Bei der Bedienung hat sich der Hersteller ein interessantes Konzept zu nutze gemacht. Der Yoyo S verfügt zwar nicht über einen Sprachassistenten wie bspw. der Hama Sirium 1400 ABT oder Panasonic SC-GA10, kann aber dennoch ohne Berührung bedient werden. Per Gestensteuerung lassen sich einfache Befehle mittels wischen über die Geräteoberseite umsetzen. Konkret lässt sich die Wiedergabe pausieren, wiederaufnehmen oder zum nächsten Titel geskipt werden. Der erste Befehl funktioniert beim wischen nach links, während die beiden anderen eine Wischbewegung nach rechts benötigen. Natürlich fuktioniert diese Kontrolle nur dann, wenn man die Musik per Bluetooth bezieht. Gerade beim Kochen ist diese Bedienungsart von Vorteil, weil man nicht Gefahr läuft das Gerät einzusauen.
Um die Lautstärke zu ändern, braucht es dann doch die Berührung. Aber auch nur diese. Denn Lautstärke sowie Quellen-Tasten sind Berührungsempfindlich. Vermutlich ist die Gestensteuerung eben über diese Technologie verwirklicht bzw. über die anderen Tasten. Nur der Power-Button braucht einen leichten Druck. Schade ist es, dass man nicht auch die Lautstärke-Einstellung mit der Gestensteuerung belegen konnte. Die vermutete Funktionsweise würde dies aber nicht so leicht zulassen. Insgesamt kann man die Bedienung als intuitiv und simpel bezeichnen. Dies gilt auch beim Verbinden eines Bluetoothgerätes, was vor allem dann zum Kinnderspiel wird, wenn man auf die Kopplung via NFC zurückgreift.
Cambridge Audio beziffert die Akkulaufzeit mit 14 Stunden. Das können wir so in etwa bestätigen. Natürlich hängt dieser Wert auch immer von der Lautstärke ab. Cool ist auch, dass man den Lautsprecher auch als Powerbank nutzen kann. Die Wiedergabezeit schrumpft dann natürlich, allerdings sollte das Fassungfsvermögen für die meisten Einsätze ausreichend dimensioniert sein.
Noch mit dem Cabrdige Audio Yoyo L im Ohr, ging es an den Klangcheck des Yoyo S. Ehrlicherweise war die Erwartung nicht sehr hoch, da der größere Lautsprecher schon nicht restlos überzeugen konnte. Und da auch der mobile Ableger auf die Kombination aus Vollbereichstreiber und Subwoofer setzt, wurde die Abstimmung ähnlich vermutet. Dies bestätigte sich auch bereits nach kurzem Check. Auf die Größe bezogen, machen der Subwoofer und passive Treiber zwar ordentlich Druck, aber die Vollbereichstreiber setzen auch hier die höheren Töne etwas separiert in die Gesamtkulisse. Ruhige Musikrichtungen mit hohem Tieftonanteil befinden sich auch hier wieder im Fenster der gefälligen Abstimmung. Alles was mehr Dynamik an den Tag legt, klingt etwas unecht bzw. lässt die Höhen etwas hart herausfallen aus dem Klanggebilde. Dass man im Hause Cambridge Audio aber auch keine audiophilen Ansprüche stellt, zeigt sich bereits daran, dass keine aptx Verbindung implementiert wurde.
Den insgesamt besseren Weg geht bspw. der Pioneer MRX-5, welcher in allen Frequenzlagen Herr der Lage bleibt und mit viel Detailreichtum aufschlägt und auch hohen Pegel beherrscht. Dies ist beim Yoyo S nämlich auch ein Manko. Denn bei höherer Lautstärke wirkt der kleine Lautsprecher schon überfordert. Weniger ist manchmal einfach mehr. Eine Begrenzung der Lautstärke wäre manchmal einfach ratsam. Für die reine Größe bzw. das Volumen ist der Klang in Ordnung, nicht man das die Einschätzung falsch versteht. Allerdings gibt es durchaus ähnlich kompakte Konkurrenten, die für weniger Geld auch nicht deutlich weniger zu bieten haben.
Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Künstler Post Malone erweitert Sony im April 2025 seine Audioproduktlinie um eine neue Serie leistungsstarker...
Das OLED-TV-Topmodell aus dem Jahre 2024, der LG G4 in allen Größen, wird jetzt zu absoluten Bestpreisen angeboten. Aktuell ist es wieder möglich, bis zu 15% Sofortrabatt im Warenkorb zu erhalten,...
Mit der Bowers & Wilkins Pi8 McLaren Edition hat der Hersteller eine neue Variante seines In-Ear-Flaggschiffmodells vorgestellt. Die Sonderedition ist in Zusammenarbeit mit McLaren Automotive...
Mit den Bowers & Wilkins Px7 S3 wurde jetzt die neueste Generation des beliebten OverEar-Kopfhörers vorgestellt. Diese Revision stellt die effektive Weiterentwicklung der Modellreihe da. Jene...
Mit dem Rega Brio MK7 geht in die nächste Runde und ist in Kürze dann auch verfügbar. Er stellt nun künftig die fortschrittlichste und vielseitigste Variante des beliebten...
Das Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...