JBL stellte kürzlich das neue Flaggschiff Bar 9.1 vor und die Bar 5.1 Surround hatten wir vor kurzem erst im Test. Um aber auch Einsteiger bedienen zu können, gibt es auch kleinere Modelle in der BAR-Reihe, wo wir uns mit der JBL Bar 2.1 Deep Bass eine Entry-Version näher angeschaut haben.
Die neue JBL Bar 2.1 Deep Bass ist unter der BAR Surround angesiedelt, agiert, wie der Name schon verrät, mit einer Stereoabbildung und zusätzlichen Subwoofer. Dieser ist kabellos angebunden und ist somit flexibel in der Aufstellung. Schauen wir uns die Soundbar und den beiliegenden, Subwoofer erstmal genauer an.
Die neue Bar-Generation von JBL ist optisch sehr schlicht gehalten und die eingesetzten Materialien hinterlassen einen wertigen Eindruck. Das Gehäuse wird von einem stabilen Metallgitter eingerahmt und das restliche Gehäuse hinterlässt trotz massiven Kunststoffeinsatz, einen soliden Eindruck. Der graue Farbton stehen der Bar und dem Subwoofer gut, denn dank der neutralen Farbgebung ist eine Integration in bestehende Wohnlandschaften ein Kinderspiel.
Kommen wir zur Bedienung, oben im Gehäuse ist ein kleines, gummiertes Tastenfeld eingelassen, worüber sich die elementaren Funktionen direkt am Gerät steuern lassen. Komfortabler wird es mit der beiliegenden Fernbedienung, die zwar simpel gestaltet ist, in dieser Klasse aber völlig ausreicht und das Nötige bereitstellt.
Auch die Rückseite ist dezent gehalten, denn mehr als zwei HDMI-Anschlüsse, ein Ausgang mit ARC und Eingang sowie ein optischer Eingang sind nicht vorhanden, mal abgesehen vom Stromanschluss. Wer kabellos mit der Bar 2.1 in Kontakt treten möchte, kann die integrierte Bluetooth-Schnittstelle dafür hernehmen. Auf einen Internetzugang und somit die Fähigkeit auf Streaming-Dienste zurückzugreifen muss man leider verzichten, dass ist nur dem größeren Modell Bar 5.1 Surround vorbehalten.
Im Inneren der Soundbar sind insgesamt sechs Treiber am Werkeln bzw. für die Tonwandlung zuständig. Neben vier sogenannten Racetrack-Treibern, agieren zwei zusätzliche ein zoll große Hochtöner in dem kleinen Gehäuse die zusammen einen Frequenzbereich von 40-20.000 Hertz abbilden sollen können.
Natürlich nur in Verbindung mit dem Subwoofer, der mit einem 165mm Tieftöner ausgestattet ist und das Gespann im unteren Frequenzbereich unterstützt. Bei der Ausgangsleistung stehen zweimal 50 Watt bei der Soundbar und 200 Watt beim Subwoofer im Datenblatt, was sich nach eine performanten Leistungsentfaltung anhört. Dem gehen wir im Praxischeck genauer auf den Grund, auf der nächsten Seite.
Die neueste Generation des Aune BU2 empfängt nun auch LDAC Bluetooth. Die mobile DAC Kopfhörerverstärker Kombo kann nun mit allen gängigen Bluetooth Codec wie AAC, Aptx HD, LDAC oder...
Der neue Bowers & Wilkins Px7 S2 ist der Nachfolger des PX7. Der Kopfhörer mit aktivem Noise Cancelling kommt mit 40mm Treiber, einer Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden, einer...
Mit dem PDH80 stellt Porsche Design einen neuen kabellosen Kopfhörer, welcher neueste Technologie der Designmarke vereint mit funktionalem Design und einem beispiellosen Sounderlebnis, mit dem...
Wie in jedem Montat, beglückt der Streaming-Anbieter Netflix seine treuen Zuschauer auch im Juli mit Neuheiten und weiteren Staffeln beliebter Serien. Darunter startet die neue Serie...
Der britische Traditionshersteller Mission lässt mit der Mission 770 einen Meilenstein seiner Firmengeschichte wieder aufleben. Ungeachtet des klassisch-schlichten Designs bieten die...
Mit dem LG C2 auf 42 Zoll (OLED42C27LA) springt das koreanische Unternehmen in das nächste Level, wenn es um die Darstellung von Content auf OLED-Panel geht. Das kompakte Gerät kommt nicht...
Der LG HU715QW ist ein neuer Kurzdistanzprojektor aus dem Hause LG und beerbt zusammen mit dem LG HU915QE den HU85LS. Der Laser-Beamer kommt mit einer Lichtleistung von 2500 ANSI-Lumen daher...
Mit den Huawei FreeBuds Pro 2 stehen die brandneuen Nachfolger der überzeugenden FreeBuds Pro auf den Prüfstand. Zu den Neuerungen zählen u.a. neuer Treiber, die in Zusammenarbeit mit Devialet...
Mit der LG Eclair DQP5 bietet LG die vermutlich kleinste Dolby Atmos Soundbar der Welt an. Diese kleine hier will mit einer 3.1.2 Bestückung für Aufsehen sorgen, ist zusätzlich mit DTS:X...
Mit dem neuen EAH-A800 stellte Technics Anfang dieses Jahres einen Kopfhörer vor, der sich als Lifestyle-Produkt sieht und mit einer langen Laufzeit überzeugen möchte. In Verbindung mit...
Mit der LG Eclair DQP5 bietet LG die vermutlich kleinste Dolby Atmos Soundbar der Welt an. Diese kleine hier will mit einer 3.1.2 Bestückung für Aufsehen sorgen, ist zusätzlich mit DTS:X...
Die Nubert nuBoxx AS-425 max ist das neueste Produkt aus dem Soundbar-Portfolio von Nubert. Ganz im Geiste der neuen nuBoxx-Serie präsentiert sich die AS-425 im gleichen Gewand bzw. in...
Auch wenn man das Portfolio an Soundbars bei JBL mittlerweile als umfangreich betiteln kann, hält es den Audiohersteller nicht davon ab, immer weitere Modelle vorzustellen. Mit der JBL Bar...
Mit der Sony HT-X8500 stand ein weiterer Testkandidat aus dem Soundbar-Segment auf dem Prüfstand, welche mit einem 2.1 System ausgestattet ist und der "Subwoofer" aber in der Soundbar...
Das Nubert AS-3500 Stereo-Soundboard respektive Soundbar wurde bereits im letzten Jahr vorgestellt und ist nun auch lieferbar. Die komplette Neuentwicklung möchte zudem auch nicht als...