Test: Braun Audio LE02

Braun Audio LE02 newsSchon 2019 auf der IFA wurden sie vorgestellt, die Rede ist von Braun Audios Lautsprechermodelle LE01, LE02 und das Topmodell LE03, welche der lang vergessenen Sparte neues Leben einhauchen sollen. Aus diesem Ensemble schauen wir uns heute den Braun Audio LE02 Lautsprecher genau an.

 

 

1959 wurde der Braun Heritage Audio LE1 vorgestellt, welcher schon ein wenig an die heutigen Lifestyle-Produkte erinnert. Lange war es ruhig um Braun Audio und mit der LE-Serie, welche auf der IFA 2019 vorgestellt wurde. Nun möchte man dem Audiobereich mit diesen Produkten wieder neues Leben einhauchen. Dafür stand auch der LE1 von 1959 zumindest optisch Pate.

Braun Heritage Audio LE1
Braun Heritage Audio LE1 von 1959

Die Serie umfasst insgesamt drei Modelle von denen der LE02 als "mittleres Modell" vorstellig war. Wer es größer bzw. voluminöser bevorzugt, nimmt den LE01 wer es lieber kompakter mag, greift dann zum LE03.

Braun Audio LE02 1k

Optisch sieht man dem LE02 die Anlehnung an vergangene Tage sofort an. Das dezente, weiße Gehäuse aus Aluminium besitzt eine matte Oberfläche, ist gut verarbeitet und versprüht eine wertige Haptik. Die Front ziehrt eine ganzflächige Stoffbespannung, welche nicht abnehmbar ist und die verbauten Lautsprecher vor ungewollten Zugriff schützt. Das Konstrukt wird mittels zwei sehr edlen, verchromten Edelstahl-Füßen, welche einfach nur in das Gehäuse geschoben werden müssen, entsprechend präsentiert. Es gibt optional auch einen Standfuß, welcher es ermöglicht den Lautsprecher auch ohne Kommode oder Lowboard aufzustellen. Aber ich persönlich finde die Aufstellung über die mitgelieferten Füße optimal bzw. am stimmigsten. Zugleich unterstreicht dieser auch den wertigen Charakter des Lautsprechers.

Braun Audio LE02 4k Braun Audio LE02 5k

Gesteuert wird der Lautsprecher über oben integrierte haptische Knöpfe, welche plan eingelassen wurden und die dezente Optik nicht unterbrechen. Da es sich hier um einen reinen Streaming-Lautsprecher handelt, sind folgerichtig auch die Bedienfunktionen darauf abgestimmt, aber dazu im praktischen Teil dann später mehr. 

Braun Audio LE02 2k

Für die Klangwiedergabe ist ein 2-Wege-System aus sogenannten BMR-Lautsprechern (zwei Stück im LE02) und einem Tieftöner mit Aluminium-Membran verantwortlich. Für die weitere Tieftonunterstützung sind auf der Rückseite passive Membrane untergebracht, welche dem Lautsprecher mehr Volumen im Tiefgang ermöglichen. Durch die zwei seitlich integrierten Lautsprecher entsteht aus nur einem LE02 bereits ein guter Stereoeffekt. Wer echtes Stereo genießen möchte, kann auch zwei Modelle miteinander koppeln. Angetrieben werden die Schallwandler von zwei Class-D-Verstärkern und werden zusätzlich von einem leistungsfähigen DSP unterstützt.

Braun Audio LE02 6k

Braun Audio LE02 7k Braun Audio LE02 8k

Zur Kommunikation stehen Bluetooth, AirPlay 2 und eine Google Chromecast Schnittstelle zur Verfügung. Für den analogen Weg ist ein 3,5mm Klinkeneingang auf der Rückseite vorhanden. Wer das integrierte WiFi nicht nutzen möchte, kann den LE02 praktischerweise auch mit einem Kabel in das World Wide Web einspeisen. Heutzutage „Wichtig“ ist eine Sprachsteuerung, auch wenn die Meinungen hier weit auseinander gehen, Hört der LE02 auf Zurufe und lässt sich somit kinderleicht steuern, ohne irgendetwas in die Hand nehmen zu müssen.  Wem das nicht passt, deaktiviert den Sprachassistenten einfach. Braun wirbt hier damit, den Zuhörer nicht einfach nur Software-Seitig abzuschalten, sondern das Mikrofon auch physisch zu trennen. Sicherlich für alle Datenschutz-Angsthasen ein interessantes Feature.


Praxis- und Klangcheck

Nicht nur in der Theorie hört sich die Einrichtung einfach an, auch in der Praxis ist das sehr simpel und schnell erledigt. Aber neben der Integration in die Google Home Plattform, welche mit dem richtigen Smartphone selbstständig erkannt und erledigt wird, liefert Braun Audio auch eine eigene App-Steuerung mit. Diese steuert den leistungsstarken DSP, welcher von einem 32-Bit ARM- Cortex-Prozessor unterstützt wird und neben dem Aufstellort und die Art der Aufstellung, auch eine Höhen- und Tiefen-Regelung mitbringt. Auch greift der DSP bei hohen Lautstärken ein und regelt den Tieftonanteil hörbar zurück, sodass der Lautsprecher bei niedrigen Lautstärken sehr kräftig unterwegs ist, aber bei hohen Pegeln nicht übersteuert bzw. ihm die Luft ausgeht. Das funktioniert in der Praxis auch sehr gut und so sind mit dem „kleinen“ LE02 beachtliche Pegel drin, sodass unser 32m² Hörraum schon ordentlich mit Musik geflutet wurde.

