Test: OnePlus Buds Z2

oneplus buds z2 newsAuf die OnePlus Buds Pro folgen nun die OnePlus Buds Z2. Neue In-Ear-Kopfhörer welche mit effektivem Noise Cancelling, einer guten Akkulaufzeit und hoher Klangqualität punkten wollen. Ob das gelingt, klären die folgenden Zeilen.

 

 

Nachdem die OnePlus Buds Pro gemischte Gefühle bei mir hinterließen, war ich um so gespannter wie sich die neuen Buds Z2 schlagen werden. Diese sind mit ihrer UVP von 99,- Euro unter den kürzlich von uns vorgestellten Buds Pro angesiedelt, sollen aber dennoch mit einem effektivem ANC aufwarten und eine entsprechende Klangqualität mitbringen. Aber bevor ich dazu mich äußere, erstmal ein paar Worte zum Kopfhörer selbst.

oneplus buds z2 1k oneplus buds z2 2k

Die OnePlus Buds Z2 kommen in einem sehr kleinen Case daher, welches eine hochglänzende Oberfläche besitzt. Die Verpackung ist Hersteller-typisch in einem knalligen rot gehalten. Im Lieferumfang liegen neben den Buds Z2 und ihrer Ladeschale, zusätzlich noch ein USB-C-Ladekabel und zwei weitere Silikonaufsätze (L und S) zu den schon montierten Aufsätzen in Größe M mit bei.

Das Ladecase, welches jeden Fingerabdruck konserviert, ist komplett aus Kunststoff gefertigt, wirkt aber solide wie auch der Öffnungsmechanimus des Deckels. Im Deckel sind Aussparungen für die Buds vorhanden, was die Größe des Ladecases auf ein Minimum reduziert. So rutscht das dieses dank der kompakten Abmaße auch mal eben in die Hosentasche, ohne störend zu wirken. Bei den Ohrhörern ist OnePlus etwas mutiger in der Designsprache. So besitzen die Budsauf den Außenseiten einen schicken Effekt, welcher je nach Lichteinfall das Licht reflektiert und die Kopfhörer sehr wertig wirken lässt. OnePlus nennt diesen Effekt „verfeinertes CD-Muster“. Das restliche Gehäuse ist optisch an das Ladecase angepasst und somit hochglänzend ausgeführt.

oneplus buds z2 3k

oneplus buds z2 4k oneplus buds z2 5k

Die 4,5 Gramm pro Ohrhörer gehen in Ordnung und die Z2 platzieren sich so im Mittelfeld, wie auch schon die Buds Pro. Die Nothing Ear (1) (4,7 Gramm) sind minimal schwerer, die Huawei Freebuds 4 (4,1 Gramm) etwas leichter. Das Ladecase kommt auf knapp 42 Gramm. Interessant ist die IP55-Zertifizierung (Schutz gegen Staub und Strahlwasser). Die meisten Hersteller setzen hier nur auf eine IPX4-Zertifizierung, somit sind die Kopfhörer neben dem Sport, auch für Urlaube am Meer oder anderen sandigen Gebieten nutzbar. OnePlus spricht hier von einer hydrophoben Nanobeschichtung, welches die Ohrhörer beständig gegen Wasser und Schweiß machen soll. Zusätzlich ist auch das Ladecase gegen Spritzwasser geschützt (IPX4).

Für die stabile Verbindung ist das Bluetooth 5.2 Modul verantwortlich, welches aber keinen hochauflösenden Codec unterstützt. Die Buds Z2 sind Dolby Atmos kompatibel und bieten einen 94ms Low-Latency-Modus. Aber beides nur in Verbindung mit einem OnePlus Smartphone (OnePlus 7/7 Pro/7T/7T Pro/8/8 Pro/8T/9/9 Pro/9R/9RT). Andere Smartphone-Hersteller bleiben für diese Features außen vor.  

oneplus buds z2 7k

oneplus buds z2 6k oneplus buds z2 8k

Googles Fast Pair ist auch wieder mit von der Partie, eine Multipoint-Verbindung unterstützen die Ohrhörer aber nicht.  Beim eingesetzten Schallwandler kommt auch der 11mm Treiber zum Einsatz, welcher schon in den OnePlus Buds Pro für den Klang verantwortlich ist. Dieser soll einen Frequenzgang von 20 – 20.000 Hertz abdecken, genau wie in den größeren Modellen.

Auch bei der Akkukapazität sind die Modelle Buds Pro und Buds Z2 identisch. So bringt das Ladecase einen 520mAH Akku mit, welche zusammen mit den Ohrhörern bis zu 38 Stunden Laufzeit ermöglichen soll. Die Kopfhörer (40 mAh) selbst schaffen laut OnePlus fünf Stunden mit bzw. sieben Stunden ohne Noise-Cancelling. In der Praxis waren die Buds Z2 minimal ausdauernder als die Buds Pro und ich kam bei ca. 70% Lautstärke und aktivierten ANC auf viereinhalb Stunden - ohne ANC waren knapp sechs Stunden drin. Das sollte wahrscheinlich für 99% der Nutzer  ausreichen. Damit gehören die Buds Z2 zu den ausdauernden Modellen.

