Nachdem wir das kleinste Modell Pulse Flex 2i schon unter die Lupe genommen haben, widmen wir uns jetzt den beiden Familienmitglieder Pulse Mini 2i und Pulse 2i. Wie auch das kleine Geschwisterchen, sind beide Geräte neben der abgebildeten weiß matten Variante, auch in einem schwarz matten Farbton zu bekommen. Optisch unterschieden sich die beiden vor allem in ihrer Größe im Vergleich zum kompakten Flex 2i, was aber auch an der Stereo-Auslegung liegt.
Der Pulse Mini 2i kann einfach als doppelter Flex 2i angesehen werden, denn die Schallwandler hinter der Kunststoffabdeckung sind gleich groß aber eben doppelt vorhanden. Passend zum Lineup sind auch die Gehäuse aus einem Stück robusten Kunststoffs gefertigt und lassen die Lautsprecher „wie aus einem Guss“ wirken. Was beim kleinen Modell noch „echte“ Tasten übernommen haben, ist beim Pulse Mini 2i und Pulse 2i mit Hilfe einer berührungsempfindlichen Oberfläche realisiert.
Die identischen Bedienungspanel sind in einer schwarz hochglänzenden Blende eingelassen, werden von weißen bzw. blauen LEDs hervorgehoben und bieten elementare Funktionen wie Lautstärkeregelung, Play / Pause und Vor- und Zurück. Das funktioniert im Alltag auch zuverlässig, die Touch-Eingaben werden direkt umgesetzt, obwohl uns die haptisch fühlbaren Tasten ehrlich gesagt auf dem Flex 2i besser gefallen haben. Warum Bluesound auch gerade bei den beiden Top-Varianten auf die fünf Direktwahltasten verzichtet hat, ist uns nicht ganz verständlich. Bietet diese Schnellwahlfunktion doch einen nützlichen Mehrwert im täglichen Umgang. Rückseitig sind beide Lautsprecher identisch ausgestattet.
Neben einer Ethernet- und USB-Schnittstelle, ist auch ein Eingang für einen externen Zuspieler vorhanden. Dieser kann entweder analog mit Klinke genutzt werden oder man nutzt den beiliegenden optischen Adapter für eine digitale Quelle. Durchdacht umgesetzt mit dieser Zwei-in-Eins Lösung. Auch der eher unübliche Kopfhörer-Ausgang ist wieder mit von der Partie. Genial ist das integrierte Bluetooh-Modul. Nicht nur das beide Modelle mit aptX-HD funken, also mit 48kHz / 24 Bit zurechtkommen, besitzen sie auch eine Sendefunktion und können somit Kopfhörer mit Musik füttern. Bei dieser Funktion wird der interne Verstärker deaktiviert und nur das Audiosignal an den verbundene Bluetooth-Kopfhörer geleitet. Ideal um abends einen etwas höheren Pegel genießen zu können, ohne dabei Mitbewohner oder Nachbarn zu belästigen.
Aber auch modernes WLAN steht als kabellose Schnittstelle zur Verfügung und unterstützt dabei aktuelle Standards. Für die Audiowiedergabe sind in beiden Lautsprechern jeweils zwei Hochtöner und zwei Tiefmitteltöner zuständig. Wie man klar an den Gehäusegrößen erkennen kann, unterschieden sich die Modelle nur in der Membranfläche und dem Volumen voneinander. Im Pulse Mini 2i werkeln zwei 102mm Tiefmitteltöner und zwei 19mm Hochtöner, im Modell Pulse 2i sind zwei 133mm Tieftmitteltöner und zwei 25mm Hochtöner für die Klangwiedergabe verantwortlich. Dazu gesellen sich potente Endstufen, die beim Pulse Mini 2i bis zu 100 Watt bzw. beim Pulse 2i bis zu 150 Watt bereitstellen können. Optisch und technisch sind beide Probanden schon mal eine Ansage, aber alles das nützt nichts, wenn Klang und Umgang nicht überzeugen und dem widmen wir uns auf der nächsten Seite.
Unsere Netflix Tipps zum Wochenende vertreiben Eintönigkeit des linearen Fernsehens. Alle Filme und Serien sind in dieser Woche neu erschienen. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen.
Eine vollwertige High-End Anlage und flexible, drahtlose Streaming Lautsprecher – die neuen Modelle der PIEGA Premium Wireless Gen2 Serie sollen beides in einem bieten. Die...
Zur IFA 2022 gab es am Yamaha Messestand schon den Prototypen des WS-B1A zu begutachten. In Serie ist der Speaker ab sofort verfügbar und erweitert die kabellose Produktpalette von Yamaha. Der...
Lautsprecher Teufel startet vom 23.03. bis zum 30.03.2023 eine Sonderaktion und gewährt auf ausgewählte Produkte nochmal 20% extra an Rabatt. Dies erscheint besonders interessant, da der...
LG Electronics bringt seine neuesten XBOOM Party Lautsprecher auf den Markt, darunter die Modelle XL7 und XL5 welche sowohl kraftvollen Sound als auch spektakuläre Lichteffekte bieten...
Die ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den ELAC Debut Connex DCB41 stellen die Kieler ein komplett neues Modell aus ihrem Lineup vor. Das kompakte Aktiv-Lautsprecherset soll eine All-in-One Lösung abbilden können und ist dafür...
Mit Argon Audio gibt es seit einiger Zeit einen weiteren Direkt-Vertrieb am Markt, der seinen Firmensitz in Dänemark hat aber auch das deutsche Online-Geschäft angehen will. Mit den Argon...
Mit der nuBoxx B-30 stellte sich der kleinste und günstigste Regallautsprecher aus Nuberts nuBoxx-Portfolio vor. Wie auch schon die größeren Modelle aus dieser Produktreihe, wurde auch...