Heutzutage gehört es mittlerweile zum „guten Ton“ seine HiFi-Gerätschaften mittels Smartphone oder Tablet steuern zu können. Da macht auch die kabellose Variante der LS50 keine Ausnahme. So gibt es die in den APP-Läden die gleichnamige Software „KEF LS50 Wireless“ für die Bedienung der Lautsprecher. Eins vorweg, die APP ersetzt leider nicht die Fernbedienung, denn über die Software ist z. B. die Wahl des gewünschten Eingangs nicht möglich. Diese beschränkt sich nur auf die Kommunikation mit dem verbauten DSP oder EQ sowie deren Einrichtung. Des Weiteren kann darüber auch Musik via DLNA oder TIDAL gestreamt und gesteuert werden. Leider ist die Software aktuell nur in einer englisch sprachigen Variante erhältlich, welche aber trotzdem übersichtlich und selbsterklärend ist. Somit auch für Nutzer mit wenig Affinität zur britischen Muttersprache sicherlich geeignet.
Die Einrichtung der Lautsprecher ging sehr einfach von Statten, da KEF jeden einzelnen Schritt in der App mit dem Nutzer durchgeht und das mit erklärenden Bildern untermalt. Neben den üblichen Steuerungsmöglichkeiten vom gestreamten Material einer angeschlossen NAS im Netzwerk oder eben TIDAL, bietet die App-Software umfassende Möglichkeiten der klanglichen Anpassung.
Der verbaute DSP besitzt ein paar durchdachte Optimierungen die verschiedene Einstellungen ermöglichen. So kann mittels stärkerer Basserweiterung auf bis zu 40 Hz (- 6 dB) hinunter gespielt werden, wo in der Standard-Einstellung 50 Hz anliegen. Auch gibt es eine ausgefeilte Zeitkorrektur der für einen präziseren Klang im weitläufigen Sweet Spot-Bereich sorgen soll. Dazu bietet der schon angesprochene EQ die Möglichkeit, die Lautsprecher an die wohnlichen Gegebenheiten anpassen zu können. Dafür stehen dem Nutzer vier verschiedene Einstellungen zur Verfügung. Man muss festlegen wo die Lautsprecher aufgestellt werden, also ob auf einem Schreibtisch bzw. Sideboard oder auf einem Ständer. Dann muss dem EQ noch mitgeteilt werden, ob die Lautsprecher frei im Raum aufspielen dürfen oder eine wandnahe Platzierung gewählt wurde.
Nach einer zweiwöchigen „Kennenlernphase“ und genug Praxiserfahrung im Umgang mit der Steuerung bzw. Bedienung, würden wir der KEF LS50 Wireless App ein „Befriedigend“ ins Zeugnis eintragen. Für die Software spricht eine klare und übersichtliche Gestaltung, die Oberfläche ist nicht zu verspielt aber auch nicht langweilig gestaltet. Die gewählten Farben sind angenehm und die Menüstruktur ist übersichtlich und verständlich aufgebaut. Die Bedienung selber ist an einigen Stellen etwas hakelig, sporadisch auftretende Abstürze und daraus resultierende Schwierigkeiten beim Neuverbinden mit dem Lautsprecher trübten den sonst positiven Eindruck etwas.
Warum man für das Umschalten auf einen anderen Eingang unbedingt die Fernbedienung benötigt, die bei der Lautstärkeverstellung übrigens arg verzögert reagiert, wissen wahrscheinlich nur die KEF Entwickler. Hier ist in jedem Fall noch etwas Luft nach oben und per Update sicherlich auch leicht zu beheben. Die Firmware hatten wir noch während des Testzeitraums mittels Notebook auf den neuesten Stand gebracht, um mit der aktuellen Version arbeiten zu können.
Aktuell bekommst du bei LG eine spannende Rabatt-Aktion für die 2024er-OLED-TV-Generation. Es gibt es wieder ansprechende Angebote in der Back to School Aktion. Jetzt gibt es dadurch die...
Die Cabasse La Sphère beerbt jetzt die High-End-Lautsprecher aus dem Jahr 2006, die bereits zu jener Zeit ein markantes Statement dargestellt haben. Die kompromisslose Technik und die...
Der neue Musical Fidelity B1xi bringt die traditionsreiche B-Line zurück. Der Vollverstärker kombiniert eine vollständig diskrete Class-A/B-Endstufe mit moderner Anschlussvielfalt und...
Mit dem DALI KUPID präsentiert das dänische Unternehmen einen neuen Kompaktlautsprecher, der die breite Käuferschicht ansprechen soll. Unter anderem schon beim Preis, dem sehr vielfältigem Design sowie...
Die meistverkaufte Canton Lautsprecher-Serie bekommt eine komplette Neuauflage, die nicht nur optische Änderungen mitbringen, sondern auch technisch weiterentwickelt wurde. Die Rede ist...
Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...
Die ELAC Vela FS 407.2 stellen seit einiger Zeit die perfekte Interpretation des Kieler Traditionsunternehmens dar, wenn es um bezahlbares HiFi in Kombination mit handgefertigten...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Mit den Technics SC-CX700 Wireless Aktiv-Lautsprecher haben die Japaner 2024 ein neues Komplett-System vorgestellt, was den Markt der Kompaktlautsprecher in dieser Klasse aufmischen...