Plattenspieler

Test: Teac TN-300 Plattenspieler

 

Äußerliches Erscheinungsbild / Technische Ausstattung 

Hat man den Teac Plattenspieler aus seiner sicheren Umverpackung befreit, stellt sich erstmal ein kleiner WOW-Effekt ein. Beim Design hat sich der Hersteller nicht lumpen lassen. Der glasklare Acrylglas-Deckel passt wunderbar zur schwarzen Hochglanz-Chassis und wirkt sehr hochwertig. Beim Chassis verbaut man vibrationsarmes MDF in Verbindung mit mehrschichtigem Furnier und bietet dadurch eine strapazierfähige Oberfläche.

Teac TN 300 7k

Teac TN 300 3kTeac TN 300 4k

Die Farbkombination Schwarz-Silber steht dem Plattenspieler enorm gut und die Oberfläche ersetzt problemlos den Schminkspiegel der lieben Gattin. Die farblichen Akzente setzen die Drehregler aus Kunststoff und der aus Aluminium gefertigte, gerade ausgeführte Tonarm. Die silbernen Füße komplettieren das wunderschöne Erscheinungsbild  und machen den Teac Plattenspieler zu einem absoluten Eyecatcher.

Teac TN 300 5k

Teac TN 300 6kTeac TN 300 23k

Im Gegensatz zum vor kurzem vorgestellten Onyko CP-1050 Plattenspieler, besitzt der Teac TN-300 einen zahnlosen Riemenantrieb der von einem Gleichstrommotor angetrieben wird. Der Gummi-Riemen befindet sich schon "aufgezogen" auf dem Aluminiumguss-Plattenteller und muss mit dem Finger durch die runde Öffnung auf die Riemenwelle geführt werden.

Teac TN 300 8k 

Teac TN 300 9k Teac TN 300 10k

Die Montage des MM-Tonabnehmersystem aus dem Hause Audio-Technica (AT95E) gestaltet sich sehr einfach. Einfach das System in die Tonarmbuchse stecken und mit der Mutter verriegeln. Das Tonabnehmersystem AT95E ist ein solides und beliebtes Einsteigersystem und muss sich vor deutlich teureren Systemen nicht verstecken. Der verbaute elliptische Diamant bietet eine gute Auflösung des Quellmaterials und zeichnet sich durch einen dynamischen und ausgewogenen Klang aus. Es steht dem Hörer natürlich frei, das System gegen ein anderes zu ersetzen. Der Tonarm unterstützt hier Tonabnehmersysteme von 3,5 -6,5 Gramm.

Was bedeutet das MM überhaupt unter den Tonabnehmersystemen? Hier eine kurze Erklärung:

Bei dem System Moving Magnet oder auch bekannt unter dem Begriff MM-Tonabnehmersystem, befindet sich ein Magnet im Tonabnehmer, der über die Nadel eine Schall-Modulation empfängt und dann in elektrische Signale umwandelt. Der Moving in Moving Magnet kommt daher, dass der Magnet mechanisch mit der Nadel verbunden ist und bei dem Abtastvorgang mitschwingt. Das MM-Tonabnehmersystem erzeugt eine höhere Ausgangsspannung und ist teilweise etwas schwerer als sein Pendant, das MC-Tonabnehmersystem (Moving Coil). Das MM-Tonabnehmersystem bietet den Vorteil, dass die Nadel bei Abnutzung getauscht werden kann, wo man beim MC-Tonabnehmersystem stets das gesamte Tonabnehmersystem tauschen muss.

Teac TN 300 11k

Das Ausbalancieren des Tonarms geschieht durch das Installieren eines Gegengewichts. Dieses wird am Ende des Tonarms aufgeschraubt und muss dann so ausgerichtet werden, dass der Tonarm exakt waagerecht ist. Die empfohlene Auflagekraft für das mitgelieferte Tonabnehmersystem liegt bei 2 Gramm. Jetzt noch den Anti-Skating-Wert auf "2" einstellen und fertig ist die Installation und es lässt sich die erste Platte anhören.

