Als Betriebssystem selbst kommt hier Google TV in der aktuellsten Version zum Einsatz. Der komplette Einrichtungsprozess erfolgt wie gewohnt von diesem System und geht schnell von der Hand. Dabei kann man als Anwender auch entscheiden, ob man es ohne eingeloggten Google-Account betreibt oder sich eben einwählt. Für den Zugriff auf den App-Store ist aber auf jeden Fall ein Google Account notwendig, da ansonsten die weiteren Dienste nicht zur Verfügung stehen bzw. man keine weiteren Anwendungen installieren kann. Auch die Spracheingabe des Assistenten ist dann verfügbar.
Indikatorleiste wenn der Google Assistent angesprochen wird
Die Oberfläche ist wie gewohnt übersichtlich gehalten und auch die Navigation geht schnell von der Hand. Leichte Laderuckler etc. gibt es nicht zu vermelden – man kann sich schnell und butterweich durch navigieren. Hat man dann den kompletten Einrichtungsprozess durchlaufen, stehen natürlich noch einmal mehr Funktionen zur Verfügung, wie der bereits erwähnte App-Store als auch der Sprachassistent, der über die Sockelleiste am unteren Rahmen seinen Betrieb signalisiert.
Die Menüstruktur wird weitestgehend vom Google Betriebssystem vorgegeben und bietet, wie bei vielen anderen Herstellern auch, eine Schnellauswahl, sowie eine tiefere Menüebene in der dann nochmals mehr Funktionen zur Auswahl stehen.
Jene tiefere Menüstruktur ist natürlich für die Bildeinstellungen von großer Wichtigkeit. Die relevantesten Settings sind natürlich vorhanden, und man kann auch ganz gezielt die „Pro-Einstellungen“ vornehmen. An der einen oder anderen Stelle gibt es unsererseits ein paar Abzüge, da hier die Übersetzung nicht wirklich sinnig erscheint.
Für die maximale Bildhelligkeit muss man, wie auch bei anderen Herstellern, die Energiesparoptionen deaktivieren. Die Hintergrundbeleuchtung ist logisch zu erkennen und meint damit die Display-Helligkeit im Allgemeinen. Hinter dem Reiter MEMC (Motion Estimation, Motion Compensation) verbirgt sich im Klartext die Zwischenbildberechnung bzw. jener optische Effekt, der in mehreren Stufen variiert werden kann.
Aber auch im Bereich der HDR-Settings muss man ein paar Reiter anpassen, sodass am Ende auch das bestmögliche Bildergebnis dargestellt wird. Wie so oft empfiehlt es sich auch hier, auf den Bildmodus Film zu wechseln, sowie die automatische Hintergrundbeleuchtung abzuschalten. Die Sensorik, welche für Dolby Vision IQ verwendet, ist ohnehin schon deaktiviert worden. Beachtet man diese kleinen Details, kann das Bild auch bzw. dann erst recht bei HDR-Inhalten glänzen.
Weiter zu Beginn des Artikels hatten wir bereits die potente Lautsprecher-Bestückung angesprochen, die auch wirklich das hält, was das Werbeversprechen mit auf den Weg gibt. Um auch das volle Leistungspotenzial ausschöpfen zu können, muss man auch die Dolby-Verarbeitung im Menü aktivieren. Dazu gesellen sich noch zahlreiche Genres abhängige Sound-Modi, die man je nach Bedarf anwählen kann. Aber auch eine Klangoptimierung steht hier zur Auswahl. Welche Auswirkungen diese Einstellungen haben, das gehen wir auf den nächsten Seiten auf den Grund.
Die High End 2025 steht vor der Tür und auch Nubert Lautsprecher wird in München wieder vor Ort sein. Nicht nur das letzte Mal in der bayrischen Landeshauptstadt – auch feiert das...
Mit den LG C5 OLED-TVs stehen jetzt die ersten Bundles bereits zu attraktiven Konditionen im virtuellen Schaufenster. So wird das 2025er-TV-Gerät jetzt im Soundbar-Bundle oder zusammen mit...
Es ist vollbracht, Harman, ein vollständiges Tochterunternehmen von Samsung, erwirbt jetzt Bowers & Wilkins, Denon und Marantz sowie Polk Audio, Definitive Technology, Classé, HEOS und...
Der Nubert nuZeo 8w-Subwoofer stellt ab sofort das neue Subwoofer-Flaggschiff des schwäbischen Unternehmens dar und vervollständigt zugleich die aktive nuZeo Lautsprecher-Serie. Es handelt sich...
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation, die sich nun im Abverkauf befindet, da bereits die neuen LG C5 und G5 OLED-TVs in den...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Der LG OLED M4TV ist das vermeintlich bessere G-Modell, das zudem noch mit der sogenannten Zero Connect Box ausgestattet ist und daher eine komplett flexible Aufstellung im Wohnbereich...
Der METZ MOD9001 ist ein OLED-TV, der sich mit einem sehr breiten Ausstattungsspektrum in einem vergleichsweise günstigen Preisfeld bewegt und damit seine potenziellen Käufer überzeugen...
Die TV-Entwicklung schreitet unentwegt voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte zu Tage. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...