Plattenspieler

Mit dem 217 bringt Burmester den Plattenspieler zur Top Line-Serie auf den Markt. Der 217 verzichtet weitestgehend auf technische Hilfsmittel zugunsten der Wiedergabequalität und soll mit einer klaren und intuitiven Bedienbarkeit überzeugen.

Schallplatten haben in den vergangenen Jahren eine echte Renaissance erlebt und seit damals haben sich Plattenspieler enorm weiterentwickelt – was man nicht zuletzt an modernen Exemplaren wie den Roberts Radio RT100 und RT200 Plattenspielern sehen kann. 

Das US-Unternehmen Sumiko bringt neue Produkte auf den Markt. Unter anderem den Sumiko Blue Point No. 2 den Sumiko Celebration 40. Bei letzteren handelt es sich um eine limitierte Serienausführung die vom Pearwood Celebration II abstammt. Der Dritte im Bunde ist der Sumiko RS78 Stylus, ein "Nadelsystem", welches mit 78 Umdrehungen die Minute arbeitet und zu einem attraktiven Preis angeboten werden soll.

Der Naim Solstice (Special Edition) ist der erste Plattenspieler des britischen Unternehmens überhaupt. Die optische Anmutung entspricht vermutlich dem, was man von einem Stück Technik erwartet in dieser Gattung erwartet. Zudem wird der Hersteller das Ganze Special Edition Bundle auf den Markt bringen, welches auf 500 Stück limitiert ist. Das Paket, bestehend aus Plattenspieler, Phono Vorstufe und Netzteil, kann ab Ende Juli für 20.000 Euro vorbestellt werden.

Mit dem Technics SL-100C bringt das japanische Unternehmen nun einen Plattenspieler auf den Markt, der zugleich zum Preis von 899 Euro angeboten, sowie auch direkt mit einem Audio Technica VM95C Tonabnehmer. Des Weiteren ist der Plattenspieler nicht mehr mit einem Phono-Pre-Amp ausgestattet und wird mittels Direktantrieb bewegt. Erhältlich sein soll der Neue letztlich dann ab Juni 2021.

Das deutsche Unternehmen Dual stellt zwei neue Einsteiger-Plattenspieler vor. Mit dem CS 418 und dem CS 518 sind manuelle HiFi-Plattenspieler und beide kommen schon mit einem vormontierten Ortofon 2M Red Tonabnehmer und einem zuschaltbaren MM-Phonovorverstärker daher.

Mit dem Luxman LMC-5 präsentiert das japanische Unternehmen zum 95. Firmenjubiläums ein Moving-Coil-Tonabnehmersystem der Referenzklasse. Damit vervollständigt Luxman das Produktportfolio und reiht sich somit in die bereits 1981/82 erschienenen Systeme LMC-1 und LMC-2 mit ein. Das Tonabnehmersystem wird ab Juni 2020 zum Preis von 2290 Euro bei den entsprechenden Fachhändlern verfügbar sein.

Mit dem Bergmann Modi bringt der dänische Hersteller nun einen weiteren Plattenspieler auf den Markt, der mittels diverser Mechaniken auf einem Luftkissen gelagert ist.  So werden zum einen Lagergeräusche reduziert sowie der Teller auch von seiner Umgebung „isoliert“. Der Modi ist zudem auch für die Montage von zwei Tonabnehmern vorbereitet und ist ab sofort zu einem Preis von 6950 Euro bei ausgewählten Fachhändlern zu haben.

Thorens erweitert das Sortiment um einen weiteren Vinylplayer und präsentiert das neue Modell TD 102 A. Der neue Plattenspieler bringt einen Carbon-Arm, eine Phono-Vorstufe und andere Features mit und ist vom Werk aus mit einem Tonabnehmersystem ausgestattet. 

Der japanische Hersteller Teac hat zwei neue Flaggschiffe aus dem Plattenspieler- und Vorverstärker-Segmentg angekündigt. Ab dem 01. Dezember heißt es Bühne frei für den TN-5BB als neues Flaggschiff unter den riemengetriebenen Plattenspielern und den PE-505 als neuen Phono-Verstärker mit vollsymmetrischem Schaltungsdesign.

Die badische Manufaktur AVM und der dänische Traditionshersteller Ortofon sind eine exklusive Kooperation eingegangen und AVM bietet ab sofort alle ROTATION Plattenspieler mit perfekt abgestimmten Cadenza Tonabnehmern an.

Mit dem TN-175 präsentiert Teac einen neuen Plattenspieler mit Riemenantrieb und in einem schlanken Design. Neben der Autostart-Funktion und dem Auto-Return-Mechanismus verfügt der Plattenspieler über einen geraden Tonarm mit statischem Anti-Skating-System, einen integrierten EQ-Verstärker und ein vorinstalliertes Tonabnehmersystem von Audio-Technica.

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Nubert nuZeo 3 - Kompaktlautsprecher

      Test: Nubert nuZeo 3 - KompaktlautsprecherDie Nubert nuZeo 3 ist die kleinste Lautsprecher-Ausführung der aktiven Lautsprechermodelle, die nun mittlerweile bereits über zwei Jahre im Programm des schwäbischen Herstellers sind. Wie wir...

    • Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der Schweiz

      Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der SchweizDie PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...

    • Test: JBL Partybox Stage 320

      Test: JBL Partybox Stage 320Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)

      Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....