Die neue LG OLED G1 Evo Serie wurde nun offiziell angekündigt und erstmals gezeigt. Dabei handelt es sich um eine Modellreihe innerhalb des LG OLED Produkt-Lineup für 2021. Selbstredend bietet auch diese Serie webOS 6.0, Alpha 9 Gen 4 Prozessor, eine neue Standfußoption sowie auch eine erhöhte Spitzenhelligkeit von bis zu 1000 nits.
Innerhalb der bereits angesprochenen LG OLED-Welt soll die Evo-Reihe (G1 – G steht für Gallerie), die nächste Entwicklungsstufe darstellen. Neben der kompletten OLED-Modellreihe, sowie aber die QNED Mini LED Modelle, nehmen diese TVs eine nochmal exponierte Position ein. Mit einem anderen Design sollen sie sich nochmals mehr von den eigenen TV-Verwandten absetzen. Wer im Bilde ist, dem dürfte auffallen, dass eine gewisse Ähnlichkeit zu den Standfußkonstruktionen von Loewe nicht abzusprechen ist. Hinsichtlich der Bildqualität möchte man zudem nun ein Gerät anbieten, dass ein im Vergleich noch besseres Kontrastverhältnis bietet, sowie aber auch mit höherer Spitzen- und Gesamthelligkeit ausgestattet ist. Weitreichende Informationen wurden uns leider noch nicht mitgeteilt, aber wie schon beim Panasonic JZ1000 gesehen, hat LG Displays (der Hersteller der Panel), die grundlegende Helligkeit spürbar erhöhen können.
Auch beim LG OLED G1 Evo ist natürlich das neueste webOS 6.0 installiert. Maßgeblich ändern wird sich dieses Mal die optische Darbietung des Betriebssystems, welches im Übrigen auf allen OLED, QNED Mini LED und NanoCell Geräte aufgespielt werden wird. Eine deutliche Überarbeitung hat auch die Magic Remote erfahren, welche sich nun im neuen Design präsentiert.
Größenübersicht und verschiedene Standfüße des LG OLED G1 Evo
Nachfolgend noch ein paar Impressionen zum überarbeiteten Standfuß-Design des G1 Evo bzw. auch des Standfloors:
LG selbst spricht vom größten Update seit dem 2014, also webOS in der aktuell bekannten Form vorgestellt wurde. Mittels Google Assistant und Amazon Alexa wolle man die (Sprach)-Steuerung des Betriebssystems nochmal stark ausgebaut haben, aber auch die TV-Verwaltung der allgemein weiter anwachsenden Streaming-Diensten stand im Vordergrund. So ist es naheliegend, dass das bekannte Kachelsystem aufgebrochen und verkleinert wurde, sodass mehr Inhalte auf Anhieb im Überblick sind – so suggeriert es jedenfalls der erste Screenshot davon. Auch wolle man den „Hub-Gedanken“ weiter ausbauen und das TV-Gerät als zentrale Steuereinheit fungieren lassen – gerade auch auf Hinblick der eigenen Smart Home Geräte – aber das ist ein anderes Thema (…)
komplett überarbeitetes webOS 6.0 Betriebssystem
Eine ebenfalls sehr große Änderung hat nun die Magic Remote erhalten, die nicht nur im Design deutlich überarbeitet wurde, wieder andere Hotkeys bereithält, sondern auch technisch neue Modi spendiert bekommen hat. So kann der Nutzer nun beispielsweise mittels der integrierten NFC-Schnittstelle (Tocuh-Bedienung) direkt die Verbindung zu seinem Smartphone herstellen und Inhalte entweder auf dem TV oder Mobile Device wiedergeben- aus dem LG-Universum bisher bekannte ScreenShare. Wie das letztlich in der Praxis funktionieren soll dürfte interessant zu sehen sein.
Spannend wird es für den einen oder anderen auch im Bereich der AI-Steuerung, wie es gerade in den 2021er-Generation nochmals deutlicher propagiert wird, als schon in den Jahren zuvor. Konkret soll es wohl so sein, dass man in die Fernbedienung hineinsprechen kann und zusätzliche Inhalte von beispielsweise dem aktuell laufenden Film / Serie erhalten kann – was ja auch vorher schon bekannt war. Der TV will aber nun so schlau sein, dass er anhand der Sehgewohnheiten weitere Inhaltsvorschläge präsentiert, im Grunde genommen ein Algorithmus wie man es überall schon bei der Werbung kennt.