Der digitale USB-Ausgang bietet die Möglichkeit, Musik von Schallplatte auf Mac oder PC überspielen zu können. Die eigene Vinyl-Sammlung digital in CD-Qualität zu archivieren und damit zu sichern wird damit zum Kinderspiel. Hat man seine Vinylscheiben auf dem Computer gespeichert, lassen sich Plattenaufnahmen über Smartphones oder andere digitale Audioplayer genießen. Angeschlossen an einem PC oder MAC, identifiziert sich der Plattenspieler als USB-Audio-CODEC im Gerätemanager. Offiziell unterstützt werden folgende Betriebssysteme:
Windows 10 Benutzer können beruhigt sein, auch hier funktionierte der Teac Plattenspieler problemlos. Eine Aufnahmesoftware wird dem Plattenspieler nicht mitgeliefert, aber hier gibt es im Netz genügend sehr gute Freeware wie z. B. Audacity, um seine Sammlung auf die Festplatte zu bannen. Wäre die Rechtslage bei hochgeladenen Musikstücken nicht so undurchsichtig, wären an dieser Stelle Samples von aufgenommen Stücken zu finden. So ließe sich dann ein eigenes Urteil über die Aufnahmequalität bilden. Auf Grund des ungeklärten Urheberverhältnis verzichten wir an dieser Stelle darauf.
Als Testmedium zogen wir die Led Zeppelin II Schallplatte heran, entschieden uns für den sensationellen Song Whola Lotta Love aus dem Jahre 1969. Der Song enthält viele Tonsprünge und aufwendige Gitarrenriffs von der Nummer 3 der besten Gitarristen aller Zeiten (laut dem Rolling Stone Musikmagazin). Jedenfalls genau das richtige, um die Aufnahmequalität beurteilen zu können. Als Software nahmen wir das kostenlose und sehr gute Audacity.
Eingestellt, wie von Teac empfohlen, auf 2-Kanal, 16-Bit und 48000Hz (DVD-Qualität) haben die gespeicherten Musikstücke, bei einer Länge von 5:30 Minuten, folgende Größe:
Die Aufnahmequalität über den USB-Controller ist ordentlich, auch wenn die Aufnahmen etwas an Tiefe und Brillanz einbüßen. Die Tiefen werden wie die Mitteltöne gut aufgenommen, die Höhen kommen leider etwas zu kurz. Der Gitarrenriff von Jimmy Page ist leider zu leise auf der Festplatte gelandet. Klar ist, ein Plattenspieler ist kein Auflösungsmonster, aber gegenüber der normalen Wiedergabe über einen Verstärker mit angeschlossenen Lautsprechern, verlieren die Songs über den USB-Ausgang an Qualität. Zusätzlich sollte man bedenken wie aufwändig eine Digitalisierung seiner Plattensammlung werden kann. Jeder Song muss in Echtzeit abgespielt werden, dann gespeichert, beschriftet und in das richtige Format gebracht werden. Da kann man bei einer großen Plattensammlung sicherlich seinen Lebensabend mit verbringen. Um seine Lieblingsplatte mal kurz zu digitalisieren ist es sehr praktisch, aber mit klanglichen Abstrichen. Wir sehen es mal als nettes Feature, aber nicht als eine wirkliche Kernkompetenz des Teac TN-300 Plattenspielers an. Wenden wir uns jetzt dem Klangcheck über die "natürliche" Wiedergabe des Abspielgeräts zu.
Die von vielen sicherlich heiß erwartete High End 2025 wirft ihre Schatten voraus und jeder Hersteller will dort mit innovativen Produkten glänzen. Dies gilt auch für DAC Audio. Mit dem...
Mit dem Palma DHS-1 präsentiert das spanische Unternehmen ein neuartiges Kopfhörerkonzept, das den Wechsel zwischen geschlossenem und offenem Klangcharakter in einem einzigen System...
Mit dem Violectric HPA V324 präsentiert sich ein kompakter Kopfhörerverstärker aus Deutschland, der sich an anspruchsvolle Nutzer richtet, die beriet sind für Handarbeit und qualitativ...
Mit den Sennheiser ACCENTUM Open zeigen sich neue True-Wireless-Ohrhörer der breiten Öffentlichkeit und möchten durch ihr geringes Gewicht und ein offenes, nicht-okklusives Design potenzielle...
Es ist so weit, die neuen Panasonic Z95B und Z90B wurden offiziell angekündigt. Diese beiden Spitzenmodelle für 2025 bringen wieder zahlreiche Neuerungen mit sich, die nicht nur den Namen...
Das Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...