Um sich unter den sogenannten True Wireless Kopfhörern etwas abheben zu können, hat Philips sich bei den UpBeat SHB2515 etwas besonderes einfallen lassen. Die Kopfhörer selbst sollen eine Laufzeit von 5h vorweisen, was sich zunächst nicht überragend anhört, jedoch beinhaltet das Gehäuse einen so starken Akku, dass bis zu 22 mal nachgeladen werden kann. Gleichzeitig fungiert die Box als Powerbank für das Smartphone. Was es sonst noch zu entdecken gibt, klärt der folgende Test.
Um es noch einmal ganz schnell genannt zu haben - True Wireless werden Kopfhörer bezeichnet, welche trotz In-Ear Umsetzung komplett ohne Kabel auskommen. Das trifft bei den Philips SHB2515 eben auch zu. Eingeordnet wurden die Stöpsel in die UpBeat-Serie, welche laut Hersteller sich durch lebhafte Farben sowie ihr glänzendes Design aus der Masse abheben sollen. Dass dies bei den vorliegenden Probanden wirklich der Fall ist, sehen wir eigentlich nicht und auch die alternative weiße Variante ist alles andere als aufregend. Bei anderen Geräten der Serie sieht das aber durchaus anders aus.
Neben der Optik spielt in der Serie auch der Klang eine wichtige Rolle, was anderes wäre bei Audio-Produkten aber auch verwerflich. Wirklich hervorstechen können die Kopfhörer aber zunächst durch ihr Gehäuse, welches nicht nur die Kopfhörer selbst auflädt, sondern auch als Powerbank fungieren kann. Die Kapazität ist dabei nicht zu knapp gewählt, sodass der Hersteller von 22 Ladungen der Stöpsel spricht. Dafür hält er es bei anderen Daten etwas knapper. So gibt es eigentlich kaum Infos zu den In-Ears bzgl. ihrer Fähigkeiten und Spezifikationen. Auch wenn solche Fakten oft nicht unbedingt das Kaufargument darstellen, ist die Verschleierungstaktik nicht wirklich nachvollziehbar.
Philips SHB2515 - Technische Details | |
---|---|
Bezeichnung | Philips UpBeat SHB2515 |
Preis | ~120,- EUR UVP |
Hersteller-Homepage | www.philips.de |
Gewicht | ? Gramm |
Daten | |
Design | kabelloser In-Ear-Kopfhörer |
Features | Bluetooth 5.0, Mono-Modus, Powerbank |
Treiber | 6mm dynamischer Treiber |
Frequenzbereich | ? kHz |
Akkulaufzeit | 5 Stunden + bis 22 mal nachladen |
Die SHB2515 werden zusammen mit dem Gehäuse, einem Micro-USB-Kabel sowie zwei weiteren Paaren Ohrkappen ausgeliefert. Die Kappen sind insgesamt in drei Größen vorhanden, wodurch sie in verschiedenen Gehörgängen bequem Platz nehmen sollen. Als SHB2515BK ist das komplette Ensemble schwarz gehalten, wählt man die SHB2515WT findet man einen Mix aus Weiß und Grau vor.
Auch wenn es einer Wiederholung gleicht, als besonders kann bei den Philips Kopfhörern das Case ausgemacht werden. Wie üblich bei True Wireless Geräten braucht es eine Schatulle nicht nur zur Aufbewahrung, sondern natürlich auch zum Laden. Der hier verbaute Li-Ion-Akku fasst 3.350mAh und soll die beiden Stöpsel insgesamt bis zu 22 mal aufladen können. Da der Hersteller die Laufzeit der Ohrhörer mit fünf Stunden angibt, ergibt sich eine theoretische Laufzeit von 110 Stunden. Die mit über acht Stunden lange, durchgehende Laufzeit der Cambridge Audio Melomania 1 kann man damit zwar nicht erreichen, dafür übertrifft man die Gesamtzeit um das Doppelte. Zusätzlich lässt sich der Akku aber auch für das Smartphone als Powerbank nutzen, was wirklich sehr praktisch ist.
Insgesamt ergibt sich jedoch ein Nachteil aus der Akku-Größe. Denn so fällt auch das Gehäuse deutlich größer aus als bei der genannten Konkurrenz. In einer typischen Frauen-Hosentasche kann die Box nicht mehr verschwinden und auch bei Männern ergibt sich schon eine Art Störfaktor. Ein weiterer Kritikpunkt ist derer, dass man auf den Micro-USB-Stecker gesetzt hat. Immer weniger Smartphones nutzen diesen, sodass man theoretisch ein zweites Kabel mitführen müsste, sollte man die Box und das Handy zwischenzeitlich laden wollen.
