Lautsprecher

Test: Monitor Audio Radius Serie 5.1 Setup

Detailansicht Monitor Audio Radius 225 Center

Was wäre eine Heimkino-Setup ohne entsprechenden Center-Lautsprecher, richtig, nichts wert. Diese Eingebung hatten auch die Briten und statten die Radius-Serie gleich mit „drei“ Center-Lautsprechern aus, wobei streng genommen nur mit zwei Modellen, denn die Radius One ist schon eine passive Soundbar, da sie in einem Lautsprecher ein 3.0 Setup realisiert. Der Radius 200 sowie uns vorliegende Radius 225, sind reine Center-Lautsprecher und fügen sich optisch natürlich perfekt mit in die Reihe ein, in dem sie Designelemente wie bspw. das lackierte Frontgitter oder Gehäuseformen bzw. Kantenausbildung der anderen Modelle aufgreifen.

Monitor Audio Radius 225 2k Monitor Audio Radius 225 2k

Der Radius 225 ist mit seiner Breite von etwas über 60 Zentimetern schon ein ausgewachsener Vertreter seiner Zunft, dafür aber mit knapp neun Zentimeter recht schmal gehalten und prädestiniert für die Wandmontage. Dafür liegt dem Lieferumfang direkt auch eine Wandhalterung mit bei sowie auch eine überaus praktische Schablone, mit dieser man den Lautsprecher auf schnellsten Wege gerade und ausgerichtet an die Wand bekommt. Die Wandhalterung ist sehr wertig und aus solidem Metall gefertigt, sie rastet satt in die Öffnungen auf der Rückseite des Lautsprechers ein - sehr praktisches Detail wie ich finde.

Monitor Audio Radius 225 4k Monitor Audio Radius 225 4k
praktisch und einfach - Wandhalterung inklusive Schablone im Lieferumfang

Da ich in meinem Hörraum nicht jeden Lautsprecher an die Wand schrauben kann, Vermieter und Statik würden sich irgendwann melden, stellte ich den Radius 225 Lautsprecher auf unseres Roterring Scaena Protekt 260 Lowboard. Denn auch an diesen Anwendungszweck hat man herstellerseitig gedacht, dafür liegen im Paket selbstklebende Gummifüße bei.

 

Detailansicht Monitor Audio Radius 380 Subwoofer

Wer es mit einem Heimkino ernst meint, braucht auch einen Subwoofer und gerade die schmalen Standlautsprecher können im Bassbereich sicherlich eine Unterstützung vertragen. So findet man neben dem von mir eingesetzten Radius 380 Subwoofer mit zwei 200mm Treibern auch eine größere Version mit zwei 250mm Treibern, der sich Radius 390 schimpft. Beide Modelle arbeiten mit einem aktiven und einem passiven Treiber, der passive übernimmt somit den Part des Bassreflexrohrs.

Monitor Audio Radius 380 2k Monitor Audio Radius 380 2k
der Subwoofer agiert mit zwei seitlich abstrahlenden 8 Zoll Treiber - ein aktiver und ein passiver ABR

Dieser Aufbau soll die Vorteile einer Bassreflexöffnung, höherer Wirkungsgrad und Schalldruck, mit den Vorteilen einer geschlossenen Bauweise, geringe Strömungsgeräusche und korrektes Timing kombinieren, ohne die Nachteile aufzugreifen. Angetrieben wird der aktive Part von einer Class D Endstufe, die bis zu 140 Watt Leistung liefern können soll.

Monitor Audio Radius 380 4k Monitor Audio Radius 380 4k
Gehäuse aus 18mm starken MDF und 140 Watt Class D Endstufe inklusive Schaltnetzteil

Zur Anpassung stehen am Subwoofer ein Regler für die Übernahmefrequenz, drei vordefinierte Presets, ein Phase-Schalter und Lautstärkeregler dem Nutzer zur Seite. Praktisch ist die Einschaltautomatik, die im aktiven Zustand den Subwoofer selbständig einschaltet, sobald ein Audiosignal am Eingang anliegt. Neben dem marktüblichen LFE-Eingang, steht auch ein Stereo-Cincheingang für die Audioübermittlung bereit.


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Lautsprecher Testberichte