Lautsprecher

Test: KEF EGG

 

KEF EGG Erstinbetriebnahme

Der Aufbau der Lautsprecher ist eine Angelegenheit von wenigen Minuten. Die Aufgabe, welche wohl die größte Herausforderung darstellt und wahrscheinlich an meisten Zeit konsumiert, ist die Findung des Platzes an dem die Lautsprecher aufgestellt werden soll. Das Einzige was an dieser Stelle stört, ist die geringe Kabellänge zum Verbinden der beiden Lautsprecher. Dieses hätte durchaus ein oder gar zwei Meter länger ausfallen können.

KEF EGG 20

Sobald ein passender Ort gefunden ist, ist die Verbindung zum Musiksystem schnell hergestellt. Durch die verschiedenen Anschlüsse kann die Station auch als zentraler Medienwiedergabepunkt verwendet werden. So kann z. B. mit dem AUX-Eingang der Sound des TV-Geräts eingespeist bzw. wiedergegeben werden. Der USB-Port kann für die verschiedensten Endgeräte verwendet werden, wie z. B. MP3-Player oder iPods, hierfür wird auch schon das passende Kabel mitgeliefert von USB auf USB-Mini. Um das Ganze abzurunden hat KEF auch einen Bluetooth Empfänger eingebaut. Somit wird auch die Möglichkeit geboten, mit fast jeder Art von mobilen Endgeräten zu kommuniezieren und von dort aus Musik einzuspeisen.

KEF EGG 23

Die Verbindung per Bluetooth ist schnell hergestellt. Das Gerät muss lediglich mit Strom versorgt werden und der Knopf zur rechten muss Gedrückt werden um die Bluetooth-Funktion einzuschalten, kurz darauf erscheint es auch schon in der Liste der sich in Reichweite befindenden Bluetooth-Geräte. Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, kann die Musik wie gewohnt aus der Musikbibliothek abgespielt werden. Auch der Sound aus verschiedenen Apps wird ohne weiteres wiedergegeben, als bestes Beispiel kann an diesem Punkt wohl die Verwendung von YouTube genannt werden um die Vielfallt der Einsatzmöglichkeiten widerzuspiegeln. Als nächstes kommt der wohl wichtigste Punkt des ganzen Berichts und zwar der Klangcheck.


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Lautsprecher Testberichte

    • Test: ELAC Concentro M 807 - die JET-Königin!

      Test: ELAC Concentro M 807 - die JET-Königin!Es ist soweit, mit der ELAC Concentro M 807 präsentiert das Kieler Traditionsunternehmen den nächsten High-End-Lautsprecher in der jetzt 100-jährigen Firmengeschichte. Wir konnten bereits...

    • Test: Nubert nuZeo 3 - Kompaktlautsprecher

      Test: Nubert nuZeo 3 - KompaktlautsprecherDie Nubert nuZeo 3 ist die kleinste Lautsprecher-Ausführung der aktiven Lautsprechermodelle, die nun mittlerweile bereits über zwei Jahre im Programm des schwäbischen Herstellers sind. Wie wir...

    • Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der Schweiz

      Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der SchweizDie PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: Nubert nuGo! One+ (2024)

      Test: Nubert nuGo! One+ (2024)Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...