Die Küchenwaage attestiert den Stöpseln ein Gewicht von ~6g, die Ladebox wiegt ~100g. Zur Einordnung: Die Box der Melomania 1 ist mit ~37g nicht einmal halb so schwer, die Stöpsel wiegen jedoch etwa das selbe. Beim Design der Ohrstöpsel verfolgt man die die klassische Form eines In-Ear-Gerätes. Sie fügen sich mehr oder weniger komplett in die Ohrmuschel ein und stützen sich dabei mit den sogenannten Wingtips ab. Diese sind an Bestandteil eines Gummi-Überzuges den man nach Entfernen der Kappen ebenfalls abziehen kann. Insgesamt lassen sie sich also auch gut reinigen.
Für die Musik-Ausgabe sorgen 6mm-Neodym-Treiber. Dadurch, dass die Ohren fest abgeschlossen werden, sollen die Bässe üppig ausfallen. Bedient werden die Geräte über Schalter auf den Außenseiten. Der Umfang fällt hier nahezu identisch mit den Melomania 1 aus. Telefonate können dank integriertem Mikrofon ebenfalls vollzogen werden. Eine Talk Through- oder Ambient Aware-Funktione wie bei den JBL Live 220BT wird damit nicht umgesetzt. Die Alternative der SHB2515 beschreibt der Hersteller einfach durch das weglassen eines Stöpsels um im Mono-Modus die Umgebung weiterhin wahrnehmen zu können.
Die Bedienung der SHB2515 ist eigentlich recht intuitiv. Zumindest dann, wenn man bereits andere True Wireless Kopfhörer benutzt hat. Die Unterschiede zwischen verschiedenen Marken und Modellen halten sich in der Summe nämlich in Grenzen. Ein Blick in die Anleitung lohnt aber bereits deswegen, weil man somit die verschiedenen Beleuchtungs-Modi besser entschlüsseln kann. So zeigen die LEDs am Case an, wann der integrierte Akku geladen ist und auch, wenn die Stöpsel nachgeladen werden. Das Aufladen der Box beträgt laut Hersteller 3h, was bestätigt werden kann. Auch das Aufladen der Ohrhörer dauert die vorgeschriebene Zeit, also etwa 1,5h. Anders sieht es bei der Laufzeit aus. Hier gibt der Hersteller 5h an, was im Test jedoch sogar überboten werden konnte. Die Lautstärke spielt hier natürlich wieder eine entscheidende Rolle, durch die hohe passive Abschirmung braucht es allerdings keinen sehr hohen Pegel.
Klanglich können die SHB2515 wirklich überzeugen. Der Hersteller hat nicht zu viel versprochen, ist die Rede von kraftvollen Bässen. In-Ear-Kopfhörer profitieren eigentlich immer davon, dass sie das Ohr komplet abschließen, bei den Philips-Stöpseln ist das nicht anders. Klanglich sind sie ähnlich wie die JBL Live 220BT einzuordnen. Also klingen sie sehr voll und bieten einen hohen Dynamikumfang. Im Vergleich mit den Melomania 1 wirken sie nicht ganz so Detailreich, sind aber in der Summe sehr gute Allround-Geräte.
Bei der Ankündigung der Philips UpBeat SHB2515 sprachen wir bereits davon, dass sie als Preisbrecher den Markt erreichen könnten. Denn im ersten Hands-On bescheinigten sie eine sehr gute Verarbeitung und auch die Funktionen schienen durchdacht zu sein. Im Test bestätigten die In-Ear-Kopfhörer den positiven Ersteindruck. Sie sind nicht nur gut verarbeitet, sondern auch die Passform kann als gut getroffen beschrieben werden. Durch die Silikon-Hülle und den Wingtips schmiegen sie sich bequem ins Ohr und sitzen dort sehr fest. Dadurch schließen sie den Gehöhrgang komplett ab, sorgen für eine hohe passive Abschirmung und damit auch für einen kräftigen Bass. Insgesamt klingen die True Wireless Kopfhörer sehr satt und eignen sich damit für viele Musikrichtungen.
Die Laufzeit der Stöpsel betrug im Test ~6h, womit die Vorgabe leicht übertroffen wurde. Sollte diese Laufzeit nicht ausreichen, sorgt die Aufbewahrungsbox für bis zu 22 Nachladungen. Zugleich kann man sie auch als Powerbank nutzen. Dabei offenbart sich aber ein wenig als Problem, dass sie noch mit einem Micro-USB-Stecker versehen ist, sodass man ggf. zwei Kabel mitführen muss, insofern man bereits ein neueres Smartphone mit Typ-C-Stecker besitzt. Zudem fält die Box im direkten Vergleich mit den Cambridge Audio Melomania 1 deutlich größer aus, sodass man sie nicht so einfach in der Hosentasche verstauen kann.
In der Summe handelt es sich bei den Philips UpBass SHB2515 um ein sehr rundes, gelungenes Produkt. Als Preisbrecher kann man sie zum aktuellen Zeitpunkt nicht mehr betiteln. Die von uns getestete Konkurrenz ist nämlich auch bereits ab ~100€ erhältlich, sodass die aufgerufene Preis von ~111€ der Philips Geräte nicht mehr so wirklich attraktiv wirkt.
Philips UpBeat SHB2515