Hörbericht: ELAC Concentro ausführlich vorgestellt

ELAC Concentro newsDie ELAC Concentro stellen das Highlight-Produkt des Kieler Unternehmens dar. Bisher hatten Interessierte nicht groß die Möglichkeit, sich dieses Produkt vorführen lassen. Seit September 2017 haben es die Lautsprecher in den deutschen Fachhandel geschafft. Gemeinsam mit dem Berliner HiFi-Händler Max Schlundt feierte man nun diese Prämiere zu der auch der Geschäftsführer von ELAC, Gunter Kürten, mit vor Ort war. Wir ließen es uns nicht nehmen, einen ausführlichen Bericht dazu zu erstellen und auch unsere Klangeindrücke niederzuschreiben.

Gleich vorne weg sollte gesagt werden, dass es sich bei den angesprochenen Lautsprechern klar um die Gattung „Luxus“ handelt. Denn für das Paar verlangt der Hersteller 60.000 EUR. Viele werden auch wissen, dass es dabei nicht bleiben wird und man entsprechende Elektronik sowie weitere Zuspieler anschließen muss oder will. Unter dieser Prämisse muss man also herangehen. Sehen- und vor Allem hörenswert ist das Ganze dennoch. Nachfolgend haben wir noch eine kurze Videodemonstration vorbereitet:

In den Audioräumen des Berliner Fachhändlers Max Schlundt hatte man eine beeindruckende HiFi-Kenne aufgebaut. Die mit den ELAC Concentro begonnen wurde, jede Box hat eine Burmester 911 MK3 Endstufe vorgeschaltet die wiederrum am Burmester 111 Musiccenter verbunden waren. Als weiterer (analoger) Zuspieler durfte sich der ebenfalls schon von uns vorgestellte ELAC Miracord 90 (zum Testbericht) präsentieren. 

Elac Concentro 07

Auf den nachfolgenden Seiten wollen wir unsere Ansichten und Eindrücke dieses Aufbaus wiedergeben, den man so in den Konstellation ja nicht so oft vorfinden wird. Was nicht nur des exorbitanten Preises, sondern auch dem Gewicht von 140 Kilogramm pro Lautsprecher geschuldet ist. Einfach mal in den eigenen vier Wänden Probe hören fallt damit also schon mal flach...


 

ELAC Concentro - Detailansichten

Zugegeben die ELAC Concentro ist jetzt keine Neuheit in diesem Sinne mehr. Bereits zur High End 2016 wurde sie offiziell vorgestellt und die große Pressegemeinde konnte sich bereits ein Bild zu den Lautsprechern verschaffen. In diesem Jahr konnte man sich im Rahmen der High End nur noch optisch davon überzeugen, da die neue ELAC Adante Serie im Fokus stand. Die Gestaltung selbst würden einige spitze Zungen eher als „Abklatsch“ bezeichnen. Die ELAC-Designer selbst haben die Lautsprecher jedenfalls den Mode Gakuen Cocoon Tower in Tokyo nachempfunden und die Formgebung daran angelehnt.

Elac Concentro 06

Insgesamt tummeln sich sieben einzelne Lautsprecher-Chassis in dem ungewöhnlich geformten Gehäuse, was eher einer Ellipse gleichkommt. Die Standardfarben hierbei sind das dargestellte Weiß und ein Schwarz-Weiß-Kombination. Wie man es von ELAC gewohnt ist, kann man sich gegen Aufpreis auch jede beliebige RAL-Farbe aufsprühen lassen. Wichtig ist bei dem hohen Gewicht natürlich eine stabile Bodenplatte. Bei den Concentro verwendet man hier eine CNC gefräst Voll-Aluminiumplatte die allein schon 24 Kilogramm auf die Waage bringt. 

Elac Concentro 03 Elac Concentro 04

Bei den seitlichen Mustern hat man ebenfalls grundlegend die Wahl zwischen drei Standardmustern: Entweder Karbon, Leder oder ein Hochglanz-Holzfurnier. Wie aber auch schon bei der Farbwahl, kann der Kunde selbst seine Wünsche äußern – gegen Aufpreis versteht sich. Wie man es ebenfalls von ELAC erwarten kann, verbaut man auch hier den bekannten JET 5 Hochtöner mit VX-Technologie. Auf Nachfrage hin bestätigte Herr Kürten uns, dass man diesen im Vergleich zum bisherigen Top-Modell, der FS.509, nochmals ein wenig „aufgebohrt“ und verbessert hat. Das geniale am Aufbau bei der Concentro: der Hörer kann je nach Aufstellung der Lautsprecher diese auf die Gegebenheiten anpassen. Dazu befindet sich auf der Rückseite ein Verstellregler, mit dem sich der VX Jet rein oder rausdrehen lässt (-+ 8mm).

Elac Concentro 02 Elac Concentro 05

Die aus Aluminium gefertigten Tieftonchassis werden in einem besonderen Klebeverfahren herstellt. Dazu wird eine 0,3mm starke Aluminiumschicht mit einem Zellstofkonus zu einer Sandwich-Membrane verbunden. Fertig eingebaut im Gehäuse arbeiten dann jeweils vier in jeder Box, in der sogenannten Sandwich-Bauweise oder besser gesagt, sie agieren gegenläufig. Im Endergebnis soll so der Bass wesentlich präziser darstellt und wenig Vibrationen auf das Gehäuse übertragen werden.

