Ganz im Gegenteil zu den XTZ Spirit 2, ist der Spirit SUB 12 ein richtiger Prachtkerl und schon der Karton suggeriert, dass man eventuell eine kleine Waschmaschine erworben hat. Der Subwoofer bringt ein Lebendgewicht von knapp 24 Kilogramm auf die Waage und bietet in der abgebildeten Ausführung das gleiche hochwertige matte Lackfinish, welches uns bei den Spirit 2 schon sehr gefallen hat. XTZ bietet in der Spirit-Serie aktuell nur diesen einen Subwoofer an, wer es etwas kleiner benötigt muss mal in der Sub 17-Serie sich umschauen.
Unser Modell ist mit einem 30 cm großen Tieftöner ausgestattet, bietet einen Frequenzgang von 25-160 Hertz und besitzt eine kraftvolle Endstufe mit einer Dauerleistung von knapp 200 Watt. Er ist damit für normale Mietswohnungen mit bis zu einer Raumgröße von 25-30m² sehr gut geeignet. Wer mehr Leistung benötigt, für eventuelle dedizierte Heimkinos, sollte sich den 10.17 oder 12.17 Subwoofer aus dem XTZ Sortiment mal genauer anschauen. Der verbaute 30 Zentimeter große Tieftöner besteht aus einer Langfaser-Zellstoffmischung und besitzt somit ein sehr gutes Steifigkeits-Gewichtsverhältnis. Dieses Material sorgt für bestmögliche Eigenschaften für die Impuls-Reproduktion und gleichzeitig werden auch Partialschwingungen wirksam unterdrückt, die bei großen Auslenkungen auftreten können. Gleichzeitig sorgt ein ausgeklügeltes Magnetsystem für einen besonders linearen Hub und bietet so eine hohe Impulstreue. Durch diesen starken Antrieb sind auch erst der lineare Tiefgang und die hohe Belastbarkeit möglich. Die eingesetzte Sicke ist sehr flexibel gehalten, um den maximalen Hub der Chassis nicht zu begrenzen. Somit ist der Spirit SUB 12 für Musik und Heimkino gleichermaßen gut geeignet, da er einerseits präzise zu Werke gehen kann, aber auch genug Reserven für heftige Auslenkungendes der Membrans bei Actionsequenzen im Heimkino besitzt.
Auf der optischen Seite ist der Subwoofer dezent gehalten, aber die Chassis und die dazugehörigen zwei großen Bassreflex-Kanäle lassen erahnen, wozu der Subwoofer fähig sein kann. Das Gehäuse mit seiner 25mm dicken MDF-Front und den 18mm dicken Seitenwänden ist massiv und stabil. Die Kanten sind sauber gerundet, die Chassis erstklassig eingelassen. Der „Würfel“ strahlt eine gewisse Wertigkeit aus, auch wenn es nur die Einsteigerklasse von XTZ ist. Für Freunde der schlichten Optik bietet XTZ natürlich auch bei den beiden vorgestellten Modellen die Möglichkeit ein Frontgitter zu montieren. Diese Frontgitter sind in einem Weiß bzw. Schwarz Farbton, passend zur jeweiligen Ausführung, gehalten und besitzen ein blickdichten und schalltransparenten Akustikstoff.
Die Rückseite ist mit einer massiven Aluminiumplatte versehen und beherbergt zwei Cinch- und zwei Line-In-Anschlüsse. Zusätzlich sind hier einige Möglichkeiten der Klanganpassung vorhanden. Neben den üblichen Crossover-, Phase- und Volumen-Regler, bietet XTZ noch einen Equalizer-Schalter für drei verschiedenen Klanganpassungen:
Beide Informationen haben wir hier von der XTZ Website so übernommen
EQ Ref
Die EQ-Einstellung „REF“ ermöglicht den maximalen Tiefgang.
