungen wie Control4 oder Crestron zurückgegriffen werden.

logo quadralZu der quadral Aurum Serie zählen bekannter Maßen nicht nur die Lautsprecher, sondern auch eine eigenständige Verstärker- und Zuspielgeräte Serie. Die Aurum Elektronikreihe wird in Deutschland herstellt und zusammengebaut, was den eigenen Qualitätsanspruch nochmal untermauern soll. Mit dem quadral Aurum A10S hat man jetzt einen neuen Vollverstärker mit Streaming-Anbindung präsentiert, der weitestgehend auf den A8 Vollverstärker basiert. Welche Unterschiede dennoch bestehen, haben wir niedergeschrieben.

logo mcintoshDie u.s. amerikanische Firma McIntosh muss in Fachkreisen nun nicht wirklich mehr vorgestellt werden. Die neueste Kreation ist ein weiterer Vollverstärker, der schon fast als Einstiegsgerät bezeichnet werden kann, wenn man sich mit dem bisherigen Produktlineup und deren Preisgestaltung befasst. Der McIntosh M5300 Vollverstärker kommt mit 100 Watt Leistung pro Kanal bei 8 Ohm daher (2x 160W bei 4 Ohm) und soll voraussichtlich um die 5000 EUR kosten.

IOTAVX logoDer Name Nakamichi sollte insbesondere älteren Semestern noch etwas sagen. Diese Firma japanischen Ursprungs baute seiner Zeit sehr hochwertige Kasettendecks, Verstärker, Endstufen und auch Plattenspieler. Anfang der 2000er wurde schlussendlich ein Insolvenzverfahren eingeleitet. Unter dem Namen IOTAVX will man nun das offizielle Erbe dieser Marke antreten und hat auch schon passende Produkte mit super PL-Verhältnis im Aufgebot. Die IOTAVX AVXP1 7.1 Endstufe mit 170 W Leistung pro Kanal (4 Ohm).

Aktuelle News

Letzte Receiver / Verstärker Testberichte