Der digitale USB-Ausgang bietet die Möglichkeit, Musik von Schallplatte auf Mac oder PC überspielen zu können. Die eigene Vinyl-Sammlung digital in CD-Qualität zu archivieren und damit zu sichern wird damit zum Kinderspiel. Hat man seine Vinylscheiben auf dem Computer gespeichert, lassen sich Plattenaufnahmen über Smartphones oder andere digitale Audioplayer genießen. Angeschlossen an einem PC oder MAC, identifiziert sich der Plattenspieler als USB-Audio-CODEC im Gerätemanager. Offiziell unterstützt werden folgende Betriebssysteme:
Windows 10 Benutzer können beruhigt sein, auch hier funktionierte der Teac Plattenspieler problemlos. Eine Aufnahmesoftware wird dem Plattenspieler nicht mitgeliefert, aber hier gibt es im Netz genügend sehr gute Freeware wie z. B. Audacity, um seine Sammlung auf die Festplatte zu bannen. Wäre die Rechtslage bei hochgeladenen Musikstücken nicht so undurchsichtig, wären an dieser Stelle Samples von aufgenommen Stücken zu finden. So ließe sich dann ein eigenes Urteil über die Aufnahmequalität bilden. Auf Grund des ungeklärten Urheberverhältnis verzichten wir an dieser Stelle darauf.
Als Testmedium zogen wir die Led Zeppelin II Schallplatte heran, entschieden uns für den sensationellen Song Whola Lotta Love aus dem Jahre 1969. Der Song enthält viele Tonsprünge und aufwendige Gitarrenriffs von der Nummer 3 der besten Gitarristen aller Zeiten (laut dem Rolling Stone Musikmagazin). Jedenfalls genau das richtige, um die Aufnahmequalität beurteilen zu können. Als Software nahmen wir das kostenlose und sehr gute Audacity.
Eingestellt, wie von Teac empfohlen, auf 2-Kanal, 16-Bit und 48000Hz (DVD-Qualität) haben die gespeicherten Musikstücke, bei einer Länge von 5:30 Minuten, folgende Größe:
Die Aufnahmequalität über den USB-Controller ist ordentlich, auch wenn die Aufnahmen etwas an Tiefe und Brillanz einbüßen. Die Tiefen werden wie die Mitteltöne gut aufgenommen, die Höhen kommen leider etwas zu kurz. Der Gitarrenriff von Jimmy Page ist leider zu leise auf der Festplatte gelandet. Klar ist, ein Plattenspieler ist kein Auflösungsmonster, aber gegenüber der normalen Wiedergabe über einen Verstärker mit angeschlossenen Lautsprechern, verlieren die Songs über den USB-Ausgang an Qualität. Zusätzlich sollte man bedenken wie aufwändig eine Digitalisierung seiner Plattensammlung werden kann. Jeder Song muss in Echtzeit abgespielt werden, dann gespeichert, beschriftet und in das richtige Format gebracht werden. Da kann man bei einer großen Plattensammlung sicherlich seinen Lebensabend mit verbringen. Um seine Lieblingsplatte mal kurz zu digitalisieren ist es sehr praktisch, aber mit klanglichen Abstrichen. Wir sehen es mal als nettes Feature, aber nicht als eine wirkliche Kernkompetenz des Teac TN-300 Plattenspielers an. Wenden wir uns jetzt dem Klangcheck über die "natürliche" Wiedergabe des Abspielgeräts zu.
Der Sonoro PRIMUS soll sich als repräsentativer Hingucker im Wohnzimmer positionieren für Hörer die ihre Musik hauptsächlich per Internet-, Digitalradio oder Streaming-Dienst konsumieren....
Aus dem Hause Sonos gibt es wieder etwas neues zu vermelden. Mit dem Sonos Era 300 und Sonos Era 100 wurden gleich zwei neue Multiroom-Lautsprecher vorgestellt, die sich auch klanglich recht weit...
Positive Vibration 2 Wireless nennt sich die aktuelle On-Ear-Kollektion der Audiomarke The House of Marley, die von Bob Marleys Familie geführt wird. Auf technischer Ebene sollen die...
Loewe erweitert sein Audioportfolio mit der kompakten Soundbar Loewe klang bar3 mr, einem 3.1-Kanal Sound-System, mit sieben Front Lautsprechern und zwei Subwoofern. Über die Loewe...
Der LG SIGNATURE OLED M (Modell M3) der weltweit erste Consumer-TV-Gerät mit der sogenannten Zero Connect-Technologie. Dieser 97 Zoll OLED ist also ein Gerät, welches kabellos die Video- und...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...