den nachfolgenden Seien wollen wir detailierte Blicke auf die einzelnen Komponenten werfen und V
Der Yamaha Streaming Adapter ist ein eher unscheinbares Hi-Fi-Gerät, sei es von seinen Proportionen oder auch der farblichen Gestaltung. Mit seinen kompakten Abmessungen lässt er sich wunderbar in ein bestehendes Wohnzimmer samt Hi-Fi-Geräten integrieren und dank seiner mausgrauen Farbe hält er sich auch dezent im Hintergrund. Es ist auch gar nicht nötig, den Adapter in den sichtbaren Bereich zu integrieren, solange man mit Ihm noch über Bluetooth kommunizieren kann.
In der Front hat Yamaha drei Status-Leds untergebracht um die Bereitschaft des Gerätes, eine verbundene Bluetooth Konnektivität oder eine bestehende Netzwerkverbindung zu signalisieren. Das wird durch ein Blinken oder dauerhaften Leuchten dieser signalsiert. Die Unterseite beherbergt neben dem Powerbutton zwei zusätzliche Tasten, einmal die Connect- und Option-Taste. Mit diesen beiden Buttons lassen sich die Funktionen Bluetooth oder WLAN ab- bzw. anschalten oder die Netzwerkeinstellungen initialisieren.
Der WXAD-10 ist neben MusicCast auch mit Bluetooth 2.1 ausgestattet und unterstützt das A2DP und AVRCP Profil. Als Codec kann der Adapter mit SBC und AAC umgehen, der Codec aptX fehlt. Bei der WLAN Funktionalität setzt Yamaha auf den 802.11 b/g/n Standard und funkt nur im 2,4 GHz Band.
Des Weiteren unterstützt die kleine Box eine Vielzahl von Streaming Diensten. Neben Spotify, TIDAL, Napster, Deezer, Quobuz ist auch Juke! mit an Bord, aber auch an Internet-Radio wurde gedacht. Um über das Netzwerk kommunizieren zu können kommt DLNA 1.5 zum Einsatz, gleiches gilt auch für AirPlay. Rückseitig ist der Streaming Adapter übersichtlich aufgebaut. Neben den beiden analogen Ausgängen (AUX-Out 3,5mm Klinke und Line-OUT Cinch), befindet sich hier die Ethernet-Schnittstelle und der Stromanschluss.
Um auch Freunden von Hi-Res-Material gerecht zu werden, unterstützt der Adapter ein breites Spektrum an verschiedensten hochauflösenden Audioformate. Mit WAV, FLAC und AIFF mit bis zu 192 kHz / 24 Bit oder ALAC mit bis zu 96 kHz / 24 Bit. Das Ausgangsmaterial wird von einem Burr-Brown DA-Wandler PCM5121 für die analogen Ausgänge aufbereitet. Das innere Schaltungsdesign ist auf kurze Signalwege optimiert und laut Yamaha kommen nur ausgewählte Bauteile und Technologien zum Einsatz. Äußerlich hat der Yamaha Streaming Adapter nicht viel zu bieten, ist ein kleiner grauer Plastikkasten der optisch auch gar nichts beweisen muss. Denn die gewichtigen Punkte sind die Funktionalität und Steuerung dieser kleinen Streaming Box und die schauen wir uns jetzt einmal genauer an.
Der Cambridge Audio MXW70 im kompakten Halbformat ist eine leistungsstarke Endstufe, die passend zu den bereits erhältlichen Komponenten MXN10 (Netzwerkplayer) und DacMagic 200M (DAC und...
Mit der neuen Netzleiste AC-3200 will in-akustik gezielt Störungen in der Stromversorgung minimieren, die empfindliche HiFi-Komponenten beeinträchtigen können. Dazu zählen...
Der LG G5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell. Die...
Der MOON 371 von Simaudio ist ein weiterer Netzwerk-Vollverstärker aus der sog. Compass-Collection. Jener möchte Konnektivität, Klangqualität und Verarbeitung in einem kompakten Gehäuse...
Der LG B5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell....
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...