Mit dem neuen EAH-A800 stellte Technics Anfang dieses Jahres einen Kopfhörer vor, der sich als Lifestyle-Produkt sieht und mit einer langen Laufzeit überzeugen möchte. In Verbindung mit hochwertigem Sound, aktivem Noise-Cancelling und guter Stimmqualität, will man die guten Produkte vorheriger Generation anknüpfen. Ob das klappt, klärt das folgende Review.
Mit dem Technics EAH-A800 zeigten die Japaner im Januar einen neuen Lifestyle-Kopfhörer, der aber auch gleichzeitig für das produktive Geschehen im Business-Alltag wahrgenommen werden möchte. Dafür ist er mit allerhand Features ausgestattet, die neben einer audiophilen Musikwiedergabe auch für eine lange Laufzeit und gute Sprachqualität bei ruhigerer Umgebung sorgen sollen. Die UVP wird bei 350 Euro angesetzt, was der Kopfhörer aktuell auch noch am Markt kostet. Aber schauen wir uns den Kopfhörer erstmal genauer an, was er so optisch und haptisch zu bieten hat.
Im schicken Karton liegt der Technics Kopfhörer gefaltet in einem stabilen Hardcase. So lässt er sich leicht verstauen und ist auch unterwegs immer gut geschützt vor äußeren Einflüssen. Neben dem Kopfhörer selbst, liegt noch ein Ladekabel, ein Flug-Adapter und ein Klinkekabel für die Offline-Nutzung dem Lieferumfang mit bei. Neben der hier gezeigten silbernen Farbvariante gibt es den A800 auch noch in einer schwarzen Ausführung. Unter der Haube stecken neu entwickelte, rahmenlose 40-mm PEEK/Polyurethan-3-Lagen-Membrane. Dieser Materialmix möchte für optimale Festigkeit und Stabilität der Membran sorgen. Zudem unterstützt der EAH-A800 die Wiedergabe von HiRes-Audiodaten via Bluetooth und Sonys LDAC-Codec. Ebenso kann der Kopfhörer mit einer IPX4-Zertifizierung (IEC 60529) auffahren und ist somit gegen Spritzwasser oder Schweiß geschützt.
Optisch ist der Technics ein echter Hingucker und wirkt auf den ersten Blick schon sehr wertig verarbeitet. Es wird von den Japaner zwar größtenteils Kunststoff eingesetzt, welches aber über eine hervorragende Passform verfügt und mit den Aluminiumdeckeln (?) auf den Ohrmuscheln optisch gut harmoniert. Die Polsterung ist auch gelungen, so sind die Ohrpolster mit ihrem Memory-Schaum-Material sehr weich auf den Ohren, schmeicheln sich gut der Kopfform an und sind auch nach Stunden auf dem Kopf nicht unangenehm. Gleiches gilt auch für die Polsterung am Kopfband, welche üppig ausgefallen ist und einen hohen Tragekomfort mitbringt. Kleiner Nachteil: Die helle Oberfläche wird wohl nicht lange so gut aussehen, ist aber gut abwischbar. Um sich perfekt dem Kopf anzupassen, sind die Ohrmuscheln flexibel gelagert und das Kopfband verfügt über eine großzügig dimensionierten Verstellbereich, der kleine wie auch große Kopfe gleichermaßen anspricht, jede Bewegung des Kopfes mitgeht und so für einen stabilen Sitz sorgt.
Neben den neu entwickelten Membranen befinden sich im Kopfhörer insgesamt acht Mikrofone in der rechten bzw. linken Ohrmuschel. Dabei kümmern sich vier MEMS-Mikrofone um die reine Aufnahme der Stimme und die restlichen vier Mikrofone ermöglichen dank „Beamforming-Technologie“ im Zusammenspiel mit der Geräuschreduzierung, dass keine störende Umgebungsgeräusche die Sprachqualität beeinflussen. Dabei soll ein spezielles Signal-Processing samt Sprachanalyse unterstützen, welche Umgebungsgeräusche effektiv unterdrückt und die Stimme letztlich glasklar beim Zuhörer ankommt. Um Windgeräusche beim Telefonieren zu reduzieren, will man hier die Mikrofone entsprechend angepasst haben, um störende Windgeräusche effektiv zu unterdrücken, dafür sitzen im Inneren der Kapseln des EAH-A800 „Feed-Forward Mikrofone“. Eine ähnliche Technik steckt schon im EAH-AZ60 True-Wireless Modell von Technics.
