Mit den Soundbars für das Modelljahr 2022 sind bereits zahlreiche Produkte bekannt. Dazu zählt u.a. das Flaggschiff LG DS95QR (9.1.5), sowie aber auch die kleineren Ausführungen LG DS90QY, DS80QY und DS75Q. Eben jene hatte LG auf der IFA 2022 nochmal ausgestellt und wir konnten uns einen ersten Eindruck von den Geräten verschaffen. Nachfolgend nochmal alle Details sowie ein Hands on Video dazu.
Mit den genannten Geräten will der Hersteller eine breite Käufermasse ansprechen und hält für fast jeden Geldbeutel etwas bereit. Das Topmodell, die LG DS95QR ist mit einer Leistung von 810 Watt gesegnet und verteilt diese auf 9.1.5 Kanäle. Dank fünf nach oben abstrahlenden Höhenkanälen inklusive dem weltweit ersten Center-Upfiring-Lautsprecher soll die DS95QR ein optimales Heimkinoerlebnis bieten.
Die im Lieferumfang enthaltenen kabellosen Rücklautsprecher der DS95QR wurden von vier auf sechs Kanäle aufgerüstet: Hier ergänzen nun vier statt bisher zwei Front-/Seitentreibern, die beiden nach oben abstrahlenden Treiber und agieren in einem Abstrahlwinkel von rund 135 Grad. Somit soll der Raum besser mit Klang gefüllt werden können bzw. man ist flexibler bei der Aufstellung der hinteren Lautsprecher. Für die Modelle DS90QY und DS80QY ist ein optionales Rücklautsprecherset erhältlich.
LG DS95QR
Die LG DS90QY möchte mit einer Leistung von 570 Watt und 5.1.3 Kanälen überzeugen, während das Modell DS80QY mit einer Leistung von 480 Watt und 3.1.3 Kanälen ausgestattet ist. Die DS75Q kommt mit einer Leistung von 380 Watt und 3.1.2 Kanälen auf den Markt. Wie beim Topmodell DS95QR sind die DS90QY und DS80QY auch mit einem zusätzlichen nach oben abstrahlenden Center-Lautsprecher ausgestattet um eine bessere räumliche Abbildung von Sprachanteilen zu gewährleisten.
LG DS90QR
Alle LG Soundbar Modelle unterstützen Dolby Atmos- und DTS: X-Inhalte. Mit Ausnahme der DS75Q, können Nutzer zusätzlich mit IMAX Enhanced und kompatiblen Inhalten das IMAX-Feeling im eigenen Wohnzimmer erleben. Auch die Horizon-Technologie von MERIDIAN ist in allen Modellen implementiert.
LG DS80QR
Bei der DS95QR, DS90QY und DS80QY können Gamer eine Spielkonsole oder Gaming-PC auch direkt anschließen, da die HDMI-Merkmale VRR (Variable Refresh Rate) und ALLM (Auto Low Latency Mode) beim Pass-through des Signals erhalten bleiben. Durch die Unterstützung von Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant können Nutzer die neuen Soundbars in ihr heimisches Smart-Home-Ökosystem einbinden oder auf Zuruf ihre Lieblingsplaylist abspielen.
LG DS75QR
Alle vorgestellten Modelle bringen den Klang-Modus AI Sound Pro mit, der Audio-Genres erkennen soll und die Wiedergabe für dieses Genre automatisch optimiert. Die LG Soundbars DS95QR, DS90QY und DS80QY können jedoch auch die AI Sound Pro-Funktion des leistungsstärkeren Alpha-Prozessors eines kompatiblen LG Smart TVs nutzen, um Audioinhalte noch klarer und lebensechter klingen zu lassen. Dank der Cross-Kompatibilität können zudem sowohl der TV als auch die Soundbar mit einer Fernbedienung gesteuert werden.
LG Wowcast - kleine Box zur kabellosen Signalübertragung an die Soundbar
Alle Geräte sind auch mit LG WOWCAST kompatibel bzw. können die Box nutzen. Dieser Sender wird mit an einem TV-Gerät mit ARC- oder eARC-Port verbunden und erzeugt eine kabellose HDMI-Verbindung zwischen einer kompatiblen LG Soundbar und dem Fernseher, an dem es angeschlossen ist. So ist also kein direkter Anschluss vom TV zur Soundbar notwendig und man kann unkomprimierten Klang quasi kabellos von der Quelle zur Ausgabe übermitteln. Das Gerät kann verlustfrei und unkomprimiert bis zu 7.1.4-Kanal-Sound und Dolby Atmos übertragen und ist mit den DS95QR, DS90QY und DS80QY kompatibel. Die Installation funktioniert via HDMI- und USB-Kabel an am TV-Gerät.
Die vorgestellten Soundbars sind überwiegend schon im Handel erhältlich und haben ggf. auch im Preis schon etwas nachgegeben. Hier sollte mana auch die aktuelle Cash-Back-Aktion von LG im Auge behalten, um auf noch bessere Konditionen zu gelangen. Nachfolgend noch einmal die UVPs aller Klangriegel.
Quelle: eigene
Die neue MOON North Collection wurde vor kurzem präsentiert. Die Kollektion umfasst insgesamt sechs neue High-End Produkte. Diese wollen den Höhepunkt jahrelanger Forschungs- und...
Advanced Active Noise Cancelling, Qualcomm Chip-Technologie mit Bluetooth 5.2 und ein überarbeitetes Design sollen den YH-700B zu einen würdigen Nachfolger seines Vorgängermodells machen. Mit...
Die Fink Team BORG EPISODE 2 war das Highlight des besagten Herstellers auf der High End 2023 und wurde natürlich auch eindrucksvoll vorgeführt. Als Nachfolger der original Borg, welche...
Der Cayin CS-100DAP ist das neueste Produkt des Herstellers, welcher mit diesem Streamer sein Programm audiophiler Quellprodukte für den Heimbereich erweitert. Er basiert auf einer...
Nach dem Start am 1. November 2019 war Apple TV+ der erste Streaming-Dienst weltweit mit rein originalen Titeln. Bis heute haben Apple Original Filme, Dokumentarfilme und Serien über 360...
Mit der Nubert XS-8500 RC hat der Hersteller aus Schwäbisch Gmünd ein absolutes Leistungs- und auch Ausstattungsmonster im Angebot, welches sehr viele Aufgaben erfüllen kann. Im Einzeltest dazu...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Mit der BAR 500 hat JBL ein weiteres Eisen im Feuer, wenn es darum geht, eine passende Klanglösung zur Erweiterung des TV-Sounds zu finden. Für das Modelljahr 2022 / 2023 hat JBL...
JBL hat für den aktuellen Produktzyklus vor ein paar Wochen vier neue Soundbars vorgestellt. Die JBL BAR 1000 stellt dabei das Spitzenprodukt aus dieser Modellreihe dar und kann mit einer...