Braun Audio LE02 10k
Google Chromecast zusammen mit dem Braun Audio LE02

Mehr lässt sich über die APP aber nicht steuern, eine Netzwerk-Integration für die Wiedergabe bspw. von einer NAS oder dem Direktzugriff auf Streaming-Dienste wurde verzichtet. Dafür ist die Chromecast-Schnittstelle zusammen mit dem Sprachassistenten vorgesehen. So lässt sich auf Zuruf die Lieblingsplaylist abrufen, ein Online-Radiosender wiedergeben oder Nachrichten bzw. ein Hörbuch abspielen. Die integrierten Mikrofone hören Befehlen bzw. verstehen diese auch zuverlässig. Selbst bei lauteren Umgebungsgeräuschen ist die Sprachsteuerung kein Hindernis und macht die Bedienung zum Kinderspiel.


Dafür müssen die entsprechenden Anbieter, sofern diese unterstützt werden, in der Google Home App hinterlegt werden und schon kann das Abrufen von Titeln aus Streaming-Diensten losgehen. Der Anbieter TIDAL funktioniert leider nicht über Chromecast, hier funktioniert dann nur der „Umweg“ über die Bluetooth-Schnittstelle. Aber mit AirPlay 2, Chromecast und Bluetooth sind ein Großteil der Möglichkeiten abgedeckt. Auch eine Analogverbindung kann realisiert werden. Dass der LE02 einem zuhört, erkennt man an den vier weißen LEDs hinter der Stoffabdeckung, die eben nur dann sichtbar werden und sonst nicht weiter in Erscheinung treten. 

Braun Audio LE02 12k
bei Stummschaltung des Sprachassistenten werden auch die Mikrofone physisch getrennt

Klanglich ist der Braun Audio LE02 auch überraschend positiv aufgefallen. Nicht nur das er recht hohe Pegel gut verkraftet, er spielt sehr ausgewogen und überzeugt mit guter Dynamik und ansprechendem Detailgrad der einzelnen Musiktitel. So wird eine Christina Aguilera sehr fein, ein Gregory Porter sehr kraftvoll und ein James Hetfield sehr spaßig abgebildet. Ob seichte oder rockige Töne, der LE02 wirkt immer sehr souverän, bringt einen guten Tiefgang mit, aber zeichnet auch Details gut ab und garniert das mit einer stimmigen Räumlichkeit. Das habe ich bei so einem kompakten Schallwandler so nicht unbedingt erwartet.

Braun Audio LE02 11k
vier LEDs zeigen die Bereitschaft des Sprachassistenten das er einem zuhört

Wie schon erwähnt, bringt der LE02 viel Kraft im Bassbereich mit, nimmt sich aber bei hohen Lautstärken dann etwas zurück um eben nicht zu dominierend zu wirken bzw. zu übersteuern. Dabei bleibt das gesamte Klangbild aber sehr homogen und sortiert in seiner Abbildung, hat mir persönlich gut gefallen. Das macht den Lautsprecher zur sinnlichen, musikalischen Untermalung genauso brauchbar, wie beim Herrenabend und heftigen Gitarrenriffs mit ausuferndem Headbangen. Das hält das Einsatzgebiet flexibel. Auch bei der reinen Stimmenwiedergabe, wenn z. B. Hörbücher konsumiert oder die Nachrichten abgerufen werden, agiert der LE02 sehr deutlich in der Wiedergabe und bringt Volumen mit, wenn die Stimme es erfordert. Somit komme ich zum Fazit. 


 

Fazit

Die Neuauflage ist geglückt. Braun Audio hat es mit dem LE02 geschafft, die Optik des Vorgängers aus dem Jahre 1959 aufzugreifen, mit der richtigen Wahl der Materialien aufzupeppen und mithilfe moderner Technik den Lautsprecher in das aktuelle Zeitalter zu holen, ohne den eigentlichen Charme zu verlieren. Das wertige Aluminium-Gehäuse mit den schicken Edelstahlfüßen und den dezent eingelassenen Steuerungstasten wirken wie aus einem Guss. Dabei bleibt das Erscheinungsbild sehr dezent und wird in der richtigen Umgebung auch nicht direkt als Lautsprecher wahrgenommen.

Braun Audio LE02 9k

Das ändert sich aber, sobald der Lautsprecher seine klanglichen Qualitäten offenbart, denn ob heftig mit dynamischem Bass oder seicht mit vielen Emotionen, der LE02 ist da nicht wählerisch, spielt souverän und wenn es gewünscht ist, auch mit richtig Pegel. Zusammen mit der Sprachsteuerung und den Streaming-Möglichkeiten, ergibt das einen sehr modernen, schicken Lautsprecher im zeitlosen Gewand.

Mit einer UVP von 799,- Euro ist der Braun Audio LE02 kein Einstiegsgerät, aber die gebotene Qualität, die schicke Optik und die klanglichen Fähigkeiten rechtfertigen den Anschaffungspreis. Für mich eine klare Kaufempfehlung.

 

Braun Audio LE02 Lautsprecher

schicker und leistungsstarker Lautsprecher mit praktischen Streaming-Möglichkeiten, 05.09.2021
Pro
  • Verarbeitungsqualität / Materialien
  • moderne, zeitlose Optik
  • AirPlay 2, Chromecast, Bluetooth
  • Sprachsteuerung / abschaltbar
  • analoger Eingang
  • kraftvolles, leistungsstarkes Klangbild
  • Detailwiedergabe
  • hohe Pegel möglich
  • praktische App-Steuerung
Contra
  • kein Netzwerk-Zugriff (NAS)
  • Streaming-Dienste nur über Chromecast oder Bluetooth
Mark Levinson No 5002 4k

 

Braun Audio LE02 award

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).