Der neue Valerion VisionMaster Max wurde IFA 2025 offiziell präsentiert. Dabei handelt es sich um die Premium-Submarke von AWOL Vision. Das Gerät richtet sich an Heimkino-Enthusiasten und designorientierte Anwender gleichermaßen. Zudem verbindet das Gerät leistungsstarke Projektionstechnik mit einem auf Wohnräume abgestimmten Erscheinungsbild. Im Artikel und Video haben wir alle wichtigen Details aufgearbeitet.
Bereits im Vorfeld hatte das Modell für Aufmerksamkeit gesorgt, da es sich um den weltweit ersten Lifestyle-Heimkino-Projektor mit Wechselobjektiven handelt. Damit hebt sich das Gerät deutlich von konventionellen Projektoren ab, die meist auf einen festen Aufstellungsort angewiesen sind. Auf der Messe konnte man sich u.a. von einem Anamorphot-Objektiv überzeugen, welches das Bildverhältnis von 16:9 auf 21:10 bringt.
Der VisionMaster Max unterstützt Dolby Vision, HDR10+ und IMAX Enhanced. In Verbindung mit der neuen Bildverarbeitungstechnik sowie der hochpräzisen Optik soll so ein hohes Maß an Bildschärfe, Kontrast und Farbdynamik erreicht werden. Dies gilt nicht nur für klassische Filmwiedergabe, sondern auch für Gaming-Szenarien, die von einer niedrigen Latenz und reaktionsschneller Verarbeitung profitieren.
Ein zentrales Merkmal ist das Wechselobjektiv-System mit einem variablen Projektionsverhältnis von 0,9–2,0:1. Damit kann der Projektor flexibel in Räumen unterschiedlicher Größe eingesetzt werden. Nutzer erhalten so mehr Spielraum bei der Platzierung, ohne dass Bildqualität oder Darstellungsgröße darunter leiden. Bildtechnisch möchte der 0,47“ große DMD-Chip in der Lage sein eine Fläche von 40 bis zu 300 Zoll an die Zielfläche zu projizieren.
Neben den technischen Spezifikationen legt Valerion Wert auf eine optische Integration in moderne Wohnumgebungen. Das Gehäuse setzt auf eine Piano-Glass-Oberfläche und dezente Designdetails, die den Projektor auch im ausgeschalteten Zustand als gestalterisches Element wirken lassen.
Als zentrales Betriebssystem agiert man hier mit GoogleTV, was zugleich auch Google Home, Apple Homekit, Alexa und Control4 unterstützt. Aber auch in puncto Streaming ist alles an Bord. Netflix, YouTube, Prime Video, Disney+, HBO Max. Apple TV+ und auch Paramount (uvm.) stehen auf der Liste. AirPlay 2, Chromecast und Miracast werden ebenfalls mit unterstützt.
Neben diesen Softstats hat der Projektor einen Helligkeitswert von 3500 ISO Lumen vorzuweisen, sowie einen vertikalen Lens-Shift. Zum Vergleich: Die ebenfalls vorgestellten XGIMI Horizon 20 Modellen können sogar auf der horizontalen Achse die Linse verschieben. Dank der dynamischen IRIS-Verstellen, lässt sich der Kontrastwert auf bis zu 50000:1 erhöhen. Hinsichtlich der Gaming-Kompatibilität spricht der Hersteller von 4 ms bei 1080p @ 240 Hz, 8 ms bei 1080p @ 120 Hz und 15 ms bei 4K @ 60 Hz. ALLM stehen ebenfalls mit auf der Habenliste.
Eine Audioausgabe hat der Beamer ebenfalls. Neben DTS:X und Dolby Audio, kann man 2x 12 Watt vom Gerät erwarten. Eine effekthaschende Hersteller-Coop gibt es beim Valerion nicht zu vermelden. Anschlussseitig erwartet dem Nutzer hier 2x HDMI 2.1, 1x HDMI 2.0 (eARC), 1x USB 3.0, 1x USB 2.0 und ein RJ45-LAN-Port. Bluetooth 5.2 und Wi-Fi 6e sind ebenfalls mit dabei.
Lisenteknik einmal ausgebaut – sehr transparente Darstellung des Herstellers
Der neue Valerion VisionMaster Max ist in Kürze zum Preis von 5000 Euro im deutschen Fachhandel verfügbar.
XGIMI Horizon 20: drei neue 3D-Beamer mit überragenden Daten
soundcore Nebula X1 Pro: 4K-Beamer inkl. Dolby Atmos-System
Metz AURUS silverline: limitiertes OLED-Sondermodell in 55 Zoll
Marshall Heston 60 & Heston 200: neue Soundbar + Sub kommt