Für die Steuerung setzt man auf eine Kombination aus physischen Tasten und berührungsempfindlicher Oberfläche. So werden Lautstärke, Stop/Play und An/Aus über Druckknöpfe auf der rechten Ohrmuschel gesteuert. Praktisch dabei ist auch, dass man die Lautstärketasten minimal anders gestaltet hat, sodass man die Funktion gut ertasten kann. Auf der linken Ohrmuschel ist eine berührungsempfindliche Oberfläche integriert, welche durch Tippen zwischen Noise-Cancelling und dem Umgebungs-Modus umschaltet. Die Akkukapazität des EAH-A800 wird mit bis zu 50 Stunden Musikwiedergabe oder rund 30 Stunden Gesprächszeit beim Telefonieren angegeben, welche eine durchaus realistische Herstellerangabe ist. Im Alltag ließen sich die Kopfhörer rund 45 Stunden mit Musikhören nutzen. Knapp 28 Stunden Laufzeit wurden aus einer Kombination aus Telefonieren und der reinen Audiowiedergabe erzielt, natürlich immer mit aktivierten Noise-Cancelling.
In der Praxis zeigt sich der Technics EAH-A800 Kopfhörer als praktischer Begleiter. Eingerichtet ist der Bluetooth-Kopfhörer schnell, mein Huawei P30 Pro erkannte ihn im Pairing-Mode von alleine und bietet mir die Einrichtung an. Aufgrund der aktuellen Bluetooth 5.2 Schnittstelle ist das auch innerhalb von Sekunden erledigt. Die aktuelle Version unterstützt zudem Multi-Pairing, was eine Nutzung bis zu 10 Geräten ermöglicht. Multi-Point steht ebenfalls mit auf der Habenliste, was die Nutzung an maximal zwei Geräten gleichzeitig ermöglicht.
Der Umgang mit dem Kopfhörer ist kinderleicht und es ist keine aufwändiges Erlernen von Gesten von Nöten, um mit dem Kopfhörer im Alltag zurechtzukommen. Dabei hilft auch die übersichtliche App Technics Audio Connect. Diese ist schon während des Tests der Technics EAH-AZ60 und AZ40 aufgefallen und unterstreicht nochmals den positiven Eindruck. So ermöglicht die helle Software-Umgebung jede Einstellung, die man sich von einem Kopfhörer wünscht. Neben der stufenlosen Regelung des Noise-Cancellings bzw. des Umgebungsmodus, überzeugen auch der Equalizer mit seinen vordefinierten Klangkurven. Letzteres kann aber auch an die persönlichen Vorlieben angepasst und gespeichert werden. Aber auch die praktischen Sprachdurchsagen können in verschiedenen Sprachen eingestellt werden, was an sich schon einen Mehrwert darstellt. Viele Hersteller signalisieren Einstellungen mit nervigen Tönen, der Technics spricht mit einem und erklärt mit Worten in der gewünschten Sprache, was genau man jetzt eingestellt hat. Hört sich wie eine Kleinigkeit an, stellt sich im Alltag aber als überaus praktisch heraus.
Beim Noise-Cancelling liefern die Kopfhörer auch eine gute Vorstellung ab. So filtert das aktivierte ANC effektiv störende, monotone Geräusche wie das Rauschen einer Straße, Bahnfahrgeräusche oder dämpfen auch eine laute Umgebung mit vielen Menschen gekonnt ab. Im direkten Vergleich, blendet bspw. ein Bose 700 tiefere Frequenzen noch etwas besser aus. Aber der Technics bewegt sich auch auf einem hohen Niveau und diese effektive Reduzierung von lauten Geräuschen ist auch sehr angenehm, wenn man Telefonate an Bahnhöfen oder unterwegs mit dem Fahrrad führt. Denn nicht nur dass man die Stimme des Gegenübers sehr gut versteht, auch schaffen es die verbauten Mikrofone eine angenehme Gesprächskulisse für den Telefonpartner zu schaffen und isolieren laute Umgebungsgeräusche. Ob Wind, Straßenlärm und laute Menschen in der näheren Umgebung, meine Gesprächspartner konnten meist nicht genau erahnen, wo ich mich gerade befinde bzw. nahmen die Störgeräusche nur weit im Hintergrund war. Hier hat Technics eine gute Abstimmung erreicht, welche das Telefonieren für beide Parteien zu jeder Zeit erträglich gestaltet. Gut funktioniert auch der Transparenz-Modus, der einfach durch Tippen auf der linken Ohrmuschel aktiviert bzw. deaktiviert wird und die Umgebung ungefiltert durchlässt. So kann man auch ohne Sicherheitsbedenken die Kopfhörer beim Radfahren tragen, solange man die Musik nicht zu laut aufdreht, aber sich auch mit aufgesetzten Kopfhörer ohne Probleme mit seinen Mitmenschen unterhalten.