Teac TN 300 12k

 Teac TN 300 13k Teac TN 300 14k

Ist die richtige Umdrehungsgeschwindigkeit gewählt und der Start-Drehregler betätigt, kann man sich vom sehr ruhigen Lauf des Teac Plattenspielers überzeugen. Der Riemenantrieb ist kaum wahrnehmbar und läuft dabei seidenweich und sehr konstant. Durch die manuelle Steuerung muss man den Tonarm selbst auf der Platte platzieren und am Plattenende auch wieder in die Ausgangsstellung zurück bringen. Hier scheiden sich auf die Geister. Der eine steht auf Voll-Automatik, der andere bevorzugt eine Halbautomatik und wieder gibt es Leute, die steuern gerne alles selbst. Es ist ja vor dem Kauf bekannt, was man bekommt, aber eine automatische Endabschaltung hätten wir trotzdem gut gefunden.

Teac TN 300 15k

Teac TN 300 16k Teac TN 300 17k

Durch die geringe Ausgangsspannung eines Plattenspielers, muss entweder ein Phono-Vorverstärker oder ein Stereoverstärker mit separatem Phono-Eingang eingesetzt werden, nicht so beim TN-300. Dieser bringt einen Phono-Vorverstärker, versteckt im Gehäuse mit und macht den Spieler somit an jeden Hochpegel-Eingang eines Verstärkers nutzbar. Wer sich aber lieber auf seinen eigenen, teuer erworbenen Phono-Vorverstärker verlassen möchte, kann den Abspieler natürlich auch an diesem nutzen. Dazu muss aber rückseitig der Phono-EQ auf "Thru" gestellt werden, was den eingebauten Vorverstärker umgeht bzw. deaktiviert. Diese Umstellung ist sehr wichtig, denn sonst können durch einen zu hohen Eingangspegel, Beschädigungen an der Audio-Hardware entstehen. Neben den vergoldeten Chinch-Anschlüssen bietet der Teac die Möglichkeit, seine Plattensammlung über den integrierten USB-Ausgang zu digitalisieren. 

 


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Canton Karat GS

      Test: Canton Karat GSDie Canton Karat GS wurde offiziell auf der High End 2022 vorgestellt. Anlässlich des 50-jährigen Firmenbestehens von Canton hatte man eine Ausführung mit Keramik-Wolfram-Membranen-Chassis auf den Markt...

    • Norddeutsche HiFi-Tage 2024: Messenachlese

      Norddeutsche HiFi-Tage 2024: MessenachleseEinst hieß es, dass alle Wege nach Rom führen. Am ersten Februar-Wochenende führte für viele Audio-Begeisterte, Hersteller und auch Redaktionskollegen der Weg nach Hamburg. Die Rede ist...

    • Test: Yamaha True X-Bar 50A + WS-X1A

      Test: Yamaha True X-Bar 50A + WS-X1AMit der Yamaha True X Plattform hat das Unternehmen im vergangenen Jahr eine neue Modellgeneration an Soundbars vorgestellt, die sich clever erweitern lassen und natürlich auch noch...

    • Test: Q Acoustics 5020 - Kompaktlautsprecher

      Test: Q Acoustics 5020 - KompaktlautsprecherDie Q Acoustics 5000er-Serie wurde im letzten Jahr angekündigt und in den Handel eingeführt. Zur Modellreihe gehören aktuell vier verschiedene Lautsprecher. Mit dem Q Acoustics 5020 haben...

    • Test: Loewe multi.room amp

      Test: Loewe multi.room ampDer Loewe multi.room amp stellt zugleich mehrere interessante Aspekte in den Raum. Zum einen ist dieser kleine kompakte Stereo-Kraftprotz mit beachtlichen Leistungsdaten auf geringem Raum...