Streaming-Geräte

Test: ELAC Discovery DS-S101-G

 

Technische Betrachtung

Um uns den technischen Aufbau genauer anschauen zu können, genügte es vier Schrauben zu Lösen. ELAC setzt bei dem Discovery auf bewährte Hardware, die auch im mobilen Sektor wiederzufinden ist. Die Kieler Lautsprechermanufaktur verbaut im Discovery einen Quadcore-ARM-A9 Prozessor von Freescale/NXP, der mit bis 1,2 GHz taktet. Dem stehen 8 GB Flash-Speicher zur Seite, die für das Speichern der eingelesenen Meta-Daten und Alben-Cover genutzt werden. Des Weiteren befinden sich noch 512 MB Speicherplatz im Server, dieser wird für das angepasste Linux-OS und dem Roon Essential Code reserviert. 

 Elac discovery music server 07k

Die Digital-Analog Wandlung übernehmen die Cirrus Logic CS 4350 Wandler mit Burr Brown Op-Verstärker. Für die unabhängig voneinander ansteuerbaren analogen Stereo-Ausgänge, steht je einer dieser D/A Wandler zur Verfügung. Damit keine interne Störeinstrahlung das Klangbild beeinträchtigen kann, verzichtet ELAC auf ein Funkmodul für WLAN oder Bluetooth und nutzt Protokolle wie z. B. AirPlay um über den Router kabellos mit zertifizierten Geräten zu kommunizieren.  

Elac discovery music server 10k

Verarbeiten kann der Discovery Music Server alle gängigen Formate. Ob FLAC, MP3, WAV, AIFF oder auch Apple-Lossless stellen den Server vor keinerlei Probleme. Er unterstützt hier eine Auflösung von maximal 24 Bit bei 192 Kilohertz. Einzig und allein die Unterstützung für DSD fehlt aktuell. Diese Musikdateien kann der Music-Server gleichzeitig an bis zu acht von einander unabhängigen Zonen liefern. Dieser simultane Betrieb ist auf drei kabelgebundene und fünf kabellose Zonen, wie zum Beispiel über AirPlay begrenzt. Technisch sollte der Discovery der anspruchsvollen Software Roon Essentials auf dem Papier gewachsen sein und genau das überprüfen wir auf der nächsten Seite.


Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Ruark Audio R2 MK4 - Kompaktanlage

      Test: Ruark Audio R2 MK4 - KompaktanlageDas Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...

    • Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLED

      Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLEDLG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...

    • Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert?

      Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert? Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...