Test: Sony HT-G700 3.1 Soundbar

Sony HT G700 newsNach LG und Panasonic haben wir nun einen weiteren großen Player im Soundbarbereich vorstellig. Die Sony HT-G700 möchte mit einem 3.0 System in der Soundbar und einem kabellosen Subwoofer überzeugen. Wie sich das Soundsystem geschlagen hat, erfahrt ihr auf den folgenden Seiten.

 

 

Mit der Sony HT-G700 bewegen wir uns wieder im Segment zwischen 300-400 Euro, wie schon bei der LG DSN7CY bzw. der Panasonic SC-HTB600 und das Modell der vermischt so ein wenig beide Modelle und kommt mit einem 3.0 System und einem kabellosen Subwoofer daher.

Sony HT G700 1k

Optisch geht auch Sony keine Wagnisse ein und so wirkt die 98 Zentimeter lange Soundbar ähnlich dezent, wie schon die anderen vorgestellte Modelle. Das Kunststoffgehäuse besitzt eine feine Struktur, welche dem Produkt eine angenehme Haptik verleiht. Das Design ist etwas abgerundet und einfach gehalten, die kompletten Schallwandler des 3.0 Systems sind gegen unvorsichtigen Zugriff durch ein Gitter geschützt. Seitlich hat Sony noch für einen optischen Effekt zwei Hochglanz-Elemente untergebracht, aber die HT-G700 muss ich in Sachen Wertigkeit knapp der LG DSN7CY bzw. der Panasonic SC-HTB600 geschlagen geben. Wie die Auslegung 3.1 schon verrät, verfügt die Soundbar über zwei Front- und einen Center-Lautsprecher sowie über einen externen Subwoofer der außer einem Stromanschluss, kabellos agiert bzw. mit der Soundbar kommuniziert.

Sony HT G700 2k Sony HT G700 3k

Auf der technischen Seite ist bei HT-G700 aktuellste Hardware mit an Bord, so sitzt im Gehäuse ein Decoder für Dolby Atmos und DTX:X, aber auch DTS-HD Master Audio oder Dolby TrueHD, Dolbay Digital etc. kann die Soundbar verarbeiten. Ob das jetzt bei einer Soundbar nötig ist, muss jeder für sich selbst entscheiden, für mich eher eine Marketing-Lösung aber technisch nicht wirklich umsetzbar, da bei der Sony nicht einmal Höhenlautsprecher zum Einsatz kommen. Aber wie sagt man so schön „Haben ist besser als Brauchen“ und das nervige Umstellen auf PCM am TV entfällt somit ja auch…

Sony HT G700 4k

Aber zurück zur Soundbar. Bei der Konnektivität liefert Sony für eine Soundbar in diesem Preissegment „normale“ Kost ab. Neben einem optischen Eingang, stehen auch zwei HDMI-Eingänge bereit wovon einer mit eARC und CEC agiert und somit die perfekte Schnittstelle für den TV darstellt. Wer Dolby Atmos, Dolby Vision oder DTS:X durchschleifen möchte bzw. nativ wiedergeben möchte, muss auch diesen Anschluss wählen, über den optischen Eingang versteht die Soundbar nur Dolby Digital oder DTS, aber das ist bei allen Geräten so. Für die kabellose Zuspielung ist Bluetooth 5.0 an Bord mit den Codecs AAC und SBC, Sonys hauseigenes Format LDAC ist nicht mit von der Partie, aber hochauflösendes Audiomaterial und eine Soundbar als Ausgabequelle, ist jetzt auch kein entscheidendes Argument.

Sony HT G700 5k

Gesteuert wird das alles mittels Tasten auf der Soundbar, die berührungsempfindlich reagieren oder über die beiliegende Fernbedienung, die zu den seltenen Exemplaren gehört und sich wirklich Fernbedienung nennen darf, aber dazu im praktischen Teil mehr. Auf eine App-Steuerung verzichtet der Hersteller, ist aber auch nicht wirklich notwendig, alle Funktionen sind auch gut über die Fernbedienung regelbar und man vermisst nichts.

Sony HT G700 9k Sony HT G700 10k

Wie das „3.1“ schon klar kennzeichnet, liegt dem Set auch ein Subwoofer bei, der nach vorne sein Bassreflex-Port sowie den Tieftöner ausführt und somit auch etwas interessanter optisch rüberkommt als die meisten „grauen“ Kisten solcher Sets. Bis auf einen Stromanschluss benötigt dieser Subwoofer auch keine weiteren Kabel, denn er wird kabellos mit der Soundbar gekoppelt und ist somit flexibel in der Aufstellung.