Die Huawei FreeBuds 4 schaffen mit 2,5 Stunden deutlich weniger, die nothing ear (1) sind in ähnlicher Schlagdistanz und die z. B. Cambridge Audio Melomania 1+ schaffen ohne eine ANC-Funktion sechseinhalb Stunden. Dank der Schnelllade-Funktion sind die Kopfhörer aber wieder schnell einsatzbereit, so sind nach 10 Minuten in der Schale knapp zwei Stunden Spielzeit wieder aufgeladen. Aufgeladen wird die Ladeschale über ein USB-C-Anschluss, auf kabellosese Laden über eine Qi-Ladestation verzichtet OnePlus bei den Buds Z2 aber. Den Tragekomfort habe ich als sehr angenehm empfunden, sie sitzen gut im Gehörgang und das auch so sicher, sodass man sie nicht so leicht verlieren kann. Mit dem richtigen Aufsatz dichten sie das Ohr auch gekonnt ab, aber ohne den unangenehmen „Vakuum-Effekt“ und sind somit auch nach mehreren Stunden nicht unangenehm. Sport ist auch problemlos möglich, ob beim Laufen oder Gehen, die Ohrhörer sitzen auch bei schnellen Bewegungen sicher. 


 

 

Praxis- und Klangcheck

Bei der Bedienung agieren die Buds Z2 über Berührungen.  So sind beide Ohrhörer mit einem Touchfeld auf der „CD-Oberfläche“ ausgerüstet und nehmen über Tippen Befehle entgegen. Hier sind Funktionen wie Start / Stop, Musiktitel skippen oder das Umschalten zwischen ANC und dem Transparenzmodus möglich. In der App, zu der ich auch gleich noch kommen werde, ist leider die Anpassung der Funktionen sehr beschränkt, sodass nur zusätzlich der Sprachassistent auf eine Belegung gesetzt werden kann. Die fehlende Lautstärkeregelung, die wir schon bei den Buds Pro.

oneplus buds z2 10k

 

MyMelody – App-Funktionen

Für alle Geräte außerhalb der OnePlus-Smartphone-Welt muss die MyMelody-App aus dem Google Store heruntergeladen werden. Darüber lassen sich die Kopfhörer dann konfigurieren und eine Sitzprüfung durchführen. Der Hörtest von den Buds Pro ist bei den Z2 nicht verfügbar. Neben der angezeigten Akkukapazität der Ohrhörer und Ladeschale, können über die Software auch Firmware-Updates vorgenommen werden und der ANC-Modus bzw. Transparenzmodus gesteuert werden. Wie schon einleitend erwähnt, kann auch in der MyMelody-App die berührungsempfindlichen Oberflächen beider Ohrhörer konfiguriert werden, wenn auch nur bedingt. 


ANC- Transparenz-Modus

Beim Noise Cancelling war ich gespannt, denn das der Buds Pro überzeugte nicht komplett. Leider scheint ein identisches System auch bei den Buds Z2 zum Einsatz zu kommen. Aktiviert filtern die Kopfhörer zwar leicht dumpfe Geräusche, aber z.B. Straßenrauschen, Brummen oder andere monotone Geräusche konnten weiterhin durchdringen, eben leicht gedämpft, aber nicht gefiltert.  Dazu gesellt sich ein wahrnehmbares Rauschen, bei nur aktiviertem ANC ohne Audio-Wiedergabe. Wer In-Ears sucht, die auch einfach mal beim Bahnfahren etwas Ruhe spenden sollen, sollte sich die höherpreisige Modelle wie die Technics EAH-AZ60 mal anschauen, dort arbeitet die Geräuschunterdrückung viel effektiver, liegt aber preislich auch gleich in anderen Sphären.

Gegenüber den Buds Pro, waren die Buds Z2 nicht so anfällig bei Windgeräuschen, so das es auch bei ungemütlichen Wetter keine Probleme macht das ANC einzuschalten.  Der Transparenzmodus überzeugt dagegen auf ganzer Linie. Gespräche oder einfach nur die Umgebung werden wie in „echt“ durchgegeben, bis auf ein minimales Rauschen macht es kaum einen Unterschied, ob man die Ohrhörer trägt oder nicht.

oneplus buds z2 9k

 

Sprachqualität

Bei der Sprachqualität sind die Buds Z2 guter Durchschnitt. Man wird beim Gegenüber gut verstanden, als hätte man das Telefon direkt am Ohr und auch selbst versteht man den Telefonpartner ausgezeichnet. Sobald es etwas windiger zugeht, können aber auch die OnePlus nicht zaubern und Umgebungsgeräusche kommen auch störend beim Telefonpartner an.

