Streaming-Geräte

Test: CocktailAudio X45

Software-Oberfläche

Zwar besitzt der CocktailAudio X45 Musikserver keinen offzielle Freigabe seitens ROON, taucht nach der Integration in unserem Netzwerk aber trotzdem in der Ausgabeliste des ELAC Discovery auf und lief ohne Probleme als eigene Zone in unserer Multiroom-Umgebung.

 CocktailAudio X45 Roon

 

Weboberfläche 

Wer den CocktailAudio X45 über einen PC steuern möchte, für den bietet sich der Webserver und dessen Weboberfläche an. Diese ermöglicht seine archivierte Musik auf dem Server zu bearbeiten, abzuspielen oder zu verschieben. Zudem ist über die recht einfach gehaltene Oberfläche der Zugang zu Internetradiostationen oder Podcast möglich, aber auch eine virtuelle Fernbedienung zur Steuerung des X45 Musikservers ist integriert. 

 Weboberflaeche X45 01

Weboberflaeche X45 02 Weboberflaeche X45 03 Weboberflaeche X45 04 Weboberflaeche X45 05

Gerade für die korrekte Namensgebung von archiviertem Material ist diese Oberfläche hilfreich, da eine Tastatur die korrekte Beschriftung der eingelesenen Daten zum Kinderspiel macht. Denn Titelinformationen erkennt das Gerät nur von eingelesenen CDs, wer über den Phonoeingang aufnimmt muss selbst Hand anlegen.

 

App Novatron Music X

Aber auch der X45 ist im heutigen Zeitalter angekommen - so bietet der Hersteller auch eine Steuerung über smarte Geräte wie einem Tablet an. Mit der Novatron Music X bekommt man ein mächtiges Tool an die Hand, denn über die App lässt sich so gut wie alles am Gerät bedienen. Neben der üblichen Musikwiedergabe von Streaming-Diensten, NAS, Internetradio oder auf dem Server selbst abgelegten Daten, ist jede mögliche Einstellungen auch über diese Software erreichbar. Somit lässt sich der X45 bequem von der Couch aus konfigurieren.


Dazu ist sie optisch sehr elegant aufgebaut, selbsterklärend in ihrer Struktur und passend grafisch gestaltet. Eine wirklich elegante Lösung den Alltag mit dem CocktailAudio X45 zu gestalten. Einzig die Einschaltzeit über die App ist uns etwas zu lang. Der Server funktioniert da ähnlich wie ein PC und wird über WOL (Wake-On-Lan) aufgeweckt, in dem ein Paket zum X45 über das Netzwerk geschickt werden muss, das verzögert etwas die Bereitschaft. So wird das eigentliche Booten der Software mit um die 25 Sekunden um weitere 30 Sekunden verlängert. Aber das ist auch das einzige was uns im täglichen Umgang mit der App leicht negativ haften geblieben ist. Sonst bietet sie eine exzellente Alternative zur Fernbedienung. Kommen wir zum Praxistest.


Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: JBL Tour One M3 - OverEar Kopfhörer

      Test: JBL Tour One M3 - OverEar KopfhörerJBL ist aus dem Lifestyle-Audio-Bereich nicht mehr wegzudenken. Mit dem TOUR ONE M3 hat der Hersteller nun die neueste Generation seines Premium-Over-Ear-Kopfhörers an den Start gebracht....

    • Test: Hama UltiMate Pro - Bluetooth Speaker

      Test: Hama UltiMate Pro - Bluetooth SpeakerDer Hama Canton UltiMate Pro ist das nächste Lautsprecher-Produkt aus der Korporation beider Unternehmen. Dieser potente Bluetooth-Lautsprecher schickt sich an, zum echten...

    • TCL TV-Line-Up 2025: alle Modelle und Preise in der Übersicht

      TCL TV-Line-Up 2025: alle Modelle und Preise in der ÜbersichtTCL hat jetzt das komplette TV-Line-up für das Modelljahr 2025/2026 präsentiert – in Kürze werden dann auch alle Produkte im Handel verfügbar sein. Konkret handelt es sich dabei um...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: JBL Xtreme 3

      Test: JBL Xtreme 3Im Frühling zieht es uns alle wieder in die Natur und auch dort möchte man natürlich Musik hören. Bluetooth-Lautsprecher haben hier in den letzten Jahren zu einer Renaissance der...