Lautsprecher

Test: Monitor Audio Radius Serie 5.1 Setup

 

Praxistest / Klangcheck

Wie in allen unseren Heimkino-Reviews kommt auch in diesem unsere AVR-Referenz aus dem Hause Yamaha zum tragen. Der RX-A3080 ist aktuell noch das Topmodell der Japaner, man munkelt aber, dass dieses Jahr eine neue Linie kommen wird (...) Aber im Anbetracht der aktuellen Corona-Krise ist dies sicherlich mit einem großen Fragenzeichen versehen, aber ok zurück zu Einrichtung. Nachdem üblichen Prozedere, optimalen Aufstellungsort finden, Lautsprecher verkabeln und Einmessung bzw. Einstellung der einzelnen Parameter im Yamaha Menü selbst, war es an der Zeit sich den schönen Dingen des Redakteursleben zu widmen: beruflich Filme schauen und Musik hören.

Monitor Audio Radius Serie 3k
auch das Monitor Audio 5.1 Setup spielte in unseren mit aixFOAM-Absorbern optimieren Hörraum

Auch wenn ich mein Hauptaugenmerk auf den 5.1 Betrieb gelegt habe, überzeugen die beiden Standsäulen auch im reinen Stereobetrieb. Schickt man Musiksignale über die Kupferleitungen zum Lautsprecher, danken die Radius 270 einen das mit einem harmonischen Klangbild, welches sich durch ein gutes Auflösungsvermögen und den dadurch hohen Detailgrad auszeichnen kann. Auch die Stimmenwiedergabe oder aufwendige Orchester-Produktionen vermitteln die nötige Ausdrucksstärke, gepaart mit üppiger Dynamik. Etwas besorgt war ich bei der Tieftonwiedergabe, aber nach ein paar Titeln aus dem elektronischen Sektor, überraschten mich die dünnen „Säulchen“ mit Kraft und Nachdruck, ohne zugeschalteten Subwoofer! Schaltet man den Radius 380 bei der Musikwiedergabe dazu, hat man eine sehr potente Stereoanlage, die an jedem Stereoverstärker mit separaten Subwoofer-Ausgang für Spaß sorgen kann. Aber zurück zum Heimkino.

Monitor Audio Radius 90 surround 1k
Radius 90 fügt sich optimal in die Umgebung - gibt es auch in hochglanz Schwarz oder mit Walnuss Echtholzfurnier

Den Start in die Filmwelt macht der Blockbuster Inception vom US-amerikanisch-britischen Regisseur Christopher Nolan. Inception gehört definitiv zu den Filmen, wo man konzentriert und unbedingt mit eingeschalteten Synapsen am Frontallappen dabeibleiben muss. Um diese Aufmerksamkeit beim Zuschauer zu erreichen, ist neben einem erstklassigen Bild auch eine immersive Soundkulisse von Vorteil und beides hat Inception. Sicherlich ist der Film in die Jahre gekommen, hat aber nach meiner Meinung immer noch eine der besten 5.1 Dolby Digital Spuren auf die Scheibe gepresst bekommen. Davon überzeugt mich auch das Monitor Audio Radius Set, denn er erschafft von Anfang an die richtige Atmosphäre, die mit viel Tiefe im Raum und Kraft überzeugt. In der Cafe-Szene, in der Dom seiner neuen Mitspielerin Ariadne die Architektur eines Traumes erklärt und dabei sein Umfeld wirkungsvoll transformiert, wird mein Hörraum zum Ort des Geschehens. 

Monitor Audio Radius Serie 4k
ein Yamaha RX-A3080 diente als Referenz für das Setup

Der Center erzeugt eine deutliche und sehr intensive Stimmenwiedergabe mit einer guten Abstrahlcharakteristik und definiert die Stimmen der Schauspieler klar in der Bildmitte. Die Surround-Lautsprecher stehen dem in nichts nach und verpassen dem Film die nötigen Effekte, arrangieren diese stimmig um den Hörplatz, so das ich mich bestätigt fühle meine Konfiguration am AV-Receiver war korrekt. Durch die gleichen Treibereinheiten vorne und hinten entsteht auch ein sehr harmonisches Klangbild. Für die richtige Ernsthaftigkeit sorgt dann der Subwoofer, der unbeeindruckt Szene für Szene ordentlich Gas gibt.

