Das Betriebssystem bricht in diesem Jahr mit dem bekannten Namensschema und orientiert sich dabei an das Vorstellungsjahr dessen. Es beerbt also das webOS 6.0 aus dem Jahre 2021. Die Steuerung und Anwendung dessen sollte hinlänglich bekannt sein, setzt voll auf die Magic Remote mit der Pointer-Steuerung und steht auch generell voll umfänglich vernetzt mit zahlreichen Schnittstellen da. Aber beginnen wir zunächst einmal der Reihe nach (…)
Die Ersteinrichtung führt den jeweiligen Anwender sehr detailliert, aber dennoch einfach und zielgerichtet durch die einzelnen Schritte, sodass alle wichtigen Parameter bereits an dieser Stelle dem Gerät hinzugefügt werden können. Dabei sind die Screenshots teilweise selbsterklärend und benötigen keine weitere Analyse. Wer möchte, der kann auch bereits schon hier die „AI-Funktionen“ von LG aktivieren, die sich rund um die automatische bzw. KI-gestützte Bild- und Tonverbesserung drehen.
Ein weiteres neues Features stellt die „Stets bereit“ Funktion dar, welche dann zum Tragen kommt, wenn der TV ausgeschaltet ist. In diesem Modus werden u.a. Bilder angezeigt bzw. ist er bereit für eine Spracheingabe, sodass bspw. direkt ein spezieller Content aus einem Streaming-Dienst gestartet werden kann. Ob diese Funktion wirklich sinnhaft ist, muss jeder für sich selbst erörtern bzw. dann in der Praxis am besten testen.
Die einstige im Sockelbereich angeordnete App-Übersicht der ersten OLED-Generationen ist inzwischen einer Vollbildanzeige gewichen, sicherlich auch zum Missfallen vieler. Jedenfalls kann man diesen Umstand nicht ändern sondern nur eher versuchen sich daran zu gewöhnen. LG bietet hier auch die Möglichkeit, sich den „Home-Bereich“ bis zu einem gewissen Grad zu personalisieren. Dies kann auch mit weiteren Profilen geschehen die man laden kann, ähnlich wie in den Streaming-Apps selbst. Ob man jetzt nun die ganzen LG-Channels, oder eine direkte Vorschau der aktuellen Highlights von Prime oder Netflixs benötigt, muss jeder selbst entscheiden (…) im direkten Vergleich schien der Aufbau in webOS 5.0 (LG OLED CX – zum Testbericht) noch deutlich strukturierter und weniger überladen.
Im Bereich der weiteren Gerätesteuerung bzw. Quelleingangskontrolle wird man mit dem sogenannten Home Dashboard glücklich. Hier lassen sich alle im Netzwerk erkennbaren Schnittstellen oder entsprechende Netzwerkkomponenten ansprechen, beispielsweise auch AirPlay 2 Geräte oder ein Netzwerk-Share in Form einer NAS durchsuchen. Die Dateiansicht ist nämlich zum Glück gleichgeblieben. Mit ein wenig Eingewöhnungszeit geht das aber alles sehr fix von Statten und man findet sich immer schneller zurecht.
Sehr viel Auswahl hat man auch bei den verfügbaren Apps. Hier hat LG über den eigenen App Store mittlerweile eine breite Front an Anwendungen zur Auswahl. Die wichtigsten sind übrigens ab Werk auch schon vorinstalliert. Halten wir fest: die Möglichkeiten der Funktionalitäten sind enorm, können zum Einstieg in dieses Metier aber auch leicht überfordern.
Die JBL 4369 High End Lautsprecherwurden als Nachfolger der JBL 4367-Modells offiziell präsentiert und übernehmen somit die Fahnenstange als Flaggschiff-Modell im „Monitor-Segment“ – wobei die...
Die Nubert nuVero nova 18 als Flaggschiff-Lautsprecher kann ab sofort bestellt werden. Die komplette Modellreihe wurde auf der zurückliegenden High End 2025 in München der Öffentlichkeit...
Der LG C5 OLED TVist bereits jetzt in den Black Friday 2025 Verkauf gestartet. So wird dieser Spitzen-TV einzeln oder aber auch zusammen im Soundbar-Bundle zu hervorragenden Preisen...
Mit dem WiiM Sound präsentiert der Hersteller einen kompakten Smart Speaker, der Hi-Res-Audio, moderne Streaming-Standards und umfangreiche Steuerungsmöglichkeiten in einem Gerät vereint. Auf...
Die neue Audio-Technica AT33x-Serie stellt eine umfassende Überarbeitung der dar, die erstmals seit über einem Jahrzehnt grundlegend aktualisiert wurde. Zur Modellreihe zählen in Summe...
Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...
Seit Anfang des Jahres 2025 sorgt die OLED-Technologie wieder für Aufsehen. Mit dem LG G5 OLED haben die Koreaner wieder eine bildtechnische Meisterleistung präsentiert, die sich anschickt,...
TCL hat jetzt das komplette TV-Line-up für das Modelljahr 2025/2026 präsentiert – in Kürze werden dann auch alle Produkte im Handel verfügbar sein. Konkret handelt es sich dabei um...