Der digitale USB-Ausgang bietet die Möglichkeit, Musik von Schallplatte auf Mac oder PC überspielen zu können. Die eigene Vinyl-Sammlung digital in CD-Qualität zu archivieren und damit zu sichern wird damit zum Kinderspiel. Hat man seine Vinylscheiben auf dem Computer gespeichert, lassen sich Plattenaufnahmen über Smartphones oder andere digitale Audioplayer genießen. Angeschlossen an einem PC oder MAC, identifiziert sich der Plattenspieler als USB-Audio-CODEC im Gerätemanager. Offiziell unterstützt werden folgende Betriebssysteme:
Windows 10 Benutzer können beruhigt sein, auch hier funktionierte der Teac Plattenspieler problemlos. Eine Aufnahmesoftware wird dem Plattenspieler nicht mitgeliefert, aber hier gibt es im Netz genügend sehr gute Freeware wie z. B. Audacity, um seine Sammlung auf die Festplatte zu bannen. Wäre die Rechtslage bei hochgeladenen Musikstücken nicht so undurchsichtig, wären an dieser Stelle Samples von aufgenommen Stücken zu finden. So ließe sich dann ein eigenes Urteil über die Aufnahmequalität bilden. Auf Grund des ungeklärten Urheberverhältnis verzichten wir an dieser Stelle darauf.
Als Testmedium zogen wir die Led Zeppelin II Schallplatte heran, entschieden uns für den sensationellen Song Whola Lotta Love aus dem Jahre 1969. Der Song enthält viele Tonsprünge und aufwendige Gitarrenriffs von der Nummer 3 der besten Gitarristen aller Zeiten (laut dem Rolling Stone Musikmagazin). Jedenfalls genau das richtige, um die Aufnahmequalität beurteilen zu können. Als Software nahmen wir das kostenlose und sehr gute Audacity.
Eingestellt, wie von Teac empfohlen, auf 2-Kanal, 16-Bit und 48000Hz (DVD-Qualität) haben die gespeicherten Musikstücke, bei einer Länge von 5:30 Minuten, folgende Größe:
Die Aufnahmequalität über den USB-Controller ist ordentlich, auch wenn die Aufnahmen etwas an Tiefe und Brillanz einbüßen. Die Tiefen werden wie die Mitteltöne gut aufgenommen, die Höhen kommen leider etwas zu kurz. Der Gitarrenriff von Jimmy Page ist leider zu leise auf der Festplatte gelandet. Klar ist, ein Plattenspieler ist kein Auflösungsmonster, aber gegenüber der normalen Wiedergabe über einen Verstärker mit angeschlossenen Lautsprechern, verlieren die Songs über den USB-Ausgang an Qualität. Zusätzlich sollte man bedenken wie aufwändig eine Digitalisierung seiner Plattensammlung werden kann. Jeder Song muss in Echtzeit abgespielt werden, dann gespeichert, beschriftet und in das richtige Format gebracht werden. Da kann man bei einer großen Plattensammlung sicherlich seinen Lebensabend mit verbringen. Um seine Lieblingsplatte mal kurz zu digitalisieren ist es sehr praktisch, aber mit klanglichen Abstrichen. Wir sehen es mal als nettes Feature, aber nicht als eine wirkliche Kernkompetenz des Teac TN-300 Plattenspielers an. Wenden wir uns jetzt dem Klangcheck über die "natürliche" Wiedergabe des Abspielgeräts zu.
Die neuen Teufel Studio 5x hat der Hersteller im Rahmen der IFA 2025 angekündigt bzw. das erste Mal der Presse gezeigt. Sie sollen einen günstigen Einstieg im Monitoring- bzw....
Aktuell bekommst du bei LG eine spannende Rabatt-Aktion für die 2024er-OLED-TV-Generation. Jetzt gibt es dadurch die 77-Zoll-Ausführung des C4 zum Knüllerpreis von 1450 Euro im Angebot! Im...
Bereits der erste Prototyp hatte im vergangenen Jahr für Aufmerksamkeit gesorgt, besonders im Fachhandel wurde das Konzept positiv aufgenommen. Nun hat man auf der IFA 2025 den METZ...
Die neue Teufel Cinebar 22 Soundbar-Lösung inkl. Subwoofer wurde auf der IFA 2025 angekündigt und möchte an die Erfolge älterer Klanglösungen anknüpfen. Mit auf der Habenliste hat der...
Der Marshall Bromley 750 markiert für den Hersteller den Einstieg in das Segment der Party-Lautsprecher. Das System setzt auf die hauseigene True-Stereophonic-Technologie. Dabei ergänzen...
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...
Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...
Der Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...
Der JBL Flip 7 kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In unserem Test werden wir uns anschauen, ob der kleine Lautsprecher auch in der neuesten Ausführung überzeugen kann und was er...