 

 

 

Praxis- und Klangcheck

Aufgestellt und positioniert ist die Soundbar schnell, eben noch das HDMI-Kabel mit dem TV verbinden und schon kann es losgehen. Leider legt auch Sony kein HDMI-Kabel mit in das Paket, sondern nur ein optisches Kabel, welches aber die Features der Soundbar nicht unterstützt, verkehrte Welt, ein HDMI-Kabel wäre die bessere Lösung gewesen aber …

Sony HT G700 11k

Bei der Einrichtung muss nicht viel beachtet werden, Einstecken und loslegen ist hier die Divise, eine Installation mittels App oder Netzwerk ist aufgrund fehlender Unterstützung nicht von Nöten. Wie alle Soundbars bringt auch die Sony einige Sound-Modi mit um das Klangbild an die verschiedenen Einsatzszenarien anzupassen. Neben den praktischen Presets Kino, Musik und Standard, die auch gut in der Praxis zum Geschehen passen, stehen noch die virtuellen Surround-Sound Technologien S-Force Pro, Vertical Surround Engine und DTS Virtual:X mit bereit. Hört sich im ersten Moment spannend an, mehr als eine leicht breitere Bühne hat das nicht zur Folge, wie auch ohne entsprechende Hardware. Wer zu späterer Stunde die Mitbewohner oder Nachbarn nicht ärgern möchte, dem stellt Sony den Nachtmodus zur Verfügung, der die Dynamik etwas rausnimmt und die Dialoge mehr in den Vordergrund stellt, sodass man nicht mehr so laut machen muss. Für Dialog- und Stimmen-Fetischisten kann der Pegel des Center-Lautsprechers auch deutlich angehoben werden und somit eine bessere Verständlichkeit erreicht werden, was im Alltag gerade bei schlecht abgemischten Filmen oder Serien oft sehr hilfreich war.

Sony HT G700 7k

Klanglich überzeugt die Sony Soundbar mit vielen Qualitäten. Auch wenn eine 3.0 Ausrichtung bei einer gerade mal einen Meter langen Soundbar nicht unbedingt nötig ist (Thema „Phantomcenter“). So wirkt die Abstimmung besser als bei der 2.0 Variante der kürzlich vorstelligen Panasonic SC-HTB600. Stimmen kommen deutlich konzentrierter aus der Mitte und dem seitlichen Schallwandler hört man an, dass sie die Zeit für den Szenenaufbau bzw. den Effekten effektiver nutzen können. Bei Filmen wie bspw. Prometheus oder Serien wie Star Wars: The Mandalorian ist eine gute räumliche Entfaltung zu hören, die zwar nicht ganz, aufgrund der zusätzlichen Höhenlautsprechern, an die der LG DSN7CY rankommt, aber trotzdem ein mir gefälliges breites Sounderlebnis ermöglicht und im Gegensatz zur LG eine gute Dynamik und kraftvollen Tiefton mitbringt. Der zusätzliche externe Subwoofer trägt sein übriges auch noch mit dazu bei.

Sony HT G700 6k

Beide Gerätschaften harmonieren gut miteinander, der Subwoofer verfügt über ein gutes Timing, ist spezialisiert auf Filme oder Serien, bei der Musikwiedergabe ist es eher so eine „Notlösung“, mir als HiFi-Enthusiast graut es grundsätzlich eine Soundbar als Musikanlage zu nutzen, es geht und reicht vielleicht dem einen oder anderen, aber für mich sind solche Systeme nur was um dem TV klanglich auf die Sprünge zu helfen. Und das kann das Sony Soundsystem überzeugend. Da ich das Glück hatte eine Playstation 5 zu ergattern, ist es natürlich logisch diese zusammen mit der Sony HT-G700 zusammen auszuprobieren und siehe da, die HT-G700 überzeugt auch beim Zocken mit stimmiger Soundkulisse, klaren Strukturen im Klangbild, hörbaren leicht räumlichen Effekten und einer guten Portion Bassunterstützung um aktuelle AA-Titel auf der Konsole genießen zu können. Es gibt zwar noch nicht viele, aber selbst Klassiker der PS4-Ära wie God of War oder Uncharted 4 wurden mit der Soundkulisse immersiver wahrgenommen.

