Test: Onkyo TX-SR3100 5.2-Kanal AV-Receiver

Onkyo TX SR 3100 20Der neue Onkyo TX-SR3100 der 5.2-Kanal-AV-Receiver wurde bereits vor einigen Monaten neu vorgestellt. Dabei handelt es sich mit um das erste Produkt, welches unter dem Namen Onkyo wieder als Neuheit in den Markt eingeführt wird. Was dieser vergleichsweise günstige Receiver zu bieten hat, klären wir ausführlich im nachfolgenden Artikel.

 

 

Einleitend wurde es ja schon angedeutet, nach der Übernahme von Onkyo durch die neu gegründete Premium Audio Company (wir berichteten), hatte man im Mai 2023 auf der High End (wir berichteten), sich gänzlich neu aufgestellt und zugleich kundgetan, die Marke Onkyo und Pioneer weiterleben zu lassen. Seitdem war es sehr ruhig und nun folgen die ersten Produkte.

Onkyo TX SR 3100 20

Der TX-SR31000DAB ist dabei mit das erste Verstärker-Produkt, was nach dem o.g. Prozess in den Markt gelangt. Der 5.2. Kanal-AVR bietet all das, was im Jahre 2024 für die Audio-visuelle-Bildwandlung von Nöten ist. Dazu zählen HDMI 2.1a-Funktionen für Spiele und 8K-TV (8K/60Hz und 4K/120Hz) und zwei Konfigurationen für Dolby Atmos. Man kann hier entweder ein 3.2.2 Dolby Atmos-Setup für eine Konfiguration ohne rückwärtige Kanäle oder ein 5.2-Lautsprechersetup (ohne Höhenlautsprecher) in Verbindung mit dem integrierten Dolby Atmos Height Virtualizer, um 360-Grad-Raumeffekte zu erzielen, wählen.

Onkyo TX SR 3100 01

Bei den Tonformaten stehen Dolby Atmos und DTS:X auf der Habenseite. Bei den Visuellen Keyfacts wird man dem gewohnten bedient: HDMI 2.1a mit 8K (8K/60Hz und 4K/120Hz) sowie Unterstützung für Dynamic HDR-Formate, ALLM, VRR, QFT und SBTM (Source-Based Tone Mapping). Dolby Vision und HDR10+ wird ebenfalls unterstützt. Blickt man jetzt in die Vergangenheit etwas zurück erscheint der Preis vergleichsweise hoch, aber gemessen an die Entwicklung der letzten Monate, kann die UVP (499,- EUR) bzw. der aktuelle Marktpreis von 400 EUR als günstig betrachtet werden. Letztlich bekommt der Anwender ein „vollständig“ ausgestattetes Gerät, das alles bietet was im Kern benötigt, um eine Surround- oder Stereo-Anlage mit Heimkino-DNA zu betreiben.

Onkyo TX SR 3100 02

Zum Lieferumfang gehört das, was als notwendig betrachtet werden kann. Eine übersichtlich gestaltete Fernbedienung, die FM/DAB-Antenne sowie ein Messmikrofon zum optimalen „Einmessen“ der eigenen Lautsprecher an die vorhandenen Gegebenheiten. Nachfolgend haben wir die Keyfacts nochmal übersichtlich in der Tabelle aufbereitet, ehe es auf der nächsten Seite mit den Detailbetrachtungen des Gerätes weitergeht. 

 

AV-Receiver im Überblick
 Bezeichnung  Onkyo TX-SR3100
Preis  ~450,- EUR (Straßenpreis)
Garantie  2 Jahre
Hersteller-Homepage  https://onkyo.com/
Maße  435x160x328mm (BxHxT)
Gewicht  8,4 Kg
 
Design  5.2 Kanal
Video-Anschlüsse  ▪ 4x HDMI 2.1a In,
 ▪ 1x HDMI 2.1a Out, HDCP 2.3
Audio-Anschlüsse  ▪ 1x Digital Audio In (koaxial),
 ▪ 1x Digital Audio In (optisch),
 ▪ 3x Stereo Line In (RCA),
 ▪ 1x Stereo Line Out (RCA),
 ▪ 2x Sub Out (RCA), Kopfhörer (6.35mm Klinke)
 
Leistung  80W (8Ω), 155W (6Ω)
Sonstige Features
 ALLM (Auto Low Latency Mode), VRR (Variable Refresh Rate), Deep Color, DSD, LipSync, Multi-Zone
Audio-Decoder  Dolby Atmos, Dolby Atmos Height Virtualizer, Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby Surround,
 DTS, DTS 96/​24, DTS ES, DTS Express, DTS Neural:X, DTS Virtual:X, DTS-HD High Resolution Audio, DTS-HD Master Audio, DTS:X
HDR  Dolby Vision, HDR, HDR10, HDR10+, HLG
Tuner  UKW, DAB, MW 

