In der R-Serie von KEF werden, die vom Flaggschiff Blade bekannten Uni-Q Treiber verbaut. Konventionelle Lautsprecher setzen auf zwei Chassis, wenn es um den Mittelton- bzw. Hochtonbereich geht. KEF verbaut mit dem Uni-Q Treiber einen koaxialen Lautsprecher, wo die Schwingspulen von Hochtöner und Mitteltöner auf einer Ebene liegen. Mit Hilfe der Magnesium-/Aluminiumkonstruktionen der Mitteltönerkonussen und den Einsatz belüfteter Hochtöner, soll eine saubere und präzise Mitteltonwiedergabe erreicht bzw. Verzerrungen im Hochtonbereich verhindert werden.
Auch soll der bekannte Sweetspot bei einer Stereokette umgangen werden, da Mittel- und Hochtonbereich von einen und den selbem Punkt abgestrahlt werden.Somit muss der Hörer nicht mehr zwingend mittig zwischen beiden Lautsprechern sitzen, um den perfekten Stereoklang erfahren zu können.
Um den Uni-Q Treiber vom Tieftonbereich trennen bzw. entlasten zu können, verbaut KEF einen 165mm Aluminium Tieftöner. Mit einer großen Aluminium-Schwingspule und belüfteten Magnetkomponenten soll ein schneller und vor allem präziser Bass erreicht werden.
Der leichte und steife Hybridkonus sorgt mit den vorher genannten Bauteilen dafür, dass der Lautsprecher bis runter auf 50 Hz spielen kann. Damit rundet er den Frequenzgang von 50Hz - 28kHz ab. Hören wir uns jetzt die Lautsprecher mal an und schauen ob die beworbenen Features funktionieren.
Die Marke The House of Marley hat drei neue Produkte angekündigt. Darunter sind zwei neue Bluetooth Lautsprecher sowie die dazu passende Wireless-Charging-Station. Namentlich handelt es...
LG Electronics kooperiert mit Google Stadia und bietet LG Smart TV-Besitzern drei Monate lang Zugang zu Stadia Pro. Diese zeitlich begrenzte Aktion startet ab sofort und gilt für LG TVs...
Die Norddeutschen HiFi Tage 2022 finden dieses Jahr nach der „Corona-Pause“ im letzten Jahr jetzt nicht im Winter / Frühjahr statt, sondern am kommenden Wochenende mitten im August....
Der brandneue Aurender A15 setzt die Weiterentwicklung von Aurenders Musikserver-/Streamer-Reihe fort und möchte mit einem integriertem DAC durch das Hinzufügen einer Fülle neuer Features,...
Mit einem umfassenden App-Update erhält das Multiroom-System Yamaha MusicCast weitere Funktionen. Dank der aktualisierten Menüführung soll die Bedienung über die MusicCast App noch...
Mit dem YH-L700 schauen wir uns heute den neuen Flaggschiff-Kopfhörer aus dem Hause Yamaha an, wenn es um kabellose Bluetooth-Ohrhörer geht mit aktiven Noise Cancelling. Mit solchen...
Mit dem Technics SA-C600 CD- und Netzwerkreceiver sowie die dazu passenden SB-C600 Lautsprechersteht eine Komplettlösung aus dem Hause Technics auf dem Prüfstand, welche sich als...
Im Test die nagelneuen JBL Live Pro 2 TWS. Auch die Neuauflage der True-Wireless-Kopfhörer mit Noise Cancelling agiert mit dem JBL typischen Sound. Ob sie nur ein Aufguss des...
Mit dem LG C2 auf 42 Zoll (OLED42C27LA) springt das koreanische Unternehmen in das nächste Level, wenn es um die Darstellung von Content auf OLED-Panel geht. Das kompakte Gerät kommt nicht...
Der LG HU715QW ist ein neuer Kurzdistanzprojektor aus dem Hause LG und beerbt zusammen mit dem LG HU915QE den HU85LS. Der Laser-Beamer kommt mit einer Lichtleistung von 2500 ANSI-Lumen daher...