Monitor Audio Radius 225 5k
Frontgitter ist abnehmbar, aber etwas fummelig

Er spielt jetzt nicht unglaublich tief, dass könnten ihm vielleicht Heimkinofans negativ auslegen, aber ist sehr präzise in seinem Tun und das gefällt mir persönlich. Explosionen, Schüsse sind kurz und knackig im Raum spürbar, basslastige Filmmusik wird musikalisch wahrgenommen, in dem Radius 380 schlägt ein trainiertes, audiophiles Herz und keine blutdruckgetriebene Basspumpe.

Monitor Audio Radius 45 surround 1k
der Monitor Audio Radius 45 findet überall seinen Platz

Mit dem Film The Greatest Showman gehe ich deutlicher in die Musikwiedergabe und fordere die Lautsprecher mit der englischen Dolby Atmos Spur heraus. So wirklich beeindruckt ist das Radius-Set aber nicht davon, denn man hört Musik liegt den Lautsprechern im Blut und die Songs werden mit einer hohen Präsenz im Raum abgebildet. Dabei verstehen die Lautsprecher der Briten auch Emotionen zu transportieren, das zeigt sich gerade in Szenen in der P.T. Barnum seinen neuen Kollegen Mr. Carlyle in der Kneipe versucht musikalisch zu überzeugen oder als die wunderschöne Jenny Lind erstmalig die Bühne betritt und den Song Never enough unglaublich eindrucksvoll dem Publikum präsentiert. Das Setup erschafft hier Kinofeeling gepaart mit musikalischen Zügen, gerade der Subwoofer mit seinem eher audiophilen Gemüt passt er exzellent zu solchen Filmen, da er nicht durch „Gewalt“ sondern mit Deutlichkeit überzeugt. Aber ich möchte auch dem Centerlautsprecher mein Lob aussprechen, der Stimmen wunderbar versteht wiederzugeben, klar und deutlich und wenn gewünscht auch kraftvoll. Zusammen agierte das Monitor Audio Ensemble stimmig und hinterlässt bei mir einen hervorragenden Eindruck.

Monitor Audio Radius 90 PC 1k

Monitor Audio Radius 45 PC 1k
Radius 90 und 45 machen auch am PC eine gute Figur, hier mit einem Bluesound Powernode 2i

Da die beiden Regallautsprecher doch mit ihrer Kompaktheit sich auch für andere Anwendungsbereiche eignen, haben wir mit Mithilfe eines Bluesound Powernode 2i und dem davor geschalteten Cambridge Audio Dac Magic Plus die Radius 45 und 90 an einem Windows 10 PC betrieben. Denn gerade der Musikgenuss am Computer, was der umfangreiche Markt an aktiven Nahfeldmonitoren unterstreicht, ist interessanter mit den bezahlbaren Lösungen geworden und warum nicht das Ganze mit einem kompakten Verstärker und passiven Lautsprechern umsetzen. Auch wenn die Monitor Audio Lautsprecher nicht für den Nahfeldeinsatz konzipiert hat, erreichen sie doch auch bei geringerer Entfernung einen gut ausgebildeten Stereoeffekt, dafür muss man sie aber auch dementsprechend einwinkeln. Aber klanglich zeigen auch hier beide Protagonisten sich von ihrer musikalischen Seite, wobei mir die Radius 45, durch die nach hinten abstrahlenden Hochtönern eher etwas zu diffus im PC-Betrieb klingen. Bringen dafür aber etwas mehr Räumlichkeit mit und sind so eher für Filmbetrieb oder Gaming-Betrieb geeigneter, wo es auf Effekte und auf die Inszenierung ankommt, als unbedingt für die reine Musikwiedergabe. Eine gute Figur machen jedenfalls beide Modelle auf dem Schreibtisch mit ihrer modernen Optik. 


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Lautsprecher Testberichte