Seit knapp einem Jahr agiert jetzt die neu gegründe Premium Audio Company unter der die Marken Onkyo, Pioneer, Integra, Klipsch, Magnat und Heco gebündelt werden (wir berichteten). Auf der High End 2023 trat dieses Konstrukt das erste Mal in die öffentliche Wahrnehmung und hatte einige interessante Produkte zu zeigen. Wir haben einen kleinen Messerundgang absolviert und die wichtigsten Produkte festgehalten – natürlich auch mit Video.
Wie schon im letzten Jahr berichtet, wurden im September 2021 die Rechte von Onkyo und Integra verkauft. Dazu zählen aber auch die Verantwortung für die Produktentwicklung, Technik, Verkauf und Marketing. Durch ein Joint Venture mit der Sharp Corporation soll dies künftig weitergeführt werden. Das betraf zu diesem Zeitpunkt primär die Bereiche rund um A/V- und Stereo-Receiver, Verstärker und Hi-Fi-Komponenten, die unter den Marken Pioneer, Pioneer Elite, Onkyo und Integra laufen. Wichtig zu wissen ist an dieser Stelle auch, dass die „PAC“ (Premium Audio Company) das Dachunternehmen Marken wie Klipsch, Jamo, Magnat, HECO, Mac Audio, Pioneer, Pioneer Elite, Teac und Esoteric ist. Jenes Unternehmen zählt wiederrum als 100-prozentiges Tochterunternehmen zur VOXX International Gruppe. Das alles aber nur nochmal als kleine Randnotiz.
Kommen wir zu den Produkten und starten mit Onkyo, die den Onkyo TX-RZ70 (zur Vorstellung) als 11.2 Kanal AV-Receiver an den Start bringen werden. Das Flaggschiff-Produkt will mit unzähligen Features daherkommen, die im Jahre 2023 als Standard gelten. Auch der RZ70 will denen der Konkurrenz hier in nichts nachstehen.
Onkyo TX-RZ70
Wer jetzt nicht weiterlesen möchte, der kann sich den Standrundgang per Video anschauen und bekommt mitunter noch ein paar mehr Hands-on-Eindrücke von den Geräten, als es ein Videoclip vermitteln mag:
Weiter geht es mit dem Pioneer VSA-LX805, der sich in die 2021 eingeführte Premium-VSX-Serie von Pioneer AV-Receivern mit einreiht. Mit dabei ist Dolby Atmos Support und Auro3D, was per Firmware-Update im Juni 2023 integriert werden soll. Für eine einfache Bedienung und Einrichtung sind Smart Home-Assistenten wie Josh, Alexa und Google integriert. Über einen Bluetooth-Sender mit aptX kann der Pioneer Musik an Bluetooth-Kopfhörer in hoher Qualität senden. Ferner unterstützt er fortschrittliche CI-Tools wie Fernüberwachung und vieles mehr. Mit HDMI 2.1, 8K/4K und Durchsatzraten von 40 Gbps sollen Geräte die volle Bandbreite erhalten. Federführend in der Nennung u.a. Spielekonsolen und andere Videoquellen. Ebenfalls serienmäßig ist die Dirac Live Raumeinmessung über das gesamte hörbare Frequenzband. Mithilfe von selbstlernender künstlicher Intelligenz kann es die beste Raumkorrektur für jedes individuelle Raumlayout erzielen, so die Herstelleraussage. Hier kannst du den kompletten Vorstellungsartikel lesen.
Pioneer VSA-LX805
Wirklich beeindruckend war wohl die Vorführung der Klipsch Jubilee 75 Jahre Version. Dieser beeindruckende Lautsprecher, nicht nur auf die Größe reduziert, hatte klanglich extrem viel zu bieten. Sehr facettenreich, feingeistig, präzise und kann auch verdammt stark zupacken. In der Pressevorführung und auch zahlreichen Besucher wurde das mit voller Überzeugung vorgeführt. Kurz zum Hintergrund des Lautsprechers nochmal:
Zum 75-jährigen Firmenbestehens wurde dieser Lautsprecher nun geschaffen. Er basiert auf den Ideen von Paul Wilbur Klipsch, die aber zu seinen Lebzeiten nicht umgesetzt oder besser gesagt vollendet werden konnten. Technisch war dies zu diesem Zeitpunkt noch nicht möglich.
Angetrieben wurden die beiden Giganten aus einer Reihe von Macintosh Endstufen. Die beiden MC901 AC (Stückpreis 27.775 EUR) wurden extra für die Jubilee konzipiert und bestehen aus einer äußerst leistungsstarken Transistorendstufe (600 Watt) für Bass und einer Röhrenendstufe für den Mittel- und Hochtonbereich (300 Watt). Die Lautsprecher selbst haben ein Preisschild von 50.000 pro Paar spendiert bekommen.
Die Magnat Signature 999 und Magnat Signature Edelstein wurden ebenfalls als neue Lautsprecher in den Vorführräumen präsentiert. Zwar noch als Prototyp deklariert, konnten die Lautsprecher optisch und auch klanglich bereits eine erste Duftmarke setzen. Die kleinen „Edelstein“ sollen 1000 Euro das Paar kosten und werden in Richtung drittes Quartal 2023 erwartet. Das Gleiche betrifft dann auch die Signature 999 Standlautsprecher, die mit rund 1500 Euro pro Lautsprecher bepreist werden. Weitere Infos folgen dann auch noch die nächsten Wochen.
Das Kii SEVEN Wireless Music System stellt die nächste Weiterentwicklung des besagten Unternehmens dar und richtet sich an die vernetzten Anwender. Es will zahlreiche Features bieten um...
Unsere Netflix Tipps zum Wochenende vertreiben Eintönigkeit des linearen Fernsehens. Alle Filme und Serien sind in dieser Woche neu erschienen. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen.
Deine Tätigkeiten umfassen das Erstellen und Recherche von News sowie die Erstellung der Berichte. Als Online-Medium mit engem Draht zur Technologie-Industrie haben wir die Möglichkeit,...
Amazon hat Fire TV Soundbar vorgestellt. Diese Soundbar verspricht, den TV-Sound zu verbessern und gleichzeitig eine gute Leistung bei der Musikwiedergabe zu bieten, und das zu einem...
Mit der A85K Serie bringt Hisense eine neue OLED-TV-Modellreihe auf den Markt. Selbstredend stehen wieder 4K-Bildqualität mit extrem tiefen Schwarzwerten und starken Kontrasten im...
Die aktuelle Nubert nuPro Lautsprecher-Serie besteht aus zahlreichen Produkten, die im klassischen Lautsprecher-Segment einzuordnen sind, als auch im Soundbar- bzw. auch im...
Pure ist zählt nicht unbedingt die bekanntesten Marken im Audio-Segment, dennoch hat das Unternehmen einige interessante Bluetooth-Lautsprecher im Angebot. Der olivgrüne Pure Woodland ist das...
Die Monitor Audio Platinum 3G Serie feierte im letzten Jahr den Relaunch bzw. wurde in der jetzt bekannten Form neu aufgelegt. Dazu zählen zwei Standlautsprecher (Platinum 200 2G und...
Das gute alte Radio ist noch lange nicht Geschichte und dient vielen Menschen immer noch als wichtige und vor allem zuverlässige Form der Unterhaltung und Information. Ruark hat das...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...