Das Betriebssystem bedarf eigentlich keiner großen Beschreibung mehr. Jeder der sich wirklich für einen LG TV interessiert, egal ob die aktuelle, kommende oder ältere Generation, wird unweigerlich schon einmal von der intuitiven Bedienung gehört haben. Das Pointer-basierte OS spielt seine Stärken beim CX unter anderem mit sehr fixen Reaktionszeiten aus, die kaum bis gar keine Wartezeiten mehr nach sich ziehen. An dieser Stelle mal ein Vergleich: Stellt man bspw. einen C7 (von 2017) neben dem CX so wird in aller Härte deutlich, wie potent inzwischen die Rechenleistung geworden ist. Ob nun beim Durchschalten der jeweiligen Menüs, oder dem Starten jeweiliger Apps, man merkt den Unterschied sehr stark.
Das Kacheldesign agiert in dem Sinne, dass die Fernbedienung wie ein Laserpointer funktioniert und man so die jeweiligen Menüpunkte auswählen kann. Geht man bspw. auf den Netflix-Button, wird nach minimaler Wartezeit auch direkt eine Content-Vorschau eingeblendet. Das Funktioniert soweit für alle installierten Anwendungen und wirkt auch nicht störend, da das primäre TV-Signal weiterhin sichtbar bleibt. Nervige Overlay-Werbung lässt sich zudem in den Tiefen des Betriebssystems auch abstellen, sofern man das möchte.
Der sog. Content Store funktioniert ähnlich wie es ein Play Store von Google macht und stellt die Anwendungen bereit, welche sich auf dem LG Gerät installieren lassen. Die reichweitenstärkste Bandbreite wird vollends unterstützt, hier muss man keine Angst haben auf eine gewünschte App nicht zugreifen zu können. Interessant ist auch, wie schon seit fünf Jahren bekannt, die Gallerie-Funktion. Hier lassen sich u.a. Themes herunterladen und Diashows der gewünschten Bildermeister wiedergeben. Gleichermaßen fungiert dies auch wie ein Bildschirmschoner.
Die zentrale Steuereinheit für jegliche Eingangsquelle wird in Form des Home Dashboard realisiert. Hier bekommt man als Anwender eine Übersicht der Quelle, verfügbaren Server, IOT-Schnittstellen sowie auch eine Live-Ansicht des aktuellen TV-Bilds. Für LG selbst ist das Thema Smart Home sehr wichtig, haben sie ja doch auch Kühlschränke und Waschmaschinen im Angebot (...) Selbiges kann man u.a. auch hier an dieser Stelle „vernetzen“ und ein gewisses Maß an Informationen abgreifen. Gleiches gilt aber auch für sonstige IOT-Geräte, beispielsweise einer Hue-Bridge um Regeln im Haushalt zu erstellen. Aber das soll nicht der Fokus unseres Artikels sein.
Die eigentliche Struktur, wenn man sich bspw. durch Netzwerkpfade oder externe Datenträger navigiert ist seit Jahren unverändert und absolut solide. Dies ist selbsterklärend, geht wie schon beschrieben auf Grund der Prozessorleistung auch extrem flott von der Hand und macht in der Anwendung einfach Spaß. Selbstredend lassen sich all diese Schritte auch mit der Pointer-Navigation der Magic-Remote durchführen.
Der Cambridge Audio 150 SE wurde abermals als eine verbesserte Special-Edition präsentiert. So habe man alle klangrelevanten Bauteile im Audiosignalweg und die Endstufenmodule optimiert. Mit...
Es geht los – die Preisnachlässe für die neue LG-OLED-TV-Generation 2025 kommen beim Endkunden an. Der LG G5 OLED ist jetzt zu neuen Bestpreisen erhältlich. Zusätzlich bietet der...
Der Bluesound POWERNODE (N331) beerbt den beliebten Streaming-Verstärker und wurde vom Hersteller jetzt als überarbeitet Version präsentiert. Das kompakte Gerät kombiniert hochauflösende...
Der Cambridge Audio MXW70 im kompakten Halbformat ist eine leistungsstarke Endstufe, die passend zu den bereits erhältlichen Komponenten MXN10 (Netzwerkplayer) und DacMagic 200M (DAC und...
Die Messewelt oder besser gesagt HiFi-Kosmos steht nicht still und es wird eine weitere Veranstaltung dieser Art geben. Die High End Socity, Veranstalter der HIGH END Audio Messe, hat...
TCL hat jetzt das komplette TV-Line-up für das Modelljahr 2025/2026 präsentiert – in Kürze werden dann auch alle Produkte im Handel verfügbar sein. Konkret handelt es sich dabei um...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Der LG OLED M4TV ist das vermeintlich bessere G-Modell, das zudem noch mit der sogenannten Zero Connect Box ausgestattet ist und daher eine komplett flexible Aufstellung im Wohnbereich...
Der METZ MOD9001 ist ein OLED-TV, der sich mit einem sehr breiten Ausstattungsspektrum in einem vergleichsweise günstigen Preisfeld bewegt und damit seine potenziellen Käufer überzeugen...