den nachfolgenden Seien wollen wir detailierte Blicke auf die einzelnen Komponenten werfen und V
Der Yamaha Streaming Adapter ist ein eher unscheinbares Hi-Fi-Gerät, sei es von seinen Proportionen oder auch der farblichen Gestaltung. Mit seinen kompakten Abmessungen lässt er sich wunderbar in ein bestehendes Wohnzimmer samt Hi-Fi-Geräten integrieren und dank seiner mausgrauen Farbe hält er sich auch dezent im Hintergrund. Es ist auch gar nicht nötig, den Adapter in den sichtbaren Bereich zu integrieren, solange man mit Ihm noch über Bluetooth kommunizieren kann.
In der Front hat Yamaha drei Status-Leds untergebracht um die Bereitschaft des Gerätes, eine verbundene Bluetooth Konnektivität oder eine bestehende Netzwerkverbindung zu signalisieren. Das wird durch ein Blinken oder dauerhaften Leuchten dieser signalsiert. Die Unterseite beherbergt neben dem Powerbutton zwei zusätzliche Tasten, einmal die Connect- und Option-Taste. Mit diesen beiden Buttons lassen sich die Funktionen Bluetooth oder WLAN ab- bzw. anschalten oder die Netzwerkeinstellungen initialisieren.
Der WXAD-10 ist neben MusicCast auch mit Bluetooth 2.1 ausgestattet und unterstützt das A2DP und AVRCP Profil. Als Codec kann der Adapter mit SBC und AAC umgehen, der Codec aptX fehlt. Bei der WLAN Funktionalität setzt Yamaha auf den 802.11 b/g/n Standard und funkt nur im 2,4 GHz Band.
Des Weiteren unterstützt die kleine Box eine Vielzahl von Streaming Diensten. Neben Spotify, TIDAL, Napster, Deezer, Quobuz ist auch Juke! mit an Bord, aber auch an Internet-Radio wurde gedacht. Um über das Netzwerk kommunizieren zu können kommt DLNA 1.5 zum Einsatz, gleiches gilt auch für AirPlay. Rückseitig ist der Streaming Adapter übersichtlich aufgebaut. Neben den beiden analogen Ausgängen (AUX-Out 3,5mm Klinke und Line-OUT Cinch), befindet sich hier die Ethernet-Schnittstelle und der Stromanschluss.
Um auch Freunden von Hi-Res-Material gerecht zu werden, unterstützt der Adapter ein breites Spektrum an verschiedensten hochauflösenden Audioformate. Mit WAV, FLAC und AIFF mit bis zu 192 kHz / 24 Bit oder ALAC mit bis zu 96 kHz / 24 Bit. Das Ausgangsmaterial wird von einem Burr-Brown DA-Wandler PCM5121 für die analogen Ausgänge aufbereitet. Das innere Schaltungsdesign ist auf kurze Signalwege optimiert und laut Yamaha kommen nur ausgewählte Bauteile und Technologien zum Einsatz. Äußerlich hat der Yamaha Streaming Adapter nicht viel zu bieten, ist ein kleiner grauer Plastikkasten der optisch auch gar nichts beweisen muss. Denn die gewichtigen Punkte sind die Funktionalität und Steuerung dieser kleinen Streaming Box und die schauen wir uns jetzt einmal genauer an.
Aus Nebula wird soundcore – und das feiert man direkt mit einem absoluten Highlight-Produkt auf der IFA 2025. Soeben wurde der neue soundcore Nebula X1 Pro Beamer vorgestellt. Dabei handelt...
Mit dem Metz AURUS silverline bringt das fränkische Unternehmen ein limitiertes 55 Zoll OLED-Sondermodell. Gefertigt in Deutschland, kombiniert das Gerät moderne Display-Technik mit einer...
Bereits der erste Prototyp hatte im vergangenen Jahr für Aufmerksamkeit gesorgt, besonders im Fachhandel wurde das Konzept positiv aufgenommen. In den Monaten danach nutzte Metz dieses...
Die neue LG OLED Generation 2025 ist bereits seit einigen Monaten am Markt. Nun haben die Koreaner das letzte, fehlende Puzzelteil offiziell präsentiert und auch die Preise mit...
Mit den neuen Marshall Heston 60 und dem Marshall Heston Sub 200 erweitert das Unternehmen bewusst das eigene Portfolio im Soundbar-Bereich um ein kleineres Modell bzw. einen Subwoofer. In...
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...
Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...
Der Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...
Der JBL Flip 7 kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In unserem Test werden wir uns anschauen, ob der kleine Lautsprecher auch in der neuesten Ausführung überzeugen kann und was er...