CocktailAudio verbaut in dem Multiplay 8 ein 8 Zoll großes Display das mit 1024 x 768 Pixel auflöst und ein IPS-Panel besitzt. Die Auflösung ist unserer Meinung, auch mit Bedacht auf den Einsatzweck, nicht mehr zeitgemäß. In anbetracht der Benutzung wäre es schön gewesen, wenn ein höher auflösendes Display mit verbaut worden wäre. Die Lesbarkeit und die Farbwiedergabe sind trotzdem ordentlich, wenn auch die Glasoberfläche stark spiegelt. Auch bei verschiedenen Neigungswinkeln ist das Display weiterhin gut ablesbar und bleibt stets kontrastreich.
Das Multiplay 8 startet mit einer kachelartigen Oberfläche, die ein wenig an die von Microsoft mit Windows 8 eingeführte Oberfläche erinnert. Als Grundgerüst dient ein Android KitKat 4.4.2 OS mit minimalen Anpassungen seitens CocktailAudio, wie die abgebildete Startoberfläche.
Die Kacheloberfläche mit den verschiedenen Kategorien wirkt durchdacht und für den gedachten Einsatzzweck mehr als passend. Die jeweiligen Kacheln sind nichts weiter als Ordner, worin sich die zur Kategorie passenden vorinstallierten Apps befinden, oder sich eigene installierte Apps verschieben lassen. Die Kacheloberfläche ist nur in Englisch verfügbar und lässt sich, im Gegensatz zum restlichen System, sprachlich nicht anpassen. Auch lassen sich die Kacheln weder verschieben noch weitere Hinzufügen bzw. Entfernen. Hier hätten wir uns die Möglichkeit gewünscht, der Startoberfläche eine "persönliche Note" verpassen zu können.
Wir verwendeten im Test die aktuellste Version, die seitens CocktailAudio für das Multiplay 8 zur Verfügung stand.
Hinter der gezeigten Startoberfläche in Kachelform, befindet sich ein "nacktes" Android 4.4.2 Kitkat wie man es kennt und bietet die gleichen Anpassungsmöglichkeiten.
Durch die geringe Auflösung des Displays, sind viele Apps nur durch reichlich Scrollen les- bzw. nutzbar. Das Multiplay 8 wird mit vielen vorinstallierten Apps schon ausgeliefert. Leider verpasst es CocktailAudio hier eine eigene App unterzubringen und setzt komplett auf den vorhandenen Playstore und den dort verfügbaren Apps. Was einerseits natürlich gut und ist man dadurch dem Anwender die Möglichkeit gibt selbst zu entscheiden was man nutzen möchte, andererseits verschenkt man auch Potential, hier eine eigene App an den Mann / Frau zu bringen.
Auch bietet es eine Vielfalt an vorinstallierten Apps für die Küche, die aber leider auch unter der geringen Auflösung des Displays "leiden". So ist die Dr.Oetker App prädestiniert für den Einsatzzweck des Multiplay 8, aber die Lesbarkeit der Schrift hat durch die niedrige Auflösung das Nachsehen und ist schwer zu Entziffern.
Video-Apps wie Netflix oder SkyGo wiederum stören sich nicht an der Auflösung, arbeiten ohne Murren auf dem Multiplay 8 und liefern zuverlässig ein recht gutes Bild. Hier steht dem nichts im Wege, beim Kochen seine Lieblingsserie weiter zu verfolgen oder das Bundesliga Spiel auf der Terrasse anzusehen.
Auch Musik-Apps wie die von Amazon oder das Internet-Radio Tunein laufen zuverlässig und machen das Multiplay 8 zu einem Multitalent im Mediensektor. Wir haben uns die optische, wie auch die technische Seite angeschaut, kommen wir jetzt zum praktischen Teil und schauen was das Multiplay 8 akustisch zu leisten vermag.
Spotify hat die verlustfreie Audioqualität „Lossless“ für Premium-Abonnenten eingeführt. Damit positioniert sich der Streaming-Dienst gegenüber Apple Music und Tidal und setzt ein Zeichen...
Wir erinnern uns, die ARCAM Radia Verstärker-Serie wurde 2023 eingeführt und hat zugleich auch das Erscheinungsbild der Geräte maßgeblich verändert. Nun hat das Unternehmen ein Update der...
Im kommenden Jahr wird die HIGH END 2026 erstmals in Wien ihren Austragungsort als weltweit größte HiFi-Messe haben. Nun wurde auch das Markengesicht für diese Veranstaltung...
Der LG B5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell....
Die neue Cayin Soul-Serie umfasst zwei Röhrenkomponenten, die das bisherige Spitzenfeld der Marke markieren. Der Soul 170P arbeitet erstmals in der Unternehmensgeschichte mit einer...
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...