Hat man den Teac Plattenspieler aus seiner sicheren Umverpackung befreit, stellt sich erstmal ein kleiner WOW-Effekt ein. Beim Design hat sich der Hersteller nicht lumpen lassen. Der glasklare Acrylglas-Deckel passt wunderbar zur schwarzen Hochglanz-Chassis und wirkt sehr hochwertig. Beim Chassis verbaut man vibrationsarmes MDF in Verbindung mit mehrschichtigem Furnier und bietet dadurch eine strapazierfähige Oberfläche.
Die Farbkombination Schwarz-Silber steht dem Plattenspieler enorm gut und die Oberfläche ersetzt problemlos den Schminkspiegel der lieben Gattin. Die farblichen Akzente setzen die Drehregler aus Kunststoff und der aus Aluminium gefertigte, gerade ausgeführte Tonarm. Die silbernen Füße komplettieren das wunderschöne Erscheinungsbild und machen den Teac Plattenspieler zu einem absoluten Eyecatcher.
Im Gegensatz zum vor kurzem vorgestellten Onyko CP-1050 Plattenspieler, besitzt der Teac TN-300 einen zahnlosen Riemenantrieb der von einem Gleichstrommotor angetrieben wird. Der Gummi-Riemen befindet sich schon "aufgezogen" auf dem Aluminiumguss-Plattenteller und muss mit dem Finger durch die runde Öffnung auf die Riemenwelle geführt werden.
Die Montage des MM-Tonabnehmersystem aus dem Hause Audio-Technica (AT95E) gestaltet sich sehr einfach. Einfach das System in die Tonarmbuchse stecken und mit der Mutter verriegeln. Das Tonabnehmersystem AT95E ist ein solides und beliebtes Einsteigersystem und muss sich vor deutlich teureren Systemen nicht verstecken. Der verbaute elliptische Diamant bietet eine gute Auflösung des Quellmaterials und zeichnet sich durch einen dynamischen und ausgewogenen Klang aus. Es steht dem Hörer natürlich frei, das System gegen ein anderes zu ersetzen. Der Tonarm unterstützt hier Tonabnehmersysteme von 3,5 -6,5 Gramm.
Was bedeutet das MM überhaupt unter den Tonabnehmersystemen? Hier eine kurze Erklärung:
Bei dem System Moving Magnet oder auch bekannt unter dem Begriff MM-Tonabnehmersystem, befindet sich ein Magnet im Tonabnehmer, der über die Nadel eine Schall-Modulation empfängt und dann in elektrische Signale umwandelt. Der Moving in Moving Magnet kommt daher, dass der Magnet mechanisch mit der Nadel verbunden ist und bei dem Abtastvorgang mitschwingt. Das MM-Tonabnehmersystem erzeugt eine höhere Ausgangsspannung und ist teilweise etwas schwerer als sein Pendant, das MC-Tonabnehmersystem (Moving Coil). Das MM-Tonabnehmersystem bietet den Vorteil, dass die Nadel bei Abnutzung getauscht werden kann, wo man beim MC-Tonabnehmersystem stets das gesamte Tonabnehmersystem tauschen muss.
Das Ausbalancieren des Tonarms geschieht durch das Installieren eines Gegengewichts. Dieses wird am Ende des Tonarms aufgeschraubt und muss dann so ausgerichtet werden, dass der Tonarm exakt waagerecht ist. Die empfohlene Auflagekraft für das mitgelieferte Tonabnehmersystem liegt bei 2 Gramm. Jetzt noch den Anti-Skating-Wert auf "2" einstellen und fertig ist die Installation und es lässt sich die erste Platte anhören.
Ist die richtige Umdrehungsgeschwindigkeit gewählt und der Start-Drehregler betätigt, kann man sich vom sehr ruhigen Lauf des Teac Plattenspielers überzeugen. Der Riemenantrieb ist kaum wahrnehmbar und läuft dabei seidenweich und sehr konstant. Durch die manuelle Steuerung muss man den Tonarm selbst auf der Platte platzieren und am Plattenende auch wieder in die Ausgangsstellung zurück bringen. Hier scheiden sich auf die Geister. Der eine steht auf Voll-Automatik, der andere bevorzugt eine Halbautomatik und wieder gibt es Leute, die steuern gerne alles selbst. Es ist ja vor dem Kauf bekannt, was man bekommt, aber eine automatische Endabschaltung hätten wir trotzdem gut gefunden.
Durch die geringe Ausgangsspannung eines Plattenspielers, muss entweder ein Phono-Vorverstärker oder ein Stereoverstärker mit separatem Phono-Eingang eingesetzt werden, nicht so beim TN-300. Dieser bringt einen Phono-Vorverstärker, versteckt im Gehäuse mit und macht den Spieler somit an jeden Hochpegel-Eingang eines Verstärkers nutzbar. Wer sich aber lieber auf seinen eigenen, teuer erworbenen Phono-Vorverstärker verlassen möchte, kann den Abspieler natürlich auch an diesem nutzen. Dazu muss aber rückseitig der Phono-EQ auf "Thru" gestellt werden, was den eingebauten Vorverstärker umgeht bzw. deaktiviert. Diese Umstellung ist sehr wichtig, denn sonst können durch einen zu hohen Eingangspegel, Beschädigungen an der Audio-Hardware entstehen. Neben den vergoldeten Chinch-Anschlüssen bietet der Teac die Möglichkeit, seine Plattensammlung über den integrierten USB-Ausgang zu digitalisieren.
Selbstredend hat ELAC auf der High End 2025 auch wieder etwas Neues im High End (Concentro M 807) als auch im Budget-Bereich präsentiert. In diesem Beitrag wollen wir uns den Debut-...
Mit den LG C5 OLED-TVs stehen jetzt die ersten Bundles bereits zu attraktiven Konditionen im virtuellen Schaufenster. So wird das 2025er-TV-Gerät jetzt im Soundbar-Bundle oder zusammen mit...
Die Canton Reference Alpha 1 und Canton Reference Alpha 2 wurden bereits 2024 angekündigt, jetzt aber final auf der High End 2025 nochmal überarbeitet präsentiert und sind ab sofort auch...
Auf der High End 2025 in München hat das hessische Traditionsunternehmen mit der Canton Reference 5 GS Edition eine neue Sonderausführung des bewährten Standlautsprechers Reference 5...
Auch von der Firma Vestlyd, unter anderem bekannt für die potenten V15C und V12C Hochpegel-Lautsprecher, gab es auf der High End 2025 zahlreiche Neuheiten aus mehreren Kategorien zu...
Das Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...