Neben den ganzen Features und der überzeugenden App-Steuerung ist eigentlich das wichtigste der Klang. Auch hier ist der A800 ein Brett und liefert eine erstklassige Leistung ab. Zusammen mit dem LDAC-Codec agiert der EAH-A800 ausgewogen, was zusammen mit hochauflösenden Streaming-Diensten großen Spaß bereitet. Mit aktivierten ANC kann man sich regelrecht in die Musikwelt flüchten, denn der Treiber vermag jedes Detail wirklich exakt nachzuzeichnen und bringt gleichzeitig einen saftigen Punch mit. Bei Paul McCartneys Song Long Tailed Winter Bird im TIDAL-Stream (Master-Version) sind die Gitarren unglaublich plastisch abgebildet, dass man jedes Gezupfe und Seitenstreicheln wahrnimmt, nicht überspitzt oder nervig, sondern im Gesamten sehr harmonisch. Auch Katy Perrys MTV Unplugged Album spiegelt sicher diesen detailverliebte Charakter wieder. Die Technics verstehen es, eine breite Klangbühne zu erschaffen, die in allen Facetten wahrgenommen werden kann und auch ein gewisse Tiefe mitbringt. Für einen Kopfhörer nicht ganz einfach aber der Japaner macht seine Sache richtig gut.
Auch wenn ich dem Technics ein eher zartes Händchen attestieren würde, kann er auch grob zulangen. Bei elektronischen Tracks wie Absorbed von DJ Surgeles zeigt er sich von seiner anderen Seite und die macht richtig Spaß. Der Tieftonbereich ist herrlich dynamisch, versteht was von Timing und langt kraftvoll zu, aber keiner der die Soundstage dominieren möchte, sondern auch den restlichen Elementen geügend Platz zur Entfaltung lässt. Hier überzeugt nicht nur ein „Wummern“, sondern der Beat zeichnet sich durch eine klare Kontur aus und ansprechenden Druck ohne dabei undeutlich zu werden. Der Kopfhörer kann Spaß, kann aber auch ernsthaft bei der Sache bleiben, verliert sich nicht in bestimmte Bereiche des Frequenzbands, sondern agiert sehr homogen und wird meinen Ansprüchen an einen kabellosen Kopfhörer gerecht. Aber nicht nur Audio-Enthusiasten wird er von seinem guten Auflösungsvermögen überzeugen, auch Freunde der lauten Musik können zugreifen. Denn selbst bei höchsten Pegeln verzerrt er kaum, scheppert einem Rock, Hip-Hop oder elektronische Klänge vom feinsten in den Gehörgang und wirkt dabei total entspannt. Mehr gibt es auch nicht zum Technics EAH-A800 zu berichten und ich komme somit zum Fazit.
Wie schon der Technics EAH-AZ60 True-Wireless In-Ear-Kopfhörer, überzeugt auch der EAH-A800 Over-Ear-Kopfhörer mit einem stimmigen Gesamtbild. So ist die Verarbeitungsqualität auf einem gutem Niveau, sicherlich hätte es nicht soviel Kunststoff in dieser Preisklasse sein müssen, aber das schlägt sich dann wiederum auf das noch angenehme Gewicht von knapp unter 300 Gramm nieder. Auch wird der Tragekomfort von den sehr weichen und gut gepolsterten Ohrmuscheln bzw. dem Kopfband unterstützt, sodass auch nach 2-3 Stunden tragen der Kopfhörer nicht unangenehm auf dem Kopf auffällt. Dank der flexiblen Mechanik sitzt er auch sicher, egal wie stark man den Kopf verdreht. Das Technics auf größtenteils physische Steuerungselemente setzt, mag auf den ersten Blick bisschen "Oldschool" wirken. Ich finde aber die Kombination aus echten Tasten und der Touch-Funktion für das ANC bzw. Transparenzmodus sehr gut gewählt. Dieser Mix gestaltet den Umgang intuitiv und Fehleingaben sind praktisch nicht mehr vorhanden. Die übersichtliche und umfangreiche App-Steuerung rundet den positiven Eindruck im Umgang mit dem Kopfhörer ab.
Effizient lässt sich auch das Noise-Cancelling bewerten, denn alle Störgeräusche wurden jederzeit gut gefiltert, monotone Umgebungsgeräusche sind nicht wahrnehmbar und bei der Musikwiedergabe kann man sich auf das Wesentliche konzentrieren. Das gilt auch für Telefonate, nur das man nicht nur selbst den Gesprächspartner exzellent versteht. So hat man vieles dafür getan, das auch am anderen Ende der Leitung so wenig Störeinflüsse wie möglich ankommen - und das gelingt in der Praxis auch überzeugend. Dazu gesellt sich ein homogen abgestimmtes Klangbild, welches dank hochauflösenden LDAC-Codec auch die HiRes-Wiedergabe unterstützt, sofern das jeweilige Smart Device dazu auch in der Lage ist. Dazu gesellt sich noch eine ausdauernde Akkulaufzeit von bis zu 50 Stunden, womit so gut wie jeder Einsatzbereich dann auch abgedeckt sein sollte.
Am Technics EAH-A800 gibt es nichts zu beanstanden und für das Gebotene ist die UVP von 349,- Euro fair bepreist. Somit hat sich der Kopfhörer unsere Top-Produkt-Auzeichnung redlich verdient.
Technics EAH-A800