Elac Concentro 08
Voller Elan - Gunter Kürten bei der Vorführung der ELAC Concentro

Die Qualitätsgüte und Anmutung welche man mit diesem Produkt an den Tag legt ist absolut beachtlich. Statussymbol, HiFi-Extase aber auch geschmacklich sehr extrovertiert. Denn bei der äußerlichen Gestaltung gehen die Meinungen bekanntlich sehr schnell auseinander. Auf der nächsten Seite geht es dann weiter mit der ausführlichen Dokumentation der Klangeindrücke.


 

ELAC Concentro - Klangeindrücke

Ebenfalls vor Ort war auch Projekt-Manager Björn Johannsen. Nach interessanten Gesprächen über das Projekt Concentro begann das Probehören. Es wurde mit dem amerikanischen Sänger Gregory Porter und seinem Album Liquid Spirit begonnen, welches auf den hauseigenen Miracord 90 spielte. Seine jazzige Stimme erfüllte sofort den Raum und die Lautsprecher kreierten eine Live-Bühne in den Raum, die wir so in einem Ladenlokal nicht erwartet hätten.

Elac Concentro 10
HiFi-Journal-Redakteure: vertieft in die Musikdemonstration

Die sanfte aber tiefe Stimme vom Künstler wurde überaus räumlich wiedergegeben und erzeugte eine regelrechte Präsenz im Raum. Die Instrumente wurden dabei nicht vergessen, sondern perfekt in das Klangbild eingebunden. Im Tieftonbereich zeigten sich die knapp 150 Kilogramm schweren Lautsprecher sehr druckvoll und stimmig im Timing.

Herr Johannsen legte dann die Platte von Daft Punk auf mit dem Stück Giorgio by Moroder vom Album Random Access Memories. Das Stück beginnt mit einem musikuntermalten Interview des Giovanni Giorgio Moroder, der durch seine vor allem am Synthesizer komponierten Stücke als Dance-Music Godfather gilt. Nachdem das Interview im Song beendet ist, gehen die Concentro richtig zu Werke. Der Beat von Daft Punk wurde sehr „saftig“  und mit kräftigem Druck angereichert uns entgegen geschmettert. Dabei ließen sich die Lautsprecher nicht aus der Ruhe bringen, die Basswellen verteilten sich wunderbar im Raum ohne dabei jemals in ein Dröhnen abzurutschen. Als Daft Punk noch das Keyboard und die Gitarre auspackt, ist man mitten im Geschehen.

Die Concentro schaffen es, dass man ihnen zuhören möchte. Die gehörten Stücke wurden von den Lautsprechern mit allen feinen Details präsentiert, ohne dabei in eine Versessenheit abzurutschen. Die Lautsprecher konnten dabei mit einer unglaublichen Dynamik aufwarten. Das Klangbild wirkte in jedem Frequenzbereich einfach rund und man konnte es teils erahnen, was die Lautsprecher zu leisten vermögen, wenn man ihnen noch den richtigen Raum zur Seite stellt.

 

Sinn oder Unsinn?

Abschließend wollen auch wir nochmal klar sagen, dass ab einem gewissen Preisniveau solche HiFi-Gerätschaften wohl eher als Statussymbole verstanden werden können, als wirklich „kosteneffiziente Audiolösung“. Interessierte werden nach genau solchen Produkten Ausschau halten, die man idealerweise noch mit anderen Zuspielern aus dem Hause ELAC kombinieren kann. Die Sinnhaftigkeit sollte man auch bei Supersportwagen, Booten oder anderweitigen Luxusgütern nicht hinterfragen. Denn genau das ist diese Lautsprecherschöpfung – ein Luxusgut! Auf der nächsten Seite werfen wir nochmal einen Blick auf das Ambiente, in denen die Concentro uns präsentiert wurden.


 

HiFi-Händler Max Schlundt

Zugegeben, dass was man im „sehr gut sortieren“ Ladenlokal von Max Schlundt vorfindet kann den geneigten HiFi-Enthusiasten zum Sabbern bringen, ohne dabei andere Anbieter und deren Fachwissen abwerten zu wollen. Die Anhäufung von Audio-Material dieser Güteklasse auf engstem Raum ist enorm und wird wohl für viele, nicht für alle, die passende Lösung bieten.

Stilwerk Max Schlundt HiFi Laden 01

Stilwerk Max Schlundt HiFi Laden 02

Stilwerk Max Schlundt HiFi Laden 03

Stilwerk Max Schlundt HiFi Laden 04

Wenn auch nicht wirklich im Fokus dieses Artikels, wollen wir es trotzdem nicht unangesprochen lassen: Wer nochmal ein paar Euro mehr übrig hat, der darf sich gern einmal die Focal Grande Utopia ansehen, welche ebenfalls bei Max Schlundt in der Ausstellung stehen. Preis pro Paar liegt bei circa 150.000 EUR… Hier nochmal die genaue Kontaktadresse:

 

Max Schlundt •• Kultur Technik
im Stilwerk Berlin (3. Stock)
Kantstraße 17
10623Berlin

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).