EQ 1
Die EQ-Einstellung „EQ1“ stellt eine Gegenmaßname bei Dröhnen im Tiefbass dar. Der Bass fällt dabei etwas früher und flacher ab. Der Bass wird, insbesondere in kleineren Räumen und bei wandnaher Aufstellung kontrollierter.
EQ 2
Die EQ-Einstellung „EQ2“ bietet einen stärkeren Bass im sogenannten Kickbassbereich. Dies zeichnet sich durch einen schnelleren und punchigen Bass aus. Der Tiefbass wird etwas reduziert, was wie bei „EQ1“ insbesondere in kleineren Räumen und wandnaher Aufstellung zu einem kontrollierten Bass führt.
Um die klanglichen Eigenschaften noch präziser an den Raum anpassen zu können, werden auch beim Subwoofer zwei Stopfen mitgeliefert, die in verschiedener Kombination eingesetzt werden können.
Bassreflexrohre - Hohe Frequenzen (offen / offen)
Durch diese Einstellung wird ein punchiger und schneller Bass erreicht, welcher insbesondere in den „oberen“ Frequenzbereichen des Subwoofer auftritt.
Bassreflexrohre - Mittlere Frequenzen (geschlossen / offen)
Durch diese Einstellung wird der Bass im „mittleren“ Frequenzbereich des Subwoofers erhöht.
Bassreflexrohre - Mittlere Frequenzen (offen / geschlossen)
Durch diese Einstellung wird der maximale Tiefgang des Subwoofers erreicht.
Bassreflexrohre - Geschlossen (geschlossen / geschlossen)
Durch diese Einstellung wird ein trockener und knackiger Bass erreicht.
Die verwendete Class-D Endstufe bietet eine Ausgangsleistung von 200 Watt RMS bzw. 400 Watt Musikleistung und ist sehr sauber auf der Rückseite eingepasst. Die verwendeten Bauteile sind alle einwandfrei verkabelt bzw. verlötet auf der Platine, hier gibt es unserseits auch keine Beanstandungen. Da es auf das Gehörte ankommt, widmen wir uns jetzt dem Praxistest.
Die von vielen sicherlich heiß erwartete High End 2025 wirft ihre Schatten voraus und jeder Hersteller will dort mit innovativen Produkten glänzen. Dies gilt auch für DAC Audio. Mit dem...
Mit dem Palma DHS-1 präsentiert das spanische Unternehmen ein neuartiges Kopfhörerkonzept, das den Wechsel zwischen geschlossenem und offenem Klangcharakter in einem einzigen System...
Mit dem Violectric HPA V324 präsentiert sich ein kompakter Kopfhörerverstärker aus Deutschland, der sich an anspruchsvolle Nutzer richtet, die beriet sind für Handarbeit und qualitativ...
Mit den Sennheiser ACCENTUM Open zeigen sich neue True-Wireless-Ohrhörer der breiten Öffentlichkeit und möchten durch ihr geringes Gewicht und ein offenes, nicht-okklusives Design potenzielle...
Es ist so weit, die neuen Panasonic Z95B und Z90B wurden offiziell angekündigt. Diese beiden Spitzenmodelle für 2025 bringen wieder zahlreiche Neuerungen mit sich, die nicht nur den Namen...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...
Mit den PIEGA Premium Wireless 501 Gen2 stehen in diesem Artikel 3-Wege-Aktiv-Lautsprecher im Fokus, welche nicht nur die perfekte Brücke zwischen klassischer High-End-Verarbeitung moderner...
Argon Audio sollte in der HiFi-Welt kein unbeschriebenes Blatt mehr sein. Die Produkte der dänischen Marke sind unbestritten mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Angebot ausgestattet....
Mit den Technics SC-CX700 Wireless Aktiv-Lautsprecher haben die Japaner 2024 ein neues Komplett-System vorgestellt, was den Markt der Kompaktlautsprecher in dieser Klasse aufmischen...