 


 

 

Weitere Detailansichten

Wer genau hinsieht der wird schnell feststellen, dass das Gehäuse 1:1 identisch zu einem alten Modell aus dem Haus Onkyo ist. Namentlich ist damit der Onkyo TX-SR939 gemeint, der im Grunde genommen schon seit 10 Jahren am Markt ist. Glücklicher Weise hat der Hersteller einige optische und funktionelle Aspekte den aktuellen Anforderungen angepasst. Vordergründig wären natürlich die Soft-Facts zu nennen, die wir bereits eine Seite zuvor aufgezählt hatten (z. B. 8K-Support etc.). In Summe verfolgt man aber das funktionelle und zugleich wenig verspielte Designkonzept weiter – warum etwas ändern was gut ist?

Onkyo TX SR 3100 03

An der Vorderseite befinden sich nahezu alle Schalter, die man auch auf der Fernbedienung vorfindet. Das hat den Vorteil, dass sich bspw. klangliche Einstellungen sofort am Gerät vornehmen lassen. Sehr markant ins Auge sticht der große Drehregler, der aus Kunststoff besteht und ein sehr angenehmes Feedback vermittelt. Er ist nicht zu leichtgängig, eher schwer, aber angenehm.

Onkyo TX SR 3100 04

Markant großer Drehregler mit sehr angenehmen Feedback und Widerstand

Ein sehr spannender Aspekt dürfte die reine Größe des Gehäuses sein, denn mit wirklich kompakten Maßen von 435x160x328mm (BxHxT) kann der Onkyo auch in schmalen TV-Boards untergebracht werden. Gerade die Tiefe ist oftmals ein limitierender Faktor. Hier darf gern das IKEA Besta-Regal angeführt werden, welches vielerorts im Einsatz ist.

Onkyo TX SR 3100 08

Onkyo TX SR 3100 05

Hotkeys über all an der Front - fast schon 1:1 wie auf der mitgelieferten Fernbedienung

Onkyo TX SR 3100 06

Ebenfalls vorhanden: ein großer 6,3 mm Klinkenstecker

Leistungsmäßig präsentiert sich der Verstärker, im direkten Vergleich versteht sich, recht potent. Schau man sich im Segment der 5.2-Kanal AVRs um, gibt es wenige Geräte, die mit 155 Watt bei 6 Ohm sowie 80 Watt an 8 Ohm aufwarten können. Als Technik verwendet man eine Class-A/B-Technologie. Selbstverständlich ist eine Leistungsangabe nicht alles, dass hat die Vergangenheit immer wieder gezeigt.

Onkyo TX SR 3100 07

Anschlussport für das mitgelieferte Mikrofon zum "Einmessen"

Leistungsmäßig präsentiert sich der Verstärker, im direkten Vergleich versteht sich, recht potent. Schau man sich im Segment der 5.2-Kanal AVRs um, gibt es wenige Geräte, die mit 155 Watt bei 6 Ohm sowie 80 Watt an 8 Ohm aufwarten können. Als Technik verwendet man eine Class-A/B-Technologie. Selbstverständlich ist eine Leistungsangabe nicht alles, dass hat die Vergangenheit immer wieder gezeigt.

Onkyo TX SR 3100 09

Gut strukturierte Rückseite des Verstärkers

Onkyo TX SR 3100 10

Digital- und Analog-Sektion - oben die HDMI-Ports mit eARC-Wegstrecke

Onkyo TX SR 3100 11

Als weiteres elementares Feature nennt Onkyo zwei „Einmesssysteme“, die bereits seit einigen Jahren verwendet werden, was aber nicht unbedingt schlecht sein muss.  Mit der Onkyo-eigenen akustischen Kalibrierungs-Technologie AccuEQ Room Calibration soll man als Anwender „das Optimum aus dem Lautsprechersystem herausholen“. Größe und Position der Lautsprecher sowie die akustischen Gegebenheiten des Raums werden automatisch erfasst. Durch präzisen Abgleich werden mögliche Unvollkommenheiten ausgeglichen, damit die Audiowiedergabe in perfekter Qualität erfolgen kann, so der Hersteller über diese Funktionalität.

 

 

Unter der Haube / Verarbeitung

Der Detailblick unter die Abdeckung offenbart nichts Spektakuläres, eher das, was in diesem Preissegment erwarten kann. Alle Teilbereiche wurden sauber umgesetzt und implementiert.

