Kopfhörer

Die Teufel REAL BLUE TWS sind neue mobile Begleiter und stellen zugleich die neueste Produktvorstellung aus dem Hause Lautsprecher Teufel dar, die zugleich mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) ausgestattet sind. Mit zum Lieferumfang gehören verschiedene Größen als Ear-Tips sowie ein Ladecase, das insgesamt bis zu 25 Stunden (ohne ANC) an Wiedergabe ermöglichen soll. Neben Bluetooth 5.2 hat auch man auch eine Touch-Bedienung aktiviert. Die UVP beträgt 149 Euro.

Die Earbuds Denon AH-C830NCW mit Geräuschunterdrückung und die Wireless-Earbuds Denon AH-C630W sind die beiden ersten True Wireless In-Ear-Kopfhörer aus dem Hause Denon. Sie sollen erstklassigen Sound, hohen Komfort und eine optimale Sprachqualität bei Anrufen kombinieren.

Mit den AIRY Sports TWS stellen die Berliner von Teufel neue kabellose Kopfhörer vor, die sich durch Ohrbügel aus biegsamen Silikon besonders für sportliche Aktivitäten eignen sollen. Neben dem bequemen Halt sollen die neuen Kopfhörer ach mit einer langen Akkulaufzeit überzeugen. 

Heute Abend wurden nun endlich die Apple AirPods 3 vorgestellt. Nachdem wochenlang über einen Lauch-Tag gemutmaßt wurde, war es am 18. Oktober nun soweit. Wie im Vorfeld schon des Öfteren berichtet, hat u.a. ein 3D-Raumklang-Feature (Dolby Atmos) und eine Art Druck-Sensor, sodass zur Steuerung eben nicht mehr „geklopft“ sondern gedrückt wird.

Angebote bei Apple? Eine eher seltenere Angelegenheit als einem oftmals lieb ist. Im Falle der Apple AirPods Max, den Over-Ear-Kpfhörern, musste man als Interessent lange auf ein spannendes Angebot warten. Mangels Verfügbarkeit sah man wohl auch keine Notwendigkeit den Preis anzupassen. Mittlerweile wird der Kopfhörer teils zum deutlich attraktiveren Kurs angeboten respektive „schon“ unter 400 Euro. Wir klären auf…

Der Audeze LCD-5 repräsentiert sich als neues magnetostatisches Kopfhörer-Flaggschiff des Unternehmens und will zugleich die Referenz für Studio- und anspruchsvolle HiFi-Anwendungen sein. Bekannte proprietäre Technologien wie die Nano-scale Membran, Fluxor Magnete, Fazor Waveguides sowie die Parallel Uniforce Schwingspule wurden maßgeblich überarbeitet und wollen noch mehr Detailwiedergabe ermöglichen. Der Kopfhörer ist ab sofort im Fachhandel zum Preis von 4990 Euro erhältlich.

Der Sennheiser-Kopfhörer RS 5200 möchte ein Fernseherlebnis der besonderen Art schaffen. Zum einen das unkonventionelle Design als auch die damit verbundenen Möglichkeiten lassen das Produkt exponiert am Markt da stehen. Der in der Optik eines Stethoskops kreierten Kopfhörer will aber klanglich vollends überzeugen. Das In-Ear-konzept kommt zum Preis von 250 Euro auf den Markt.

Die Soundcore Liberty 3 Pro stellen das neueste True Wireless-Modell der Flaggschiff-Reihe der Liberty-Serie dar. Die Kopfhörer verfügen über HearID ANC (Active Noise Cancellation), das automatisch und in Echtzeit die Umgebungsgeräusche sowie den Druck im Ohr überwacht, um die Geräuschunterdrückung an die jeweilige Situation anzupassen, sprich eine Klangindividualisierung dem eigenen Ohr entsprechend. Was die Geräte noch alles können, haben wir zusammengetragen.

Sony WF-C500 und WH-XB910N – die neuen Kopfhörermodelle sollen es Musikfans noch leichter machen, ihre Lieblingssongs genau so zu genießen, wie sie es sich wünschen. Dafür stellt Sony einen neuen True Wireless und einen Over-Ear-Kopfhörer vor. 

Der neue beyerdynamic Blue BYRD Kopfhörer wurde jetzt in der 2. Generation vorgestellt. Das Bluetooth In-Ear Headset möchte ein Crossover zwischen Musikhören, Telefonaten, Arbeit, Lernen und oder Sport sein. Die Neckband-Konstruktion kommt mit 14 Akku-Leistung und Sprachassistenten-Support daher auch der „MOSAYC“ Klangindividualisierung. Preislich ordnet sich das Modell bei 129 Euro (UVP) ein und ist ab sofort erhältlich.

Mit dem Audeze CRBN (ausgesprochen „Carbon“) präsentiert das Unternehmen den ersten eigenen elektrostatischen Kopfhörer. Ursprünglich aus der Medizin stammend, hat man die Carbon-Nanoröhrchen Membran auf den Kopfhörer adaptiert. Der vergleichsweise sehr leichte Kopfhörer versteht sich als Innovationsprodukt und bringt einen ebenfalls sehr hohen Preis von 5000 Euro mit sich. Wir haben alle technischen Details zusammengefasst.

Die neuen Philips Fidelio T1 wireless In-Ears reihen sich von der Ausrichtung her nahtlos in das Philips Fidelio Produkt-Universum ein. Hierbei wird ein zwei-Wege-Design einen dynamischen 10 mm- und Armature-Treiber kombiniert. Des Weiteren steht als Codec u.a. auch LDAC mit zur Verfügung sowie als Schnittstelle Bluetooth 5.2. Die Akkulaufzeit wird mit neun Stunden plus weitere 25 über das Ladecase angegeben.

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Nubert nuZeo 3 - Kompaktlautsprecher

      Test: Nubert nuZeo 3 - KompaktlautsprecherDie Nubert nuZeo 3 ist die kleinste Lautsprecher-Ausführung der aktiven Lautsprechermodelle, die nun mittlerweile bereits über zwei Jahre im Programm des schwäbischen Herstellers sind. Wie wir...

    • Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der Schweiz

      Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der SchweizDie PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...

    • Test: JBL Partybox Stage 320

      Test: JBL Partybox Stage 320Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)

      Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....