Nachdem wir das kleinste Modell Pulse Flex 2i schon unter die Lupe genommen haben, widmen wir uns jetzt den beiden Familienmitglieder Pulse Mini 2i und Pulse 2i. Wie auch das kleine Geschwisterchen, sind beide Geräte neben der abgebildeten weiß matten Variante, auch in einem schwarz matten Farbton zu bekommen. Optisch unterschieden sich die beiden vor allem in ihrer Größe im Vergleich zum kompakten Flex 2i, was aber auch an der Stereo-Auslegung liegt.
Der Pulse Mini 2i kann einfach als doppelter Flex 2i angesehen werden, denn die Schallwandler hinter der Kunststoffabdeckung sind gleich groß aber eben doppelt vorhanden. Passend zum Lineup sind auch die Gehäuse aus einem Stück robusten Kunststoffs gefertigt und lassen die Lautsprecher „wie aus einem Guss“ wirken. Was beim kleinen Modell noch „echte“ Tasten übernommen haben, ist beim Pulse Mini 2i und Pulse 2i mit Hilfe einer berührungsempfindlichen Oberfläche realisiert.
Die identischen Bedienungspanel sind in einer schwarz hochglänzenden Blende eingelassen, werden von weißen bzw. blauen LEDs hervorgehoben und bieten elementare Funktionen wie Lautstärkeregelung, Play / Pause und Vor- und Zurück. Das funktioniert im Alltag auch zuverlässig, die Touch-Eingaben werden direkt umgesetzt, obwohl uns die haptisch fühlbaren Tasten ehrlich gesagt auf dem Flex 2i besser gefallen haben. Warum Bluesound auch gerade bei den beiden Top-Varianten auf die fünf Direktwahltasten verzichtet hat, ist uns nicht ganz verständlich. Bietet diese Schnellwahlfunktion doch einen nützlichen Mehrwert im täglichen Umgang. Rückseitig sind beide Lautsprecher identisch ausgestattet.
Neben einer Ethernet- und USB-Schnittstelle, ist auch ein Eingang für einen externen Zuspieler vorhanden. Dieser kann entweder analog mit Klinke genutzt werden oder man nutzt den beiliegenden optischen Adapter für eine digitale Quelle. Durchdacht umgesetzt mit dieser Zwei-in-Eins Lösung. Auch der eher unübliche Kopfhörer-Ausgang ist wieder mit von der Partie. Genial ist das integrierte Bluetooh-Modul. Nicht nur das beide Modelle mit aptX-HD funken, also mit 48kHz / 24 Bit zurechtkommen, besitzen sie auch eine Sendefunktion und können somit Kopfhörer mit Musik füttern. Bei dieser Funktion wird der interne Verstärker deaktiviert und nur das Audiosignal an den verbundene Bluetooth-Kopfhörer geleitet. Ideal um abends einen etwas höheren Pegel genießen zu können, ohne dabei Mitbewohner oder Nachbarn zu belästigen.
Aber auch modernes WLAN steht als kabellose Schnittstelle zur Verfügung und unterstützt dabei aktuelle Standards. Für die Audiowiedergabe sind in beiden Lautsprechern jeweils zwei Hochtöner und zwei Tiefmitteltöner zuständig. Wie man klar an den Gehäusegrößen erkennen kann, unterschieden sich die Modelle nur in der Membranfläche und dem Volumen voneinander. Im Pulse Mini 2i werkeln zwei 102mm Tiefmitteltöner und zwei 19mm Hochtöner, im Modell Pulse 2i sind zwei 133mm Tieftmitteltöner und zwei 25mm Hochtöner für die Klangwiedergabe verantwortlich. Dazu gesellen sich potente Endstufen, die beim Pulse Mini 2i bis zu 100 Watt bzw. beim Pulse 2i bis zu 150 Watt bereitstellen können. Optisch und technisch sind beide Probanden schon mal eine Ansage, aber alles das nützt nichts, wenn Klang und Umgang nicht überzeugen und dem widmen wir uns auf der nächsten Seite.
Die meistverkaufte Canton Lautsprecher-Serie bekommt eine komplette Neuauflage, die nicht nur optische Änderungen mitbringen, sondern auch technisch weiterentwickelt wurde. Die Rede ist...
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation. Es gibt es wieder ansprechende Angebote in der Kaufe mehr & spare Aktion. Jetzt gibt es...
Der LUMIN U2X ist eine neue Generation seines reinen Digital-Transports, die der Hersteller neu angekündigt hat. Aufbauend auf dem bewährten U1X und mit Technologien aus dem Flaggschiff X1...
Der Amazon Prime Day 2025 ist gestartet – wir haben in unserem Ticker die aktuellen und besten Angebote aus der Audio- und Video-Welt aufgelistet, sodass du nicht unendlich viel Zeit bei...
Der FiiO K15 stellt das nächste Gerät dar, was das Unternehmen auf den Markt wirft, nachdem vor kurzem ja bekanntlich der FiiO K17 erst präsentiert wurde. Der hiesige Verstärker ist streng...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Mit den Technics SC-CX700 Wireless Aktiv-Lautsprecher haben die Japaner 2024 ein neues Komplett-System vorgestellt, was den Markt der Kompaktlautsprecher in dieser Klasse aufmischen...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...
Mit den PIEGA Premium Wireless 501 Gen2 stehen in diesem Artikel 3-Wege-Aktiv-Lautsprecher im Fokus, welche nicht nur die perfekte Brücke zwischen klassischer High-End-Verarbeitung moderner...
Argon Audio sollte in der HiFi-Welt kein unbeschriebenes Blatt mehr sein. Die Produkte der dänischen Marke sind unbestritten mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Angebot ausgestattet....