Lautsprecher

IFA 2025 Balken opt in

Test: ELAC AM 200 Nahfeldmonitor

 

Technischer Aufbau ELAC AM 200

Bei der Wahl der Komponenten griff ELAC auf die jahrelange Erfahrung zurück und setzte bekannte Technik in den semi-professionellen Monitor-Lautsprecher ein. Der JET Hochtöner, der mittlerweile fünften Generation, ist in vielen Lautsprechermodellen der Kieler Schmiede verbaut und für den bekannten hochauflösenden Klang verantwortlich. Dieser Tweeter verfügt über ein blitzschnelles Impulsverhalten, einen großen Dynamikumfang und das bei minimalen Verzerrungen. Der JET Hochtöner setzt auf das Hochtonprinzip des Lautsprecherpioniers Oskar Heil. Der hier eingesetzte Air Motion Transformer, kurz AMT, wurde aber durch die ELAC Ingenieure optimiert und den eigenen Ansprüchen angepasst. Der ziehharmonikaartig gefaltete Folienmembran wird durch ein starkes Magnetfeld angetrieben und kann Luft schneller in Bewegung setzen als die beispielsweise die kolbenartige Bewegungen einer Hochtonkalotte.

Elac AM 200 08k Elac AM 200 10k
Die Verstärkereinheit wird luftdicht mit Hilfe einer Kunststoffkammer vom Innenraum getrennt

Als Tiefmitteltöner wurde den AM 200 ein 150-Millimeter-Langhubchassis mit Polycarbonat-Korb und einem Alu-Sandwichmembran eingepflanzt, der den Frequenzbereich unter 3000 Hz übernimmt. Der Kraftpapierkonus besitzt eine eingebogene Aluminiumschale, wird von einer Schwingspule angetrieben und der eingesetzte Doppelmagnet mit Polkernbelüftung sorgt für eine kraftvolle Basswiedergabe.

Elac AM 200 09k
Trotz beengter Verhältnisse setzt ELAC auf einen Ringkerntransformator

Um die beiden Chassis mit dem nötigen Strom versorgen zu können, setzt ELAC auf eine Class A / B-Endstufe die insgesamt 80 Watt bereitstellen kann. Tiefmittel- und Hochtontreiber werden von jeweils separaten Endverstärkern mit Elektrizität gefüttert, wie es im aktiven Lautsprecherbau üblich ist. Das integrierte 2-Kanal-System LM4780TA mit der Class-AB-Verstärkertechnik stellt dem Tiefmitteltonbereich 50 Watt und dem Hochtonbereich 30 Watt Nennleistung zur Verfügung. Auf der nächsten Seite geht es dann weiter mit dem Klangcheck und Praxisbetrieb.


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Lautsprecher Testberichte

    • Test: Nubert nuGo! One+ (2024)

      Test: Nubert nuGo! One+ (2024)Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...

    • Test: ELAC Vela FS 407.2 mit JET 6

      Test: ELAC Vela FS 407.2 mit JET 6Die ELAC Vela FS 407.2 stellen seit einiger Zeit die perfekte Interpretation des Kieler Traditionsunternehmens dar, wenn es um bezahlbares HiFi in Kombination mit handgefertigten...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 4.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 4.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-System

      Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-SystemMit den Technics SC-CX700 Wireless Aktiv-Lautsprecher haben die Japaner 2024 ein neues Komplett-System vorgestellt, was den Markt der Kompaktlautsprecher in dieser Klasse aufmischen...