Der Soundbar-Markt ist aktuell voller denn je (…) Auf der zurückliegenden IFA 2022 hat er chinesische TV-Hersteller TCL auch eine Reihe neuer Soundbars vorgestellt, die quasi mit einer „Vollausstattung“ und zum sehr vergleichsweise fairen Preis daherkommen. Zum Beispiel die TCL X937U (7.1.4) inkl. Rear-Speaker welche zur UVP von 799 Euro an den Start geht, wie auch die kleinere C935U (5.1.2) für 599 Euro. Wir haben die wichtigen Details einmal zusammengetragen.
Entgegen des Trends, dass Soundbar-Systeme immer teurer werden, präsentierte TCL gleich mehrere Abstufungen zum vergleichsweisen günstigen Preis, als UVP versteht sich. So ordnen sich die beiden 3D-Atmos fähigen Anlagen X937U (7.1.4) und C935U (5.1.2) mit einem Kurs von 799 Euro bzw. 599 Euro ein. Als Buzzword hat sich TCL „RAY-DANZ“ gesichert und agiert damit als Eigenbegrifflichkeit schon seit einigen Jahren. Aber werfen wir einen genauen Blick auf die Ausstattung der Klangriegel, die sogar noch weiter nach unten reicht.
Den Start macht das Top-Modell, die X937U, mit einer Mehrkanal-Bestückung von 7.1.4 versehen, hat einen soliden 8 Zoll messenden Subwoofer im Gepäck, sowie zwei zusätzliche Rear-Speaker, die per Funk kommunizieren und in Summe eine Gesamtleistung von 780 Watt an den Tag bringen wollen. Was wirklich positiv hervorzuheben ist, sind die wertigen Verarbeitungsdetails an den Audio-Komponenten. Gepaart schicken Stoffakzenten und physischen Tasten, als auch weiteren Applikationen, machen die Soundbars in der Tat echt was her. Bei der Signalverarbeitung und den unterstützten Formen sind sie alle gleich und bieten eine Dolby Atmos, DTS:X, Dolby TrueHD und DTS-Master Audio Verarbeitung. Angeschlossen wird alles an eARC-fähigen HDMI-Ports, der eben nicht als „vollwertiger“ HDMI-2.1-Anschluss deklariert ist, sodass maximal 4K/60p (inkl. HDR-Standards) verarbeitet werden kann.
Die schick anzusehenden Rear-Speaker sind nur beim Top-Modell enthalten und agieren via Funkstrecke mit der zentralen Einheit. Es ist lediglich ein dedizierter Stromanschluss notwendig, um diese zu betreiben. Wie auch schon bei den Soundbar-Versionen von LG, bspw. der DS95QR, verfügen die Rears von TCL über eigenen zur Decke hin gerichteten Lautsprecher. Im Vergleich zu anderen Soundbars soll so eine breitere und homogenere Klangbühne ohne jegliche digitale Verarbeitung und ohne Kompromisse bei Audioqualität, Klarheit oder Genauigkeit kreiert werden. Dank einer breiten Klangbühne (5 Soundkanäle, 3 nach oben abstrahlende Lautsprecher und ein kabelloser Subwoofer) und dem A/V-Synchronisationssystem mit geringer Latenz will man hier ein Heimkinoerlebnis aufbauen.
Wer es nicht so umfangreich ausgestattet braucht, der kann zur kleineren 3.1-Lösung TCL P733W greifen. Diese bietet u.a. DTS Virtual X, ebenfalls einem kabellosen Subwoofer, einen hochgemixten 3D-Surround-Sound. Sie ist zudem mit dem Dolby Audio Batch versehen. Dank AI-IN kann der Benutzer den Klang für sein Zimmer oder für eine beliebige andere Umgebung anpassen und optimieren, indem er die Klangposition anpasst und kalibriert. Mit der Bass-Boost-Funktion wird der Bass mit einem einfachen Tastendruck sofort verstärkt. Dank Bluetooth 5.2 + Sound Sync (TCL TV) lässt sich diese Soundbar einfach und kabellos mit geringer Latenz mit dem Fernseher verbinden. Dank Bluetooth Multi-Connection können Benutzer außerdem zwei verschiedene Smart-Geräte gleichzeitig anschließen und nahtlos zwischen den Geräten wechseln.
Auch wenn ein erster Teaser bereits im Frühjahr vollzogen wurde, sind noch nicht alle Modelle zu kaufen. Die beiden Top-Versionen lassen sich aber bereits bei Amazon zu genannten Preisen von 800 (TCL X937U) und 600 (TCL C935U) vorbestellen.