Lautsprecher

Test: DALI Rubicon 2 & Connect M-600 Standfuß

 

DALI Connect M-600 Standfuß

Damit man die Rubicon 2 standesgemäß im Raum platzieren kann, gibt es den Connect M-600 Boxenständer aus gleichem Hause. Damit die schönen Lautsprecher nicht in einem Regal „untergehen“, muss man aber erstmal den gelieferten Bausatz zusammensetzen. Im Karton sind dafür alle benötigten Teile vorhanden und zusätzliches Werkzeug ist auch überflüssig, da der benötigte Inbus-Schlüssel mitgeliefert wird. Die Connect M-600 Boxenständer bestehen aus einer massiven 12mm starken Glasplatte als Bodenplatte, extrudiertes Aluminium für das Standrohr und einer lackierten Metallplatte als Auflage für die Boxen. Farblich ist das Paar in Schwarz und Weiss erhältlich.

Dali Connect M 600 01k

Um auch bei verschiedenen Bodenbelägen die richtige Wahl zu haben, liefert DALI zwei verschiedene Füße mit die mittels Klebepads aufgebracht werden müssen. Die gummierten Füße sind für Holz- oder Fliesenböden geeignet, die höhenverstellbaren Spikes für Teppiche. Mit den Spikes erreicht der Ständer eine maximale Höhe von 615mm, mit den Gummifüßen liegt die Höhe bei ca. 610mm Höhe.

Dali Connect M 600 02k Dali Connect M 600 04k

Dali Connect M 600 05k Dali Connect M 600 06k

Die 12mm starke Glasplatte ist von unten mit einer seidenmatten Farbe bestrichen, dadurch erhält sie bei der Betrachtung von oben eine Tiefenwirkung. Das Standrohr wird mit Hilfe von Unterlegscheiben, zwei Schrauben und einer Kunststoffeinfassung an der Glasplatte fest verschraubt. Gleiches Spiel, nur auf der anderen Seite des Standrohrs. Die Auflageplatte wird auch mit zwei Schrauben montiert, durch die versenkten Bohrlöcher liegen diese Schraubköpfe aber Plan zur Oberfläche. 

Dali Connect M 600 07k 

Für die sichere Auflage der Lautsprecher gibt es bei den Connect M-600 Ständern zwei Möglichkeiten. Einmal liefert man große beidseitig klebende Pads mit, die eine gewisse Rutschfestigkeit mitbringen. Oder man entscheidet sich für die einseitig klebenden Gumminippel, erhält damit eine einfache Auflage ohne den Lautsprecher fest mit dem Ständer zu verbinden. 

Dali Connect M 600 08k Dali Connect M 600 11k

DALI hat auch an eine saubere Kabelverlegung gedacht und stattet das Standrohr mit einem großen Loch aus, welches das Lautsprecherkabel im Inneren des Standrohrs und somit „unsichtbar“ nach unten führt. Wer die Boxenständer vielleicht mit anderen Lautsprechern nutzen möchte, der wird sicherlich erfreut sein, dass bei den Connect M-600 kein festes DALI-Logo wiederzufinden ist. Dieses wird in vierfacher Ausführung mitgeliefert und kann bei Bedarf mit Hilfe einer kleinen Schablone, identisch sitzend, auf beiden Ständern aufgebracht werden.

Dali Connect M 600 09k

Freunde des schwedischen Möbelhauses sollten mit dem Zusammenbau kein Problem bekommen, aber auch „Unbegabten“ sollte der Zusammenbau vor keine größeren Probleme stellen. Pro Ständer haben wir ca. 15 Minuten gebraucht und sind sehr positiv überrascht worden, was die Fertigungsqualität betrifft. Keine scharfen Kanten oder schlecht geschnittenen Gewinde waren zu finden, der Aufbau ging sehr einfach über die Bühne. Das Ergebnis ist ein stabiler und hochwertig wirkender Lautsprecherständer, der weder kippelt oder irgendwie instabil wirkt. Mit seinen ca. drei Kilogramm Gewicht pro Stück, ist er nicht sonderlich schwer, die Konstruktion bringt aber eine ordentliche Steifigkeit mit sich und somit auch einen sicheren Stand für Lautsprecher.

Dali Connect M 600 10k 

Wir konnten keinen Hinweis zur maximal Belastbarkeit der Ständer finden, ber Kompaktlautsprecher mit einem Gewicht von bis zu 15 Kilogramm sollten keine Probleme darstellen. Eine kleiner Wehmutstropfen ist uns bei der Ausrichtung der Ständer aber aufgefallen. Da die Spikes oder Gummifüße geklebt werden, muss man zwingend den Ständer immer anheben beim Umstellen, beim schieben der Ständer knicken die Füße um und lösen sich vom Glasboden. Ein Gewinde im Glasboden und somit eine feste Aufnahme der gewählten Füße, hätte uns hier besser gefallen.


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Lautsprecher Testberichte

    • Test: Canton GLE 80 Standlautsprecher

      Test: Canton GLE 80 StandlautsprecherMit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...

    • Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2

      Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...

    • Test: ELAC Vela BS 404 Kompaktlautsprecher

      Test: ELAC Vela BS 404 KompaktlautsprecherDie ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym...

    • Test: ELAC Debut Connex DCB41

      Test: ELAC Debut Connex DCB41 Mit den ELAC Debut Connex DCB41 stellen die Kieler ein komplett neues Modell aus ihrem Lineup vor. Das kompakte Aktiv-Lautsprecherset soll eine All-in-One Lösung abbilden können und ist dafür...

    • Test: Argon Audio Forte A55 Mk2

      Test: Argon Audio Forte A55 Mk2Mit Argon Audio gibt es seit einiger Zeit einen weiteren Direkt-Vertrieb am Markt, der seinen Firmensitz in Dänemark hat aber auch das deutsche Online-Geschäft angehen will. Mit den Argon...