Onkyo TX SR 3100 14

Onkyo TX SR 3100 15

Trafo für Spannungsversorgung sowie weitere Komponenten

Onkyo TX SR 3100 16

HDMI-Anschluss-Board (unten)

Onkyo TX SR 3100 18

Auf der nächsten Seite werfen wir einen Blick auf die Einrichtung sowie die Menüsteuerung, welche der Verstärker zu bieten hat.


 

 

Menüsteuerung

Zugegeben, allein die GUI gehört schon zum alten Eisen und präsentiert sich optisch auch so, was nicht gleichzeitig heißen muss, dass die dahinterliegenden Settings nicht funktional sind. Die Ersteinrichtung, in der alle wichtigen Punkte direkt abgefragt und erledigt werden können, wird zielgerichtet und einfach umgesetzt. So lassen sich beispielsweise die Lautsprecher mit dem mitgelieferten Mikrofon einmessen, oder aber auch eARC-Parameter setzen, sodass der CEC-Handshake mit der TV-Fernbedienung direkt eingerichtet wird. Letzteres funktionierte mit unserem verwendeten Panasonic LZW2004 OLED-TV wunderbar.

Onkyo TX SR 3100 18

Onkyo TX SR 3100 Software02

Onkyo TX SR 3100 Software03

Eine App-Steuerung ist auf Grund der nicht vorhandenen WiFi-Schnittstelle nicht vorhanden, so müssen also alle Parameter auf diesem Wege eingestellt werden. Die vorhandenen Settings sind selbsterklärend, einfach strukturiert und bieten genau die Menge, die auch notwendig ist.

Onkyo TX SR 3100 Software04 Onkyo TX SR 3100 Software05 Onkyo TX SR 3100 Software06

So lassen sich u.a. ganz einfach die verschiedenen Setups auswählen, welche man verwenden möchte, Testtöne auf die einzelnen Kanäle ausspielen sowie natürlich auch die Abstände pro Lautsprecher zur Hörposition genau bestimmen.

Onkyo TX SR 3100 Software07 Onkyo TX SR 3100 Software08 Onkyo TX SR 3100 Software09

Weitere Einstellungen können zum Beispiel bei den Quellbezeichnungen vorgenommen werden und je HDMI-Port auch definiert werden, wie dieser sich verhalten soll (CEC an oder aus). Ein Firmware-Update muss beispielsweise per USB-Stick eingespielt werden, da keine Schnittstelle zum Web existiert.

Onkyo TX SR 3100 Software10 Onkyo TX SR 3100 Software11 Onkyo TX SR 3100 Software12 Onkyo TX SR 3100 Software13 Onkyo TX SR 3100 Software14 Onkyo TX SR 3100 Software15 Onkyo TX SR 3100 Software16

Damit kommen wir auf der nächsten Seite auch zum Praxistest und wollen herausfinden, was das Gerät dann auch leisten kann.


 

 

Praxisanwendung / Klangcheck

Wie schon zu sehen, durfte der AVR in einer wirklich kleinen Lücke im TV-Board Platz nehmen. Völlig unabhängig von allen Leistungsdaten, ist dies ein Aspekt, der wirklich nennenswert ist. Denn oftmals wird lediglich eine Lösung gesucht, die sich elegant in der Tiefe verstauen lässt. Mit dem Onkyo bekommt man genau so ein Gerät als Käufer. Als TV-Gerät wurde ein Panasonic LZW2004 OLED-TV aus der 2022er-Generation verwendet. Der CEC-Handshake funktionierte sofort, sodass der Lautstärke bequem mit der TV-Fernbedienung auch regeln lässt.

Onkyo TX SR 3100 19

Das Display am AVR ist gut lesbar, eine Dimmung ist allerdings nicht möglich. Wie schon weiter vorn im Artikel beschrieben, lässt sich mittels der Hotkeys sehr schnell eine Einstellung der klanglichen Aspekte vornehmen. Apropos Klang, die für den Stereo-Betrieb angeschlossenen ELAC Vela FS 407.2 gingen eine sehr gute Symbiose mit dem Verstärker ein, aber dazu kommen wir gleich.

Onkyo TX SR 3100 21

Wirft man einen Blick auf ältere Onkyo-Geräte so wird man feststellen, dass Bananenstecker nicht immer der allgegenwärtige Standard waren. Entfernt man die kleinen Stopfen, lassen sich auch Querschnitte von bis zu 5 mm unterbringen.

