Bevor wir uns der Software und der technischen Seite des Music Servers widmen, gibt es erstmal das optische Erscheinungsbild zu erfassen. Mit seinen sehr kompakten Maßen, is es der Discovery auf den ersten Blick ein eher unscheinbares HiFi-Gerät, dass es übrigens nur in einer Ausführung, Aluminium gebürstet, zu kaufen gibt. Im Gegensatz zu den üblichen eckigen Vertretern dieser Zunft, setzt ELAC auf Rundungen. Das Gehäuse ist komplett aus einem Stück Aluminium gefertigt, eher oval als eckig und die Haptik ist als sehr hochwertig zu bezeichnen.
Es befinden sich überhaupt keine Steuerungselemente an dem Gerät selbst und bis auf die integrierte Status-Led in der verspiegelten Front, gibt es keine weiteren erwähnenswerten Details am Gehäuse. Okay den kleinen, wirklich dezenten Schriftzug auf der verspiegelten Front, mit der genauen Modelbezeichnung, wollen wir nicht unerwähnt lassen.
Rückseitig sind beim ELAC Discovery die notwendigen Anschlüsse untergebracht, um das Gerät mit seiner Hardware kommunizieren zu lassen. Hier findet man zwei analoge Ausgänge, die mittels Cinch-Anschlüssen realisiert wurden. Der digitale Ausgang ist mit einem Toslink- und einen Koaxialausgang zusammengefasst. Der Clou dabei ist, dass alle Ausgänge als unabhängige Zonen fungieren und mit verschiedener Musik gleichzeitig gefüttert werden können. Hier liegt die maximale Wiedergabequalität bei 192kHZ mit 24Bit und das gilt für alle Anschlüsse gleichermaßen. Aber darauf werden wir im Software-Teil dieses Artikels noch genauer eingehen.
Abschließend ist noch der 2.0 USB-Anschluss zu erwähnen, an dem u.a. externe Massenspeicher angeschlossen werden können. Der Gigabit Ethernet-Port ist für die Integration in das heimische Netzwerk vorgesehen. Damit man den Server sicher auf seine hochwertigen HiFi-Geräte oder Möbelstücke stellen kann, spendierte der Hersteller dem Discovery eine großzügig dimensionierte gummierte Auflagefläche an der Unterseite des Gerätes, für sicheren Stand ist also gesorgt.
Würden wir jetzt ein Fazit ziehen, würden wir dem Elac Discovery, optisch gesehen, schon einen Volltreffer attestieren. Die Optik ist perfekt auf heutige HiFi-Geräte angepasst und wirkt durch das gebürstete Aluminium überaus wertig. Die verspiegelte Front ist perfekt in das stimmige Design integriert und der massive Gesamteindruck hinterlässt ein positives Ausrufezeichen. Aber wie meist im Leben, kommt es auf die inneren Werte an und genau diesen möchten wir uns auf der folgenden Seite widmen.
Lautsprecher Teufel startet vom 23.03. bis zum 30.03.2023 eine Sonderaktion und gewährt auf ausgewählte Produkte nochmal 20% extra an Rabatt. Dies erscheint besonders interessant, da der...
LG Electronics bringt seine neuesten XBOOM Party Lautsprecher auf den Markt, darunter die Modelle XL7 und XL5 welche sowohl kraftvollen Sound als auch spektakuläre Lichteffekte bieten...
Rabatte auf Technik-Produkte sind in diesen Tage natürlich immer gern gesehen. So hat die Firma Nubert Lautsprecher jetzt ein paar ihrer eigenen Verstärker-Modelle (bspw. nuControl 2 +...
MOON stellt mit dem 250i V2 eine überarbeitete Version seines beliebten Vollverstärkers 250i vor. Der 250i V2 bietet ein verbessertes Schaltungsdesign, eine überarbeitete Abschirmung der...
Der britische Traditionshersteller Wharfedale erweitert seine Heritage Lautsprecherreihe, die von klassischen britischen HiFi-Ikonen inspiriert ist: Als jüngsten Zuwachs der Produktfamilie stellt...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...