Sony HT G700 8k

Äußerst positiv ist auch der Umgang mit der Soundbar, was an der exzellenten Fernbedienung liegt, welche Sony mit in den Karton packt. Wo es bei Herstellern wie LG oder Panasonic eher so notdürfte Kontroll-Kunststoff-Knochen sind, ist die Sony-Variante recht wertig und bringt viele Funktionen mit bzw. den Zugang dazu. Für mich persönlich ist die Fernbedienung ein elementarer Teil eines so alltäglichen Gerätes wie einer Soundbar und somit nicht unwichtig in der Bewertung. Auch wenn man die Lautstärke und das Ein- bzw. Ausschalten dank der CEC-Funktion auch über die TV-Fernbedienung steuern kann, sind alle Zusatzfunktionen nur über diese zu erreichen und das hat Sony verstanden und eben diese Art der Steuerung auch gut umgesetzt wurde.


 

Fazit

Das Sony HT-G700 3.1 Soundbar-System hat mir persönlich gut gefallen. Optisch ist diese Art der Gerätschaften eher zurückhaltend, gleiches gilt für das hier vorstellige Modell von Sony. Die Verarbeitung ist solide, die strukturierte Oberfläche gefällt und alles wirkt stimmig für diese Geräteklasse. Technisch bringt das Soundsystem einiges mit, neben Decoder für aktuelle Tonformate wie Dolby Atmos, DTS:X und auch das Durchschleifen über HDMI von Dolby Vision etc. ist alles dabei was aktuell von Nöten ist. Dazu kommen mit zwei HDMI- und einem optischen Eingang ausreichend Schnittstellen. Bluetooth 5.0 rundet diese Ausstattungsliste letztlich noch ab.

Klanglich zieht Sony alle Register, was so möglich ist bei einer 3.0 Soundbar und externen Subwoofer. Die Sprachverständlichkeit steigt deutlich durch den dedizierten Center-Kanal, die beiden äußeren Schallwandler erzeugen ein klar strukturiertes Bühnenbild mit guter Effektwiedergabe, egal ob im Film-, Serien- oder Gaming-Betrieb. Der Subwoofer untermalt das alles mit einer ordentlichen Portion an Dynamik. Zusammen klingt das Soundsystem sehr harmonisch und wertet meinen OLED in seiner spartanischen Tonqualität auf, sodass der Sound jetzt auch zum exzellenten Bild passt. Die Steuerung ist dank der wertigen Fernbedienung ein Kinderspiel und mittels CEC werden auch schon vorhandene Geräte "angesprochen". Negativ ist Sony das fehlende HDMI-Kabel anzukreiden. Wenn man schon solche Features wie Dolby Atmos, DTS:X, Dolby Vision etc. für eine Soundbar bewirbt, ob ernsthaft brauchbar oder nicht sei mal dahingestellt, dann sollte man dem Nutzer wenigstens direkt das passende Kabel mit an die Hand geben - "ein Cent-Artikel" dürfte man meinen...

Sony HT G700 12k

Der aktuelle Kaufpreis von um die 370,- Euro (UVP 449,- Euro) für die Sony HT-G700 ist durchaus als fair zu bezeichnen. So tummelt man sich zwischen den anderen Herstellern und deren Agenboten. Wer eben Wert auf aktuelle Decoder legt, muss die dafür zu entrichtenden Lizenzkosten mittragen. Wer auf etwas Bass verzichten kann, dafür eine leicht bessere Effektwedergabe präferiert, sollte sich die LG DSN7CY genauen anschauen. Etwas preiswerter wird es mit der JBL Bar 2.1 Deep Bass, bietet aber weniger Leistung und einen geringeren Funktionsumfang. Im direkten Vergleich mit der kürzlich vorgestellten Panasonic SC-HTB600 schneidet die Sony-Variante mit besserer Ausstattung und etwas geringeren Marktpreis ab und verdient sich somit unseren Top-Produkt-Award. Glückwunsch Sony!  Zu kaufen gibt es die Soundbar u.a. auch bei Amazon.

 

Sony HT-G700 3.1 Soundbar  

gute Lösung um seinen wertigen Fernseher um einen klangvollen Sound aufzurüsten, 07.12.2020 
Pro
  • Verarbeitung / dezente Optik
  • Dolby Atmos, Dolby True-HD / DTS:X, DTS-Master
  • Dolby Vision / HDR / 3D Signaldurchleitung
  • HDMI eARC / ARC / CEC
  • Anschlüsse / Bluetooth 5.0
  • sehr gut lesbares Display
  • dynamischer, druckvoller Subwoofer (kabellos)
  • dedizierter Centerkanal / deutliche Stimmenwiedergabe
  • breite Klangbühne / Effektwiedergabe
  • wertige Fernbedienung / Touchpanel
Contra
  • fehlendes HDMI-Kabel
  • trotz Decoder, keine Höhenlautsprecher
Elac Debut Reference Serie 1k

 

 Sony HT G700 award

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).