Kopfhörer

Test: JBL Live 220BT

 

Praxis- und Klangcheck

Was die smarten Funktionen des JBL Live 220BT angeht, sei auf den Artikel des JBL Live 400BT verwiesen, in welchem diese bereits sehr ausführlich beschrieben wurden. Erneut wurde auf den Sprachassistenten von Google vertraut, welcher hier ebenso überzeugen konnte, wie beim On-Ear Modell. Das Vorlesen lassen oder Verfassen von Nachrichten erfolgt ohne Probleme, wobei man mit dem 220BT evtl. noch eher skeptische Blicke erntet als mit dem 400BT, da man ihne aufgrund seiner geringen Größe nicht direkt wahrnimmt. Insgesamt ist es für viele aber sicherlich noch eher ein Gimmick als eine echte Arbeitserleichterung. Die Tasten zur Bedienung brauchen nur eine kurze Eingewöhnungsphase, wobei ein Blick in die Anleitung schon Sinn macht, da ihre Funktionen nicht selbsterklärend sind. Neben dem Sprachassistenten hat sich auch die Multipoint-Verbindung, mit welcher sich zwei Geräte per Bluetooth koppeln lassen und somit eine Wechsel zwischen beiden schnell erfolgen kann, als interessantes Feature herausgestellt. So kann das Smartphone theoretisch seiner eigentlichen Bestimmung nachkommen und der Bluetooth-MP3-Player für Musik sorgen. Wenn ein Anruf eingeht, braucht man dann nur wechseln.

Die Funktionen und Bedienung haben also einen positiven Eindruck hinterlassen. Das Tragen selbst allerdings nicht komplett. Die Ohrstöpsel sind zwar gewohnt leicht, da im Gegensatz zu True Wireless (z. B. Cambridge Audio Melomania 1) nur die Treiber enthalten sind, allerdings haben sich die Kabel selbst als Makel herausgestellt. Diese verursachen die berüchtigten bzw. sogenannten Kabelgeräusche. Für einen Bluetooth-Kopfhörer eigentlich schon fast Kurios. Der Nackenbügel selbst trägt allerdings sonst nicht auf bzw. ist eigentlich nicht zu spüren. Probleme kann es aber geben, wenn man Hoody- oder Schal-Träger ist.

JBL Live 220BT 16k

Die Bauweise hat aber auch eigentlich beim Klang einen Vorteil gegenüber True Wireless Kopfhörern. Da mehr Bauraum zur Verfügung steht, kann der Verstärker theoretisch größer ausfallen. Dies könnte beim 220BT zumindest der Fall sein, denn der Kopfhörer liefert einen druckvollen Klang an den Tag. Irgendwie schon typisch JBL. Vielleicht ist wirklich genau das mit "Signature Sound" gemeint. Man muss dazu aber auch sagen, dass In-Ear-Kopfhörer vom Abschließen des Ohrs profitieren, was die tieferen Frequenzen betrifft. Der 220BT kann aber auch die anderen Frequenzbereiche gut miteinbinden. Insgesamt klingt er recht dynamisch, wobei halt immer ein Hang Richtung Bass verortet werden kann. Wer Musik aus den Charts hört, dürfte überaus zufrieden gestellt werden.

 

 

Fazit

Was die Features des JBL Live 220BT angeht, lässt sich an diesen nicht wirklich etwas aussetzen. Nicht der Sprachassistent, sondern die sog. Ambient Aware-Funktion konnte als wirklich hilfreich identifiziert werden, da man weniger Gefahr läuft im Alltag etwas zu übersehen bzw. -hören. Ob man einen Sprachassistenten wirklich braucht, sollte man für sich selbst ausmachen. Lediglich das Vorlesen von Nachrichten konnte aus persönlicher Sicht als Vorteil ausgemacht werden. Das würde aber auf jeden Kopfhörer mit dieser Funktion zutreffen. Die Integration an sich hat JBL zumindest gut umgesetzt.

Insgesamt leistet sich der Kopfhörer bei der Verarbeitung keine Schnitzer. Auch das Design bzw. Konstrukt weiß eigentlich zu gefallen. Durch das geringe Gewicht registriert man ihn beinahe nicht. es gibt aber ein großes aber. Und zwar hat sich die Verbindung zwischen Nackenbügel und den Stöpseln als Problem herausgestellt. Die verwendeten Kabel verursachen nämlich die sogenannten Kabelgeräusche. Für einen Bluetooth-Kopfhörer eigentlich schon etwas bezeichnend. Die Akkulaufzeit von unter 10 Stunden geht in Ordnung, könnte aber höher ausfallen in Anbetracht der "Räumlichen Möglichkeiten". Die Schnelllade-Funktion ist hingegen nützlich.

Klanglich präsentiert er sich von der gewohnt kräftigen Seite. er überschüttet einen nicht mit Bässen,  aber der "typische JBL Sound" wird schon offensichtlich. Sollte man an diesem etwas auszusetzen zu haben, kann man die JBL Headphones App samt Equalizer heranziehen. Insgesamt bietet der JBL Live 220BT also wirklich viel für die aufgerufenen ~70€. Sollte man allerdings keinen Gebrauch von den smarten Features machen wollen, bietet der Hersteller im eigenen Lineup selbst günstigere Alternative an.

 

JBL Live 220BT

Smarte In-Ear Kopfhörer mit hohem Funktionsumfang und kräftigem Klang, 23.10.2019
Pro
  • kräftiger Klang
  • leicht
  • TalkThru und Ambient Aware praktische Features
  • schnellade-Funktion
Contra
  • Kabel verursachen Störgeräusche
JBL Live 220BT 14k

 

 


« Prev Next

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Ruark Audio R2 MK4 - Kompaktanlage

      Test: Ruark Audio R2 MK4 - KompaktanlageDas Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...

    • Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLED

      Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLEDLG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...

    • Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert?

      Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert? Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...