Kopfhörer

High End 2024 balken

Test: Denon AH-D5200

 

Detailansicht Denon D5200 Kopfhörer

Der Denon D5200 Kopfhörer wird in einer sehr wertigen Verpackung geliefert - mit dabei befindet sich ein drei Meter langes Anschlusskabel, ein 6,3mm Adapter und ein braunes Transportsäckchen. Mehr ist in dem Karton auch nicht zu finden, mehr braucht es aber auch nicht um direkt loslegen zu können. Ein zusätzliches kürzeres Kabel, für den mobilen Betrieb, hätten wir uns aber schon gewünscht, schließlich ist der Kopfhörer mit seiner Impedanz von 24 Ohm auch für den mobilen Betrieb geeignet.

Denon D5200 10k

Naturfreunden unter den audiophilen Musikliebhabern dürfte der D5200 auf Anhieb gefallen. So bestimmen dunkle erdige Farben das optische Antlitz des Kopfhörers und werden nur durch leichte Aluminiumakzente in den Haltemechanismen unterbrochen. Am ausfälligsten hierbei sind die Zebraholzgehäuseschalen auf den seitlichen Ohrmuscheln. Diese recht dunkle Holzart kommt aus Ostindien, ist sehr hart und verfügt über eine hohe Dichte, beides Eigenschaften die es für den Kopfhörerbau zulässig macht. Die rötlich, braune Färbung mit der schwärzlich geaderten Struktur steht dem Kopfhörer ausgesprochen gut und unterstreicht den wertigen Charakter. Die matte Oberfläche macht den Kopfhörer aber leicht „angreifbar“, Kratzer oder leichte Spuren vom Hinlegen dürften nicht allzu lange auf sich warten lassen.

Denon D5200 03k

Stimmig dazu wurde das Kunstleder an den Ohrmuscheln und dem Kopfbügel in einem dunkelbrauen Farbton gestaltet sowie für den Tragekomfort mit Memory-Schaum unterfüttert. Das ist auch sehr gut gelungen. Nicht nur dass das Kunstleder sehr angenehm auf der