Mit Dmitri Kabalevskys Ouvertüre aus Colas Breugnon möchten wir diesmal einsteigen. Vorne weg noch, befeuert haben wir den Kopfhörer mit einem Sony NW-ZX2 Hi-Res Audio-Player. Damit geht es direkt epochal los und die Blasinstrumente werden wunderbar dynamisch präsentiert, verbunden mit einer feinen Portion Streichinstrumente. Wenn die Geschwindigkeit steigt, verliert auch der Denon nicht an Tempo. Ganz im Gegenteil jetzt geht die wilde Fahrt erst richtig los und der D5200 liefert ein Arrangement aus fein aufgegliederten Instrumenten, welches den Hörer das Gefühl von „mittendrin statt nur dabei" vermittelt. Die einzelnen Elemente werden erstklassig in einer Bühne gestaffelt, dazu kommt eine leicht räumliche Abbildung, die es dem Hörer ermöglicht eine gewisse Tiefe im Musikstück zu erfahren. Ein klares Statement wenn es um Details, Dynamik und Bühnenbild geht.
Ruhiger wird es jetzt mit Christina Aguilera und Hurt, hier kann der Kopfhörer zeigen wie er mit der Stimmegewalt der Künstlerin zurecht kommt. Die ersten leisen Töne verraten schon, das der D5200 Emotionen transportieren kann. Das feine Klavierspiel im Intro besitzt eine hervorragende Plastizität, sehr fein in seiner Struktur und Darstellung. Das Zusammenspiel aus Stimme und seichten Instrumenteneinsatz kann der Kopfhörern wirklich gelungen interpretieren. Die langgezogenen Töne, die typisch sind für die Künstlerin, sitzen perfekt im oberen Frequenzband, ohne dabei anstrengend zu werden. Die Stimmung des Songs, über die Erfahrung eines plötzlich verlorenen Menschen, kommt ehrlich und gefühlvoll beim Hörer an. Die Emotionen werden gut transportiert, auch wenn sich durch die recht neutrale Grundausrichtung, kein „eigener“ Charakter des Kopfhörers herauskristallisiert.
Mit Pink Floyds Mother geht es weiter im Text. Hier werden unsere Gehörgänge mit feinen und sehr klaren Strukturen im Gitarrenspiel versorgt und auch dieser Effekt der leicht überlagernden Stimmen wird stimmig dem Hörer präsentiert, hören sich sehr plastisch bzw. greifbar an und werden mit dem nötigen Volumen abgegeben. Die einzelnen Elemente sitzen schön räumlich im Geschehen, ein gut hörbares Bühnenbild ist vorhanden und der Kopfhörer fügt alle akustischen Ebenen gekonnt zusammen. Dabei verliert er niemals die Übersicht der vielen Effekte im Song, gerade die spät einsetzende E-Gitarre ist erstklassig ausgearbeitet und der Kopfhörer überzeugt mit seinem guten Auflösungsvermögen.
Abschließend gibt es noch Rage against the Machine mit Take the power back auf die Ohren. Beginnend mit einem sehr "saftigen" Beat, geht der D5200 unglaublich impulskräftig und sehr präzise im Timing zu Werke. Die Bass-Gitarre untermauert diesen Eindruck, steht gehaltvoll im Geschehen und trotz kraftvoller Abbildung, ist noch das leichte Gezupfe der Seiten wahrnehmbar. Als der Song fahrt aufnimmt, scheint der Denon Kopfhörer sich erst so richtig warm zu spielen. Mit dem Crossover-Genre der mittlerweile umgetauften Band in Prophets of Rage, fühlt sich der sehr audiophile Kopfhörer auch wohl, unterstreicht das mit einem unglaublichen Timing-Gefühl und auch ein klar aufgebautes Bühnenbild gehört zum Repertoire des Denon. Trotz dem hektischen Geschehen werden alle Elemente klar von einander differenziert abgebildet und selbst beim Gitarrensolo sitzt alles wo es hingehört und wir konnten den D5200 nicht aus der Reserve locken.
Im Klangcheck überzeugt der Denon D5200 Kopfhörer mit transparenten Obertönen, begeleitet von einem dynamischen Mitteltonbereich. Beim Bass setzt der Hersteller die Ausrichtung eher auf "punchig" straff, als dröhnend tief. So werden Beats oder heftige Schlagzeugeinsätze jederzeit kontrolliert abgegeben, ohne dabei wirklich jemals richtig tief zu gehen und dabei die Fassung zu verlieren. Die Abstimmung des Kopfhörers würden wir neutral, mit leichten Ambitionen zu einer warmen Klangfarbe bewerten. Uns jedenfalls konnte der Kopfhörer klanglich abholen und somit kommen wir zum abschließenden Fazit.
Spotify hat die verlustfreie Audioqualität „Lossless“ für Premium-Abonnenten eingeführt. Damit positioniert sich der Streaming-Dienst gegenüber Apple Music und Tidal und setzt ein Zeichen...
Wer aktuell einen neuen TV erwerben möchte, der bekommt bereits jetzt sehr attraktive Preise, zum Beispiel für den LG G5 OLED (2025er Generation). Mit der Mehr kaufen, mehr sparen Aktion lässt sich...
Die neuen Teufel Studio 5x hat der Hersteller im Rahmen der IFA 2025 angekündigt bzw. das erste Mal der Presse gezeigt. Sie sollen einen günstigen Einstieg im Monitoring- bzw....
Aktuell bekommst du bei LG eine spannende Rabatt-Aktion für die 2024er-OLED-TV-Generation. Jetzt gibt es dadurch die 77-Zoll-Ausführung des C4 zum Knüllerpreis von 1450 Euro im Angebot! Im...
Bereits der erste Prototyp hatte im vergangenen Jahr für Aufmerksamkeit gesorgt, besonders im Fachhandel wurde das Konzept positiv aufgenommen. Nun hat man auf der IFA 2025 den METZ...
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...
Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...
Der Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...
Der JBL Flip 7 kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In unserem Test werden wir uns anschauen, ob der kleine Lautsprecher auch in der neuesten Ausführung überzeugen kann und was er...