Drei neue XGIMI Horizon 20 Long-Throw Beamer wurden auf der IFA 2025 präsentiert und diese haben es, technisch betrachtet, richtig in sich! Die drei neuen Geräte positionieren sich nochmals oberhalb der im letzten Jahr vorgestellten Horizon Projektoren (wir berichteten) – preislich und auch bei der Ausstattung. Diese ist nicht auf dem absoluten Spitzen-Niveau, wie es bis dato noch kein Gerät dieser Gattung vorzuweisen hatte…
Neben der Horizon 20 Serie, hat der Hersteller auch den XGIMI Titan (zum Newsbeitrag) präsentiert, der aber eine gänzlich andere Ausrichtung innehat. Kommen wir zurück zu den drei Produkt-Highlights. Jene sind optisch alle identisch und haben das gleiche Gehäuse erhalten. Die Farbgebung ist in einem dunklen Grauton gehalten, der sich deutlich von dem bisher bekannten Cremeton unterscheidet. So fällt die optische Abgrenzung auf jeden Fall auch leichter. Dabei hat der Horizon 20 Max einen noch etwas dunkleren Grauton, als die beiden kleineren Ausführungen.
Alle Modelle der Produktreihe (HORIZON 20, HORIZON 20 Pro, HORIZON 20 Max) unterstützen Dolby Vision, HDR10+, Filmmaker Mode, IMAX Enhanced und Lens Shift mit optischem Zoom. Zudem bieten sie native Netflix-Unterstützung, Gaming-Modi mit geringer Latenz (1 ms Eingangsverzögerung, 240 Hz Bildwiederholfrequenz, VRR) und ein neues Pro Tuning-Menü für die manuelle Steuerung. Die HORIZON 20 Serie wurde speziell für Gaming-Enthusiasten entwickelt und hat entsprechende Features enthalten. Das wäre die allerkürzeste Fassung.
Die neuen Geräte sind optisch fast 1:1 identisch - nur leichte Farbunterschiede
Zur vollständigen Wahrheit gehört aber auch, dass der Horizon 20 Max 5700 ISO-Lumen als Helligkeitswert vorzuweisen hat. Die Modelle darunter staffeln sich mit je 4100 bzw. 3200 ISO-Lumen. Der Kontrast wird mit 10.000:1 (statisch) und 1.000.000:1 (dynamisch) angegeben. Auch wird die 3D-Darstellung unterstützt – mit Shutter-Brille. Bei den unterstützten Formaten spricht XGIMI vom Frame Packing und dem „Side by side and Top & Bottom“. Größentechnisch lässt sich ein Bild von 80 bis 300 Zoll einstellen. Ebenfalls mit integriert wurde ein aufwendiges Scaling-System, sodass man den Projektor auch wieder seitlich stellen kann. Richtig spannend dürfte der Aspekt sein, dass man hier den Ghost Frame aufs Minimalste reduziert haben will.
Weitere große Unterschiede gibt es auch bei den jeweiligen Objektiven. Das Top-Modell ist mit einer komplexen Linsentechnik ausgestattet, die sich dann bei den Modellen nach unten hin in der Anzahl verkleinert. Der optische Zoom wird beim Horizon 20 Max mit 1.2:1-1.5:1 angeben. Beim 20 Pro und dem „normalen“ 20er wird als Lichtquelle im Übrigen ein RGB Tripple Laser genannt, beim Top-Modell spricht man vom sog. X-Master RGB Triple Laser. Zum technischen Aufbau werden wir nochmal in einem weiteren Beitrag eingehen. Beim Thema Bildqualität spricht XGIMI von einem ΔE<0.8 im BT2020-Farbraum. Des Weiteren werden auch DCI-P3,Rec.709, AdobeRGB und der BT.2020 zu 110% abgedeckt.
Ebenfalls ein wichtiger Aspekt ist die Gaming-Tauglichkeit. Diese soll voll und ganz gegeben sein. So soll der Input Lag bei 1080p @ 240 Hz 1ms betragen, bei 1080p @ 120Hz beachtliche 2,2ms und bei einer 4K-Darstellung mit 60 Hz immer noch beeindruckende 3 ms. Befeuert wird das Ganze von einem MT9679 SoC & 8445 Chip.
Beim Betriebssystem steht dem Anwender keine Limitierung bevor. Dank des Google TV OS hat man auch vollen Zugriff auf sämtliche Plattformen. Wichtig zu nennen: XGIMI hat nun auch endlich Netflix integriert. Im Highlight-Produkt vom letzten Jahr, dem XGIMI Aura 2 (zum Testbericht), ließ sich dies nicht ohne Weiteres installieren. Bei den Anschlüssen stehen auf der Rückseite 2x HDMI (1x eARC), 1x USB 3.0 und 1x USB 2.0 zur Verfügung. Die Audioausgabe kann per 3,5 Klinkenstecker oder per optischem Toslink erfolgen.
TL;DR: wir können bereits jetzt schon ankündigen, dass die Geräte zahlreiche weitere Funktionen bei den Bildsettings, der Bildskalierung und der perfekten Einrichtung haben - ein weiterer Beitrag wird dazu folgen.
Weitere Impressionen von der IFA 2025
Die neuen Projektoren sollen ab Ende September/Anfang Oktober in den Handel gelangen. Die Preise staffeln sich von 1699 US-Dollar für den Horizon 20, für den Horizon 20 Pro werden 2499 Euro fällig und der Horizon 20 Max soll voraussichtlich 2999 US-Dollar kosten. Die endgültigen Preise werden wir entsprechend anpassen, sollten diese sich ändern.
Ebenfalls interessant für dich
soundcore Nebula X1 Pro: 4K-Beamer inkl. Dolby Atmos-System
Marshall Heston 60 & Heston 200: neue Soundbar + Sub kommt
Denon AVC-X2850H: neuer 7.2-Kanal-AV-Receiver präsentiert
Dolby Vision 2: neuer HDR-Bildstandard offziell angekündigt
Der Cambridge Audio MXW70 im kompakten Halbformat ist eine leistungsstarke Endstufe, die passend zu den bereits erhältlichen Komponenten MXN10 (Netzwerkplayer) und DacMagic 200M (DAC und...
Mit der neuen Netzleiste AC-3200 will in-akustik gezielt Störungen in der Stromversorgung minimieren, die empfindliche HiFi-Komponenten beeinträchtigen können. Dazu zählen...
Der LG G5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell. Die...
Der MOON 371 von Simaudio ist ein weiterer Netzwerk-Vollverstärker aus der sog. Compass-Collection. Jener möchte Konnektivität, Klangqualität und Verarbeitung in einem kompakten Gehäuse...
Der LG B5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell....
Die PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...