 

Klangqualität

Da bei den von mir schon vorgestellten OnePlus Buds Pro die gleichen Treiber zum Einsatz kommen, wie bei den heute vorstelligen Buds Z2, war ich nicht überrascht, das sich die günstigeren Modelle genauso gut anhören. Ich finde sogar, durch den etwas besseren Sitz klingen die Z2 einen Ticken ausgewogener und kräftiger. Obwohl die Ohrhörer eine eher bassbetonte Abstimmung erhalten haben, übertönt dieser nicht die anderen Frequenzbereiche. Der dynamische Tiefton eignet sich hervorragend für Freunde von rhythmischen Beats, das zeigten Tracks wie Creepin von DVS1 oder Absorbed von DJ Surgeles. Gleiches gilt für Titel wie Flood the Block von Benny the butcher oder Hypnotize vom legendären Notorious B.I.G. Hier unterstreichen die Buds Z2 ihre Stärke Musik spaßig und sehr dynamisch wiederzugeben.

Aber ich will sie gar nicht in eine Schublade stecken, denn auch Songs wie Hurt You von Emilie Nicolas oder Hurt von Christina Aguilera zeigen, dass die Kopfhörer auch eine gutes Verständnis für die Detailwiedergabe besitzen und überzeugen mit einer harmonischen Abstimmung, die mir persönlich gut gefällt. Bei voller Lautstärke ist der Hochtonbereich manchmal etwas spitz aber das nur wenn man es mit den entsprechenden Songs und der Lautstärke drauf anlegt. Schön das OnePlus auch den maximalen Pegel gegenüber den Buds Pro erhöht hat, sodass auch Leute wie ich, deren Gehör über die Jahre gelitten hat, auch mal volle Lotte zu ihrem Lieblingstrack abfeiern können. Bei der klanglichen Abstimmung muss man OnePlus vertrauen und über die MyMelody App lassen sich leider keine Veränderungen vornehmen. Schade, so etwas sollte zur Grundausstattung gehören, selbst günstigere Modelle bringen oft einen einfachen Equalizer mit. Somit habe ich alle Bereiche abgehandelt und komme zum Fazit.


 

 

Fazit

Mit den Buds Z2 macht OnePlus vieles richtig. Die Verarbeitungsqualität stimmt, die Ohrhörer sehen schick aus und sind neben der hier schwarzen Version, auch in einer weißen Variante erhältlich. Mit dem kompakten Ladecase ist man Alltag gut bedient, es flutscht schnell in jede Hosentasche, überzeugt mit einer für Kunststoff soliden Bauweise, auch wenn die Hochglanz-Oberfläche etwas empfindlich ist. Punkten können die Kopfhörer auch mit einer guten Akkulaufzeit, in Kombination mit dem angenehmen Tragekomfort sind die Ohrhörer auch auf längeren Reisen dauerhaft tragbar. Dazu gesellt sich der praktische Transparenzmodus und die gute Sprachqualität beim Telefonieren.  

oneplus buds z2 3k

Auch klanglich verhalten sich die Kopfhörer solide, bieten neben dem druckvollen, genauen Bassbereich auch eine stimmige Detailwiedergabe mit guter Auflösung. Somit sind die Buds Z2 was das Musikgenre betrifft, vielseitig unterwegs und sollten viele Musikfreunde glücklich machen. Eine uneingeschränkte Kaufempfehlung kann ich aber nicht aussprechen, dafür agiert das Noise Cancelling mir zu ungenau bzw. nicht effektiv genug. Auch Kleinigkeiten wie die fehlende Klangregelung oder Lautstärkesteuerung am Ohrhörer trüben etwas den Gesamteindruck. 

Wer mit den Kritikpunkten leben kann, bekommt für 99,- Euro einen klangstarken Kopfhörer der lange durchhält, dabei angenehm im Ohr sitzt und das auch bei sportlichen Aktivitäten.

 

OnePlus Buds Z2

schicke Kopfhörer mit guten klanglichen Eigenschaften, aber das ANC enttäuscht etwas, 16.12.2021
Pro
  • Verarbeitunsqualität
  • IP55-Zertifizierung Ohrhörer
  • IPX4-Zertifizierung Ladeschale
  • USB-C-Anschluss
  • gute Akkulaufzeit
  • angenehmer Tragekomfort
  • dynamisch, kraftvoller Bassbereich
  • Detailwiedergabe
  • Transparenzmodus
  • solide Sprachqualität
  • gute Einzelnutzung
Contra
  • keine Lautstärkeregelung
  • ANC weniger effektiv
  • windanfällig ANC
  • fehlender Equalizer
  • Bedienung wenig anpassbar
  • Dolby Atmos / Features nur OnePlus Smartphone 
jbl l52 classic 1k

 

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).