Mobile Devices

Test: CocktailAudio Multiplay 8

 

Klangcheck 

Das Multiplay 8 zeichnet sich durch ein 2.1 Soundsystem aus, was gerade durch einen verbauten Subwoofer einen deutlichen Mehrwert in der Tonqualität bieten soll. Wir testeten die Wiedergabequalität mir diversen Musikstücken, die uns in den Formaten MP3 und .FLAC vorlagen. Zusätzlich wurden verschiedene Filme und Serien über Netflix und SkyGo zum Vergleich herangezogen, um die Filmwiedergabe objektiv beurteilen zu können.

CocktailAudio Multiplay8 11k

Bei der Musikwiedergabe ist es dem Multiplay 8 recht ordentlich gelungen, die abgespielten Titel mit einem ordentlichen Pegel und anständigen Qualität dem Besitzer rüber zu bringen, im Hinterkopf natürlich immer die Größe der Lautsprecher und die Materialwahl seitens des Herstellers. Die Lautstärke geht bis höherer Zimmerlautstärke, wobei bei bassgewaltigen Titeln der Subwoofer beginnt zu Dröhnen und zu Scheppern. Die Mitteltöne sind mager vorhanden und wie schon vermutet, ist die Anordnung der Lautsprecher auf die Rückseite des Multiplay 8 ein Nachteil. Der ganze Schall wird rückseitig abgegeben und dadurch verliert er deutlich an Kraft. Ein direktes Abstrahlen auf der Vorderseite, somit zum Zuhörer wäre mehr effektiver gewesen. Ein 2.1 Soundsystem untergebracht in dieser Gehäuse-Größe und aus Kunststoff ist eben kein "natürliches" Terrain für Tonalität oder HiFi-Ambitionen. Grundsätzlich ist das Multiplay 8 aber für "einfache" Musikunterhaltung tauglich und bietet durch die einfache Steuerung über das Display einen guten Mehrwert. 

Bei der Filmwiedergabe macht das "Tablet" einen ordentlichen Job. Actionszenen werden durch den Subwoofer gut unterstützt und die Stimmwiedergabe ist jederzeit deutlich. Aber auch hier geht durch das rückseitige Abstrahlen der Lautsprecher viel "Energie" verloren. Aber die Leistung reicht aus, um auf der Terrasse mal ein Fußballspiel oder seine Lieblingsserie zu verfolgen. Leider ist der zusätzlich verbaute Verstärker für das 2.1 Soundsystem immer wieder zu hören, wenn er in den Stand-by Modus wechselt. Sobald länger als 2-3 Sekunden kein Ton anliegt, verabschiedet sich der Verstärker mit einem "Knacken" und das auch wenn nur Systemtöne wiedergegeben werden. Das kann bei längerer Nutzung des Multiplay 8 etwas nervig werden.

     

Leistung

Der Leistungstest ist nur obligatorisch anzusehen, um das Tablet  von der Leistung etwas einordnen zu können. CocktailAudio möchte mit dem Multiplay 8 keine Rekorde aufstellen oder als Gaming-Plattform herhalten, sondern Medien-Apps zuverlässig wiedergeben und dafür reicht die Leistung völlig. Der verbaute Rockchip 3066 basiert auf Cortex A9 und taktet maximal mit 2x 1,6Ghz. Als GPU kommt ein Mali400 Chip zum Einsatz, der schon 2008 auf den Markt kam und bei heutigen 3D Anwendungen passen muss. 

Screenshot 2016 03 06 12 56 04 Screenshot 2016 03 06 13 01 30 Screenshot 2016 03 06 13 01 51

 

Akkulaufzeit

Im Gegensatz zu den angegebenen 5000mA auf der Website von CocktailAudio, wird aktuell ein 8000mA Akku im Multiplay verbaut. Bei reiner Musikwiedergabe bei moderater Zimmerlautstärke hält der Akku um die 2 - 2,5 Stunden. Bei der Filmwiedergabe waren bei voller Aufladung und moderater Lautstärke zwei Folgen House of Cards drin, bis uns die 10% Akkuanzeige dazu bewegte, das Multiplay 8 wieder mit der Steckdose zu verbinden. Hier scheint der verbaute Verstärker ordentlich Leistung einzufordern, denn bei diesen technischen Eckdaten des Tablets wären deutlich über 6 Stunden möglich.  

 

Kamera

Die Bildqualität der Frontkamera ist in Ordnung und kann z.B. für Videotelefonie über Skype verwendet, für mehr leider aber auch nicht wirklich. Wir glauben aber kaum, dass jemand mit dem Multiplay 8 ernsthaft Fotos machen möchte, somit erscheint das verbaute Kameramodul ausreichend dimensioniert. Kommen wir abschließen zum Fazit.

testbild1k testbild2k

 


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: JBL Tour One M3 - OverEar Kopfhörer

      Test: JBL Tour One M3 - OverEar KopfhörerJBL ist aus dem Lifestyle-Audio-Bereich nicht mehr wegzudenken. Mit dem TOUR ONE M3 hat der Hersteller nun die neueste Generation seines Premium-Over-Ear-Kopfhörers an den Start gebracht....

    • Test: Hama UltiMate Pro - Bluetooth Speaker

      Test: Hama UltiMate Pro - Bluetooth SpeakerDer Hama Canton UltiMate Pro ist das nächste Lautsprecher-Produkt aus der Korporation beider Unternehmen. Dieser potente Bluetooth-Lautsprecher schickt sich an, zum echten...

    • TCL TV-Line-Up 2025: alle Modelle und Preise in der Übersicht

      TCL TV-Line-Up 2025: alle Modelle und Preise in der ÜbersichtTCL hat jetzt das komplette TV-Line-up für das Modelljahr 2025/2026 präsentiert – in Kürze werden dann auch alle Produkte im Handel verfügbar sein. Konkret handelt es sich dabei um...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: JBL Xtreme 3

      Test: JBL Xtreme 3Im Frühling zieht es uns alle wieder in die Natur und auch dort möchte man natürlich Musik hören. Bluetooth-Lautsprecher haben hier in den letzten Jahren zu einer Renaissance der...