Um noch einmal auf die optische Unterscheidung zurückzukommen, lässt sich sagen, dass der Dockin D Fine+ noch eine Spur dunkler wurde. Statt wie beim Dockin D Fine sind die äußeren Kapen nun nämlich ebenfalls schwarz statt anthrazit und auch die Tastenkappen sind dunkel eingefärbt, statt metallisch. Dem Quader-Deisgn ist man allerdings ansonsten eins zu eins treu geblieben.
Mit 285 x 100 x 103 mm wirkt er nicht nur groß, sondern fühlt sich ebenso an, hält man ihn in den Händen. Dabei ist gar nicht mal so viel größer als bspw. der JBL Link 20. Die gewählte Form und das massive Gewicht haben einen Vorteil, vor allem wenn man sich mit dem D Fine+ Draußen bewegt. Durch den tiefen Schwerpunkt ist ein Umkippen beinahe ausgeschlossen. Aber nicht nur die beiden Gummi-Streifen auf der Unterseite können als Stellfläche genutzt werden, auch die beiden gummierten Seiten erfüllen diesen Zweck. Dann erinnert der D Fine+ ein wenig an den kleineren Bruder Dockin D Mate Direct.
Ebenfalls von Vorteil für den Gang vor die Tür ist das IP55 Zertifikat. Zitiert man die DIN EN 60529, so ist der Lautsprecher "geschützt gegen Staub in schädigender Menge", "vollständig gegen Berührung" sowie "gegen Strahlwasser Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel". Von Vorteil ist im Gelände der gewachsene Akku von 9.000 mAh, welcher eine Laufzeit von bis zu 14 Stunden ermöglichen soll. Dass er mobilen Geräten von diesem Energiespeicher etwas abgibt, ist ein fairer Zug. Als Powerbank liefert er nämlich bis zu 1A über den USB Port.
Bei der Zuspielung wurde der D FIne+ etwas audiophiler. Mit dem Bluetooth 4.2 inklusive aptX Codec die Musikübertragung in beinahe CD Qualität ermöglicht werden. Dies muss allerings auch vom Zuspieler unterstützt werden. Die bessere Effizienz des D Fine+ wird vermutlich vom neueren Bluetooth Standard hervorgerufen. Beibehalten wurde, dass man die Musikquelle auch klassisch per 3,5mm Klinke anschließen kann.
Ein Öffnen des D FIne+ bleibt eine knifflige Angelegenheit, auch wegen der Schutzmaßnahmen. Da man die beiden 15mm Hochtöner außen, die beiden 60mm Tiefmitteltöner mittig sowie die beiden passiven Radiatoren rückseitig durch die Gitter leicht durchblitzen sieht, gibt es aber eigentlich auch keinen Grund das Gehäuse aufzubrechen. Das Zusammenspiel der Chassis soll für eine Ausgangsleistung von 50W sorgen. Zum Einsatz kommt dabei erneut ein DSP. Eine Klangänderung kann man wenn nur am Zuspieler vornehmen.
Vier Jahre hat es gedauert und jetzt ist es soweit. Der britische Hersteller Mission präsentiert die LX MKII Lautsprecherserie. Mit neun verschiedenen Modellen, bestehend aus...
Mit der neuen SVS 1000 Pro Serie Subwoofer, wird auch besagte Produktlinie nun aktualisiert, die sich gemessen am eigenen Produktportfolio, als „Einstiegsprodukt“ wiederfindet. Zur...
Mit dem Bergmann Modi bringt der dänische Hersteller nun einen weiteren Plattenspieler auf den Markt, der mittels diverser Mechaniken auf einem Luftkissen gelagert ist. So werden zum einen...
Die in Weilrod ansässige Audiomanufaktur Canton präsentiert mit dem Smart Vento 5 einen aktiven 3-Wege-Centerlautsprecher, welcher die smarten Vento Modelle um einen kraftvollen und...
Nun zieht auch Spotify nach und möchte bis zum Ende dieses Jahres auch ein Streaming-Angebot für den audiophilen Musikliebhaber anbieten mit Spotify HiFi. Das ist die Reaktion auf...
Der Arylic A50 ist ein kompakter Verstärker, welcher passive Lautsprecher zu Streaming-Geräten wandeln soll. Dabei kann via LAN, Bluetooth 5.0 oder WLAN zugespielt werden, was wiederum über...
Mit der Sony HT-X8500 stand ein weiterer Testkandidat aus dem Soundbar-Segment auf dem Prüfstand, welche mit einem 2.1 System ausgestattet ist und der "Subwoofer" aber in der Soundbar...
Der Teufel Motiv Go stellt aktuell die neueste Kreation aus dem mobilen Bluetooth-Lineup des Berliner Unternehmens dar. Das man in diesem Segment bereits breit aufgestellt ist, dürfte...
Der LG OLED CX der 2020er TV-Generation im Test. Jene Produktserie ist nun schon eine ganze Weile am Markt und brachte Dolby Vision IQ, HDMI 2.1 sowie weitere interessante Features mit....
Das Nubert AS-3500 Stereo-Soundboard respektive Soundbar wurde bereits im letzten Jahr vorgestellt und ist nun auch lieferbar. Die komplette Neuentwicklung möchte zudem auch nicht als...