Die Neue JBL LIVE Serie umfasst vier Modelle, welche die drei Kopfhörer-Varianten Over-Ear, On-Ear und In-Ear abdecken. Den JBL Live 400BT hatten wir ja bereits in der Vorstellung. Mit den JBL Live 220BT wird die drittgenannte Auslegung geboten. Die sogenannten Neckband In-Ear-Kopfhörer sind mehr oder weniger auch die kompaktesten der Serie, stellen aber dennoch die charakteristischen LIVE-Funktion, wie beispielsweise die Assistenten-Unterstüzung bereit.
Genauer gesagt, bieten die JBL LIVE 220BT eigentlich alle Funktionen, welche auch die bereits getesteten JBL LIVE 400BT offenbarten. Und das ist in gewisser weise schon erstaunlich, wenn man zunächst nur liest, dass es sich um In-Ear Kopfhörer handeln soll. Etwas entschärft wird dies dann aber durch die Kenntnis, dass es sich um ein sogenanntes Neckband-Konstrukt handelt.
Statt Nackenriemen, welcher die beiden Seiten einfach nur verbindet, handelt es sich beim LIVE 220BT eher um einen Nackenbügel an dessen Enden nicht nur Tasten untergebracht werden, sondern auch sonst alles an Technik um die Kopfhörer zu Angehörigen der LIVE-Serie macht. Für eine True Wireless Umsetzung würde die nötige Technik vermutlich zu viel Platz einnehmen. Zu dieser gehört bspw. der Ambient Aware Modus, bei welchem man die Außengeräusche "durchgereicht" bekommt, und die Unterstützung des Google Assistant und Amazon Alexa.
Weiterhin nennt der Hersteller, wie mittlerweile eigentlich bei allen Produkten, den JBL Signature Sound. Seitens JBL gibt es dazu keine auffindbare Definition, sollte man es kurz in Worte fassen müssen, könnte man diesen als laut und kräftig bezeichnen. Verantwortlich sind beim 22BT dafür je eine 8mm Dynamikmembran, welche für einen üblichen Frequenzgang von 20 Hz bis 20 kHz sorgen soll. Optisch hat man die Stöpsel mit Aluminiumflanken samt Logo versehen und zudem mit Magneten ausgerüstet damit man sie aneinander heften und ohne Wirrwarr verstauen kann. Bemängeln kann man, dass man die Ohrzugehörigkeit beim weißen Modell kaum erkennen kann. Vor allem am Anfang kann es also vorkommen, dass man das Neckband falsch herum anlegt.
Das stellt man dann frühestens bei der Nutzung der Tasten fest, dass die Taste für die TalkThru- und Ambient Aware-Funktion dann auf der Schulter aufsitzen würde. Die Funktionen werden einfach sequentiell durchgeschaltet. Erste regelt die Musik-Lautstärke runter und lässt einen kommunizieren, zweite lässt einen auch die Umgebungsgeräusche wahrnehmen, ohne die Kopfhörer aus den Ohren zu ziehen. Die andere Seite bietet drei weitere Tasten auf der Vorderseite, welche zur Steuerung der Musik dienen und mit doppelten Befehlen belegt sind. Auf der Innenseite wurde die Taste für die Aktivierung der Sprachassistenten untergebracht.
Als einzige ergonomische Anpassung kann man sich zwischen drei Stöpsel-Größen entscheiden. Vormontiert ist die mittlere Variante. Vorzufinden ist in der Verpackung zudem ein kurzes Micro-USB-Kabel, welches bspw. auch dem JBL Go 2 beiliegt. Die Länge ist an sich nicht so schlimm, da der Kopfhörer mit 31g auch an einem USB-Ladegerät aufgehängt werden kann. Der integrierte Akku verfügt über eine Schnelladefunktion, sodass nach 15min Ladezeit eine Stunde Spielzeit erreicht wird. Nach einer Volladung soll es der Live 220BT auf bis zu 10h bringen.
Ein exklusives HiFi-Produkt wird zur Leinwand für einen Künstler: Conor Mccreedy wählt einen Lautsprecher von PIEGA für sein neues Kunstwerk über Musik, Klimawandel und Schönheit. Auf der...
Die neue MOON North Collection wurde vor kurzem präsentiert. Die Kollektion umfasst insgesamt sechs neue High-End Produkte. Diese wollen den Höhepunkt jahrelanger Forschungs- und...
Advanced Active Noise Cancelling, Qualcomm Chip-Technologie mit Bluetooth 5.2 und ein überarbeitetes Design sollen den YH-700B zu einen würdigen Nachfolger seines Vorgängermodells machen. Mit...
Die Fink Team BORG EPISODE 2 war das Highlight des besagten Herstellers auf der High End 2023 und wurde natürlich auch eindrucksvoll vorgeführt. Als Nachfolger der original Borg, welche...
Der Cayin CS-100DAP ist das neueste Produkt des Herstellers, welcher mit diesem Streamer sein Programm audiophiler Quellprodukte für den Heimbereich erweitert. Er basiert auf einer...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...