Stellt man dem Dockin D Fine+ seinem Vorgänger (zum Testbericht) direkt gegenüber, fällt ein Auseinanderhalten extrem schwer. Rein optisch gibt es nämlich nur minimale Änderungen, welche die Farbe betreffen. Auch im Inneren gab es nicht DEN großen Wandel, zumindest auf dem Papier. Als Neuerungen kann der Bluetooth-Lautsprecher die Unterstützung des BT 4.2 Standards mit aptX anführen. Des Weiteren wurde der Akku-Vergrößert sowie eine Stereo Link Funktion integriert. Wir waren gespannt, ob der D fine+ ebenfalls das Potential zum Kassenschlager besitzt.
Der Dockin D Fine genießt nach wie vor eine große Beliebtheit. Dies deuten zumindest die zahlreich vorhandenen Rezensionen auf Amazon an. Auch uns hat der Lautsprecher gut gefallen, allerdings gab es doch kleinere Mankos zu verbuchen. Beispielsweise wurde ein nervtötender Ton ausgegeben, wenn man den Lautsprecher an einem PC angeschlossen hat. Auch bei der Bluetooth-Reichweite gab es Verbesserungspotential. Da man dem Dockin D Fine+ nun Bluetooth 4.2 mit aptX spendiert hat, liegt die Vermutung nahe, dass sich unsere Kritik durch eine geänderte Platine beim neueren Modell vielleicht erledigt hat. Der D Fine+ soll den D Fine jedoch gar nicht ersetzen, sondern eine Alternative mit weiteren Funktionen darstellen.
Vor allem ist damit die Stereo Link Funktion gemeint, welche den D Fine+ im Zweierpack zu einem aktiven Stereo Setup verhelfen soll. Aber auch der größere Akku mit nun 9.000 mAh und der damit erhöhten Laufzeit von bis zu 14 Stunden sprechen für den Plus. Wie Eingangs erwähnt, waren wir gespannt, ob Dockin unsere Kritikpunkte ebenfalls angegangen ist. Ebenfalls neu ist die optionale Transporttasche, welche natürlich für beide Generationen passend ist.
Der optisch aufgewertete Karton des Dockin D Fine+ hält im Vergleich zum D Fine etwas weniger Inhalt bereit. So muss man beim Plus auf den Transportbeutel verzichten. Dabei handelt es sich unserer Meinung nach aber nicht wirklich um einen Verlust. Der Beutel des non-Plus ist nämlich nur bedingt brauchbar. Neben den Abstrichen gibt es aber auch ein "Plus beim Plus". Denn das Netzteil kann man nun mit Adaptern in Deutschland und den USA nutzen.
Technisch haben sich, wie erwähnt, leichte Veränderungen eingeschlichen. Zum einen wurde der Akku auf 9.000 mAh aufgebohrt, ohne das Gewicht von 1.930 kg zu erhöhen. Die Laufzeit soll somit auf bis zu 14 Stunden ansteigen, was 40% Steigerung entspricht, bei ~36% Akku-Zuwachs. Das Gehäuse bleibt in seinen Dimensionen ansonsten identisch und auch die Konfiguration der Treiber (2x 15mm Hochtöner, 2x 60mm Tieftöner, 2x passiv Radiator) bleibt gleich. Daher wird an den 50W Ausgangsleistung auch nicht gerüttelt. Neu ist, dass man nun per Bluetooth 4.2 Verbindung aufnehmen kann und dabei auch der aptX Codec unterstützt wird.
Dockin D Fine+ im Überblick | |
---|---|
Modell | Dockin D Fine+ |
Abmessungen | 285 x 100 x 103 mm (B x T x H) |
Gewicht | 1.930 g |
Homepage | www.dockin.de |
Preis | 179,95 EUR (Herstellerpreis) |
Konnektivität | |
Schnittstellen | Bluetooth 4.2 mit aptX AUX-Eingang (3,5mm Klinke) USB (Ladefunktion für externe Geräte) NFC (Kopplungsfunktion) Stereo link Funktion |
Lautsprecher | |
verbaute Chassis | 2x Hochtöner 2x Tiefmitteltöner 2x Passiv Radiatoren |
Sonstiges | |
Akku | Kapazität: 9.000 mAh Ladezeit: ~? h Nutzungsdauer: bis zu 14 h Wiedergabe |
Garantie | |
Garantie | 2 Jahre gesetzliche Gewährleistung |
Es geht los – die Preisnachlässe für die neue LG-OLED-TV-Generation 2025 kommen beim Endkunden an. Der LG G5 OLED ist jetzt zu neuen Bestpreisen erhältlich. Zusätzlich bietet der...
Die dritte Generation der Teufel ULTIMA 40 AKTIV kommt weiterhin als aktives 3-Wege-Standlautsprecherpaar daher und wurde nun final präsentiert. Es wird kein separater Verstärker oder...
Der neue Marshall Middleton II hat nun das Licht der Welt erblickt und stellt zugleich die konsequente Weiterentwicklung des Erstlingswerks aus dem Jahre 2023. Die neue Version kommt in...
Der Cambridge Audio 150 SE wurde abermals als eine verbesserte Special-Edition präsentiert. So habe man alle klangrelevanten Bauteile im Audiosignalweg und die Endstufenmodule optimiert. Mit...
Der Bluesound POWERNODE (N331) beerbt den beliebten Streaming-Verstärker und wurde vom Hersteller jetzt als überarbeitet Version präsentiert. Das kompakte Gerät kombiniert hochauflösende...
JBL ist aus dem Lifestyle-Audio-Bereich nicht mehr wegzudenken. Mit dem TOUR ONE M3 hat der Hersteller nun die neueste Generation seines Premium-Over-Ear-Kopfhörers an den Start gebracht....
Der Hama Canton UltiMate Pro ist das nächste Lautsprecher-Produkt aus der Korporation beider Unternehmen. Dieser potente Bluetooth-Lautsprecher schickt sich an, zum echten...
TCL hat jetzt das komplette TV-Line-up für das Modelljahr 2025/2026 präsentiert – in Kürze werden dann auch alle Produkte im Handel verfügbar sein. Konkret handelt es sich dabei um...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Im Frühling zieht es uns alle wieder in die Natur und auch dort möchte man natürlich Musik hören. Bluetooth-Lautsprecher haben hier in den letzten Jahren zu einer Renaissance der...