Lautsprecher

Test: Bluesound Pulse Mini 2i & Pulse 2i

Bluesound Pulse Mini 2i newsMit dem Bluesound Pulse Flex 2i hatten wir schon ein Multiroom-Lautsprecher der kanadischen Firma bei uns in der Redaktion begrüßen dürfen. Dieser überzeugte auf ganzer Linie und für unsGrund genug, die beiden größeren Brüder Pulse Mini 2i sowie Pulse 2i ebenfalls auf den Prüfstand zu schicken.

 

 

 

Mit einem großen Produktupdate Ende 2018 hat Bluesound das vorhandene Sortiment um nützliche Funktionen bzw. bei einigen Produkten auch die technische Ausstattung aufgewertet. Das hier keine Revolution, sondern eine Produkt-Evolution stattgefunden hat erkennt man auch an der gebliebenen Namensgebung. Nur durch das zusätzliche „i“ in der Produktbezeichnung geben sich die Geräte der zweiten Generation zu erkennen. Aber was genau ist denn jetzt neu in der zweiten Generation? Bluesound hat ihren Geräten der Generation 2i folgende neue Funktionen spendiert.

  • Dual WiFi, 2.4 GHz und 5.0 GHz
  • Bi-Direktionales Bluetooth, also ein Empfänger und ein Sender für z.B. Bluetooth Kopfhörer (Flex 2i nicht)
  • Bluetooth unterstützt jetzt den aptX-HD Standard (Pulse Flex 2i nutzt aptX)
  • AirPlay 2

Bluesound Pulse Mini 2i 02

Auch den heute vorstelligen Modellen Pulse 2i und Pulse Mini 2i wurde ein technisches Update verpasst, so sitzen jetzt zwei Woofer im Gehäuse und können als "richtige" Stereolautsprecher betrachtet werden. Beide Lautsprecher wurden auch in Bezug auf die Verstärker-Leistung aufgewertet. Der Pulse 2i leistet jetzt 150 Watt, anstatt vorher 80 Watt. Beim Pulse Mini hat man die Leistung von 60 Watt auf 100 Watt erhöht. Bevor wir uns den beiden Modellen jetzt genauer widmen, eine kurze Übersicht der technischen Fähigkeiten:

 

Bezeichnung

 Bluesound Pulse Mini 2i

 Bluesound Pulse 2i

Preis 

  ~ 599,- EUR

 ~ 899,- EUR

Maße (BxHxT)

 335 x 172 x 155mm

 420 x 198 x 192mm

Gewicht

 3,6 kg Stück

 5,05 kg Stück

Daten

Sound-Design 

  • 2x 19mm Hochtöner
  • 2x 102mm Tieftöner
  • 100 Watt RMS Leistung
  • 2x 25mm Hochtöner
  • 2x 133mm Tieftöner
  • 2x 65 Watt Endstufe Tieftöner
  • 2x 10 Watt Endstufe Hochtöner 

Konnektivität 

  • 1x Eingang Klinke 3,5mm (Toslink Adapter)
  • 1x Kopfhörerausgang 3,5mm
  • Zwei-Wege Bluetooth 5.0 mit aptX-HD
  • Gigabit Ethernet RJ45
  • Wi-Fi 5
  • 1x Eingang Klinke 3,5mm (Toslink Adapter)
  • 1x Kopfhörerausgang 3,5mm
  • Zwei-Wege Bluetooth 5.0 mit aptX-HD
  • Gigabit Ethernet RJ45
  • Wi-Fi 5

unterstützte Audioformate

  • MP3, AAC, WMA, OGG, WMA-L, ALAC, OPUS, FLAC, MQA, WAV, AIFF, DSD (wird vom Gerät in FLAC konvertiert)
  • MP3, AAC, WMA, OGG, WMA-L, ALAC, OPUS, FLAC, MQA, WAV, AIFF, DSD (wird vom Gerät in FLAC konvertiert)

     Streaming-Dienste

  • Spotify
  • Amazon Music
  • TIDAL
  • Deezer
  • Qobuz
  • HighResAudio
  • Murfie
  • Napster
  • KKBox
  • Bugs
  • Taihe Music ZONE
  • SoundMachine
  • TuneIn Radio
  • iHeartRadio
  • Calm Radio
  • Radio Paradise
  • Slacker Radio
  • Spotify
  • Amazon Music
  • TIDAL
  • Deezer
  • Qobuz
  • HighResAudio
  • Murfie
  • Napster
  • KKBox
  • Bugs
  • Taihe Music ZONE
  • SoundMachine
  • TuneIn Radio
  • iHeartRadio
  • Calm Radio
  • Radio Paradise
  • Slacker Radio

Prev Next »

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Lautsprecher Testberichte

    • Test: Canton GLE 80 Standlautsprecher

      Test: Canton GLE 80 StandlautsprecherMit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...

    • Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2

      Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...

    • Test: ELAC Vela BS 404 Kompaktlautsprecher

      Test: ELAC Vela BS 404 KompaktlautsprecherDie ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym...

    • Test: ELAC Debut Connex DCB41

      Test: ELAC Debut Connex DCB41 Mit den ELAC Debut Connex DCB41 stellen die Kieler ein komplett neues Modell aus ihrem Lineup vor. Das kompakte Aktiv-Lautsprecherset soll eine All-in-One Lösung abbilden können und ist dafür...

    • Test: Argon Audio Forte A55 Mk2

      Test: Argon Audio Forte A55 Mk2Mit Argon Audio gibt es seit einiger Zeit einen weiteren Direkt-Vertrieb am Markt, der seinen Firmensitz in Dänemark hat aber auch das deutsche Online-Geschäft angehen will. Mit den Argon...