Lautsprecher

Test: XTZ Spirit 2 und Spirit SUB 12

ollen wir detailierte Blicke auf die einzelnen Komponenten werfen und V

XTZ Spirit 2 Lautsprecher Detailansicht

XTZ lieferte uns die Lautsprecher aus der Spirit-Serie in der weiß matten Lackierung. Zuerst widmen wir uns den Spirit 2 die schon beim Auspacken durch ihr „handliches“ Format auffallen. Die kleinen kompakten setzten auf eine geschlossene Bauweise und sind für die Wandmontage konzipiert. Es spricht aber nichts dagegen, diese auch auf einem Lowboard oder Ständer zu platzieren und als Frontlautsprecher zu nutzen, aber dazu später mehr. Der Wirkungsgrad der recht schmalen Boxen ist mit 86 Dezibel angegeben und der Frequenzgang reicht von 78-22.000 Hertz. Das 2-Wege System wiegt knapp 5,3 Kilogramm pro Stück und bietet eine Dauer-Belastbarkeit von 75 Watt. Positiv zu erwähnen wären hier die 5 Jahre Garantie die XTZ dem Käufer gewährt.  


XTZ Spirit 2 01k

Im Gegensatz zu der XTZ 99.25, die mit einer absolut perfekten Hochglanz-Lackierung daherkommt, setzt XTZ bei der Spirit-Serie auf eine matte Oberfläche. Dieser Lack ist aber nicht weniger hochwertig aufgetragen bzw. verarbeitet. Der Lack besitzt eine leicht angeraute Oberfläche, weswegen er oft auch mit Schleiflack tituliert wird. Er ist wunderbar auf das MDF-Gehäuse aufgetragen, welches in der Front 25mm und bei den Seitenwänden 18mm stark ist. An keiner Stelle des Gehäuses konnten wir einen Makel oder irgendwelche Lacknasen entdecken, also erstklassig umgesetzt! Die Kanten sind alle gleichmäßig gerundet und der komplette MDF-Korpus wirkt wie aus einem Stück gefertigt. Wie schon bei der Spirit 11, sind die Lautsprecherchassis nicht sichtbar mit der Front verschraubt, was optisch gesehen in einem dezenten Erscheinungsbild mündet, wenn da nicht die Aufnahmebuchsen für die Frontgitter wären. Diese stören die cleane Optik etwas, was in dieser Preisklasse aber auch einmal zu vernachlässigen ist. Zwischen beiden Treibern thront das Firmenlogo, welches in die gummierte Einfassung des Hochtöners eingearbeitet wurde. 

XTZ Spirit 2 03k

XTZ Spirit 2 04k

Wo die mehr als doppelt so teure XTZ 99.25 noch auf einen Bändchen-Hochtöner setzt, kommt bei den Spirit 2 eine Seidenkalotte zum Einsatz. Diese verfügt über einen Durchmesser von 25mm und rundet den Frequenzgang nach oben hin mit bis zu 22.000 Hz ab. Zudem verbaut XTZ einen Waveguide, der das Klirrverhalten optimiert und eine niedrigere Übergangsfrequenz zum Tiefmitteltöner ermöglicht, was das Abstrahlverhalten positiv beeinflusst. Verschraubt ist die Seidenkalotte mit einer 5mm starken Frontplatte aus Aluminium, die dann mit einer leichten Gummierung versehen wurde. Diese war auch für die Fussel auf unseren Bildern dann zuständig.

Bei dem 15 Zentimeter großen Tiefmitteltöner setzen die Schweden auf ihre eigenen Erfahrungen. Der aus Acrylnitril-Butadien-Styrol, kurz ABS, bestehende Treiber wurde maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der Spirit-Serie angefertigt und entstammt dem firmeneigenen Forschungslabor. Um die Steifigkeit des Treibers zu erhöhen, wurde die Langfaserzellstoffmischung in eine spezielle Sandwich-Anordnung gebracht. Für die Zentrierspinne wurden Zellstoff und Nomex-Fasern verwendet - für ein optimiertes Impulsverhalten wurde der Treiber mit einem starken Magnetsystem ausgestattet, welches auch hohe Auslenkungen verkraften soll. Wie schon bei der Seidenkalotte, ist auch hier die verwendete Schwingspule aus einer Aluminium-Kupfer-Legierung und soll für eine effektive Wärmeabfuhr sorgen. 

XTZ Spirit 2 05k

Dreht man die kompakten Spirit 2 Lautsprecher einmal um, findet man ein Anschlussterminal vor, welches auch in der Spirit 11 so verbaut wird. Das Anschlussterminal ist sehr hochwertig ausgeführt, verzichtet aber auf Bi-Wiring oder eben Bi-Amping. Die vergoldeten Anschlussklemmen können Bananenstecker oder Klemmschuhe aufnehmen, aber auch Kabelquerschnitte von 4mm stellen die Klemmen vor keine Probleme. 

XTZ Spirit 2 06k

XTZ Spirit 2 07k

Auch wie schon vom Standlautsprecher der Serie bekannt, kann man bei der Spirit 2 mittels einer Steckbrücke den Hochton-Bereich an den Hörraum anpassen. Durch das Entfernen dieser Brücke kann der Hochtonbereich um 3dB reduziert werden, sollte er dem Hörer zu aufdringlich erscheinen. Für uns ein sehr schönes Feature, welches nicht üblich ist in dieser Preisklasse. Einen Bassreflex-Port sucht man bei den Spirit 2 vergebens, da sie als ein geschlossenes System konzipiert wurden. Schauen wir uns jetzt den Subwoofer genauer an.  


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Lautsprecher Testberichte

    • Test: ELAC Vela BS 404 Kompaktlautsprecher

      Test: ELAC Vela BS 404 KompaktlautsprecherDie ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym...

    • Test: Canton GLE 80 Standlautsprecher

      Test: Canton GLE 80 StandlautsprecherMit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...

    • Test: ELAC Debut Connex DCB41

      Test: ELAC Debut Connex DCB41 Mit den ELAC Debut Connex DCB41 stellen die Kieler ein komplett neues Modell aus ihrem Lineup vor. Das kompakte Aktiv-Lautsprecherset soll eine All-in-One Lösung abbilden können und ist dafür...

    • Test: Argon Audio Forte A55 Mk2

      Test: Argon Audio Forte A55 Mk2Mit Argon Audio gibt es seit einiger Zeit einen weiteren Direkt-Vertrieb am Markt, der seinen Firmensitz in Dänemark hat aber auch das deutsche Online-Geschäft angehen will. Mit den Argon...

    • Test: Nubert nuBoxx B-30

      Test: Nubert nuBoxx B-30Mit der nuBoxx B-30 stellte sich der kleinste und günstigste Regallautsprecher aus Nuberts nuBoxx-Portfolio vor. Wie auch schon die größeren Modelle aus dieser Produktreihe, wurde auch...