Lautsprecher

Test: Yamaha MusicCast Trio

 

Yamaha YSP-1600

Als perfekte Ergänzung fürs Wohnzimmer liegt im Paket auch eine entsprechende Soundbar bei. Aber nicht irgendein 0815-Modell, sondern ein recht potent ausgestattetes 5.1 Surround Modell. Das relativ flache Gehäuse kommt zwar mit einer Tiefe von 65mm daher, will dafür einiges unter der Haube zu bieten. Der rund 5 Kilogramm schwere Lautsprecher arbeitet mit einem Bassreflexsystem in Kombination zwei 85mm Subwoofer, die fest im Chassis verbaut sind. Die beiden Öffnungen befinden sich jeweils links und rechts am äußeren Gehäuserand. Wie auch die anderen beiden bereits vorgestellten Komponenten, ist auch die Soundbar in Schwarz oder Weiß erhältlich.

Yamaha MusicCast Trio 25
Yamaha YSP 1600 in Kombination mit einem 55 Zoll 4K UHD TV

Je nachdem welche Aufstellart man wählt, der „Lautsprecher“ fügt sich dezent ins Gesamtbild mit ein. Einen guten Anhaltspunkt zur Größenrelation geben unsere beiden TV-Bilder dazu ab. Wer will kann die Yamaha YSP 1600 auch an die Wand montieren. Eine Montageschablone liegt auch bei, was lobender Weise erwähnt werden sollte.

Yamaha MusicCast Trio 26

Die Verarbeitungsqualität ist auch an dieser Stelle auf einem sehr hochwertigen Level angesiedelt. Beim Gehäuse handelt sich zwar überwiegend um Kunststoff, was aber nicht wirklich auffällt. In der Front befinden sich die acht Treiber, zu denen Yamaha keine offiziellen Größenangaben übermittelt. An der rechten Frontseite befinden sich fünf Bedienelemente zu denen die Lautstärkeregelung und Quellenauswahl zählt, der Power-Schalter sowie der „Connect-Button“. Auf der gegenüberliegenden Seiten wurden grüne Status-LEDs untergebracht die angeben in welchem Modus die Soundbar läuft bzw. welcher Lautstärkepegel aktuell anliegt.

Yamaha MusicCast Trio 5 Yamaha MusicCast Trio 6 Yamaha MusicCast Trio 7

Yamaha MusicCast Trio 9 Yamaha MusicCast Trio 10 Yamaha MusicCast Trio 11

Mittig vom Chassis befindet sich das Anschlussfeld bei dem jeweils ein HDMI 2.0 (IN und OUT) untergebracht sind. Darüber hinaus kann mittels digitalem Toslink eine Tonquelle sowie passiver Subwoofer angeschlossen werden. Gleiches gilt auch für die RJ45-Netzwerkanschluss. Der USB-Port dient lediglich zum Aktualisieren der Firmware. Nutzt man MusicCast so wird dies übers Webinterface umgesetzt. Zuletzt wäre noch die flexibel einstellbare WLAN-Antenne zu nennen, welche man auch verstecken kann.

 

Yamaha MusicCast Trio - YSP 1600
 Bezeichnung  Yamahah YSP 1600
 Leistungsdaten  max. Ausgangsleistung 80W, 6 Ω
 2,5W x 8 Beam Treiber, + 60W (30W x 2) Subwoofer
 Gewicht  4,7 Kg
 Schnittstellen  Wi-Fi, Bluetooth (2.1 + EDR, A2DP, AVRCP) Airplay, RJ45
 Eigenschaften
 Gehäuse  8x Beam-Treiber
 Akustisches Prinzip  Bass Reflex-System, rückwertiger Ausgang
Subwoofer  Dual 85mm Subwoofer
 Anschlüsse  1x HDMI 2.0 (In und out)
 1x Digital Audio In (optisch, Toslink)
 1x Stereo Line In (RCA)
 1x Sub Out (RCA)
 1x RJ45 LAN-Stecker
 Sonstiges  4K 60 fps - Passthrough
 3D-Passthrough
 Audioformate  Dolby Digital, Dolby Pro Logic II, DTS, LPCM
 Weitere Details
 Abmessungen  1000 x 65 x 130 mm
 Homepage  www.yamaha.com/

 


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Lautsprecher Testberichte