Onkyo TX SR 3100 12

Onkyo TX SR 3100 13

 

Klangeinschätzung / Praxis

Beginnen wir einmal mit der reinen Musikwiedergabe. Gerade die genannten ELAC mit dem JET 6 Hochtöner benötigen ein wenig Power um voll und ganz in Fahrt zu kommen. In gewohnter Manier agieren die Kieler Schallwandler, die performant vom Onkyo angetrieben werden. Impulskraft und satte Tieftoneinsätze sind für diese Kombination keine Fremdwörter, was in einem sehr präzisen Klangbild resultiert und man als Anwender nicht das Gefühl bekommt, der Verstärker hechelt den Schallwandlern leistungsmäßig hinterher. Über viele Genres hinweg ergibt sich ein schönes Gesamtbild, was nach oben natürlich noch mehr Potential offenlässt, aber gut die Verbindung schafft und für einen reinen AVR einen guten Spagat schafft.

Wie sieht es bei der Filmwiedergabe aus? Die bei der Musik genannten Ansätze werden auch beim Film 1:1 transportiert und ebenso dosiert umgesetzt. Nun kommt im Falle der ELAC Vela hinzu, dass diese sich ohnehin als audiophile Feingeister präsentieren, was im Umkehrschluss einen harmonischen Mix kreiert. Kein Wabern oder „Tieftongerotze“, wie man es in manchen Situationen vermuten würde, zeigt sich hier. Gerade in Action-Szenen eines Schlages von der Soldat James Ryan oder der finalen Endszene aus Deepwater Horizon kommt dies gut zur Geltung. Die Bühnenstaffelung ist gewohnt auf einem exzellent hohen Niveau. Schaltet man jetzt einen Center-Kanal sowie die beiden Rears mit in die Kette hinzu, verschluckt sich der Onyko nicht daran, sondern bleibt bei seinem Leistungsvermögen weiter standhaft. Das macht Spaß, bietet leichten Einstieg und erfreut noch mehr, weil man für vergleichsweise wenig Geld, ein potentes Gerät erworben hat.

Onkyo TX SR 3100 22

Auch der audio-visuelle Handshake funktioniert wunderbar mit der aktuellen Konsolengeneration. Die angeschlossene X-Box Series X konnte perfekt die Signale über den Receiver an den TV senden. Das Bild wurde dann in 120 Fps dargestellt – wie man es sich eben in dieser Konstellation wünscht.

Auf der nächsten Seite kommen wir zum abschließenden Fazit


 

 

Fazit

Mit dem Onkyo TX-SR3100 bekommt man als Anwender ein sehr gut ausgestatteten 5.2-Kanal AV-Receiver für vergleichsweise wenig Geld und überzeugender Leistung geboten. Im direkten Vergleich mit anderen Produktalternativen (sollen es nicht unbedingt mehr Kanäle sein), kann sich der Verstärker schon fast an die Spitzenposition setzen. Wichtig ist natürlich auch immer alles in Relation zu sehen und genau das macht dieses Gerät wunderbar. Es kommt nicht immer auf die letzten Zehntel an Leistung an, oftmals zählt das Gesamtergebnis. Das macht dieser Verstärker hier sehr gut. Auch wenn das Design und die GUI der Menüsteuerung schon zigmal recycelt wurden, erweist sich gerade als praktikabel.

Hinsichtlich der Soft-Facts ist alles notwendige an Bord, was man aktuell benötigt um bspw. externe Zuspieler wie eine Konsole oder einen PC adäquat zu betreiben – Stichwort HDMI 2.1, ALLM, VRR und eine 120 Hz @ 4K Wiedergabe bzw. 8K bei Hz. Aber auch leistungstechnisch konnte der sehr kompakte Korpus überzeugen. Das Gerät geht sehr agil und potent zu werke, wie man es gar nicht erwartet hätte.

Auch die genannte Baugröße sollte man erwähnen, mit einer Gehäusetiefe von gerade 33 Zentimetern, lässt sich dieser sich auch wunderbar in vielen Schränken unterbringen und ragt ggf. noch vorn heraus.

Als Gesamtpaket betrachtet ist der TX-SR3100 eine klare Kaufempfehlung. Aktuell rangiert dieser bei circa 400 Euro Straßenpreis, was im direkten Vergleich mit anderen Produkten als sehr fair und attraktiv angesehen werden kann.

 

 

 

Onkyo TX-SR3100 AV-Receiver

Vergleichsweise günstiger AVR mit viel Ausstattung, 16.08.2024
Pro
  • Hotkeys an der Front
  • leistungsmäßig gut aufgestellt
  • kompakte Bauform des Gehäuses
  • als Gesamtpaket betrachtet gutes PL-Verhältnis
  • alle aktuellen Technologien vorhanden
  • kompakte und übersichtliche Fernbedienung
Contra
  • Menüsteuerung und Optik wirkt altbacken
Onkyo TX SR 3100 03

 

Onkyo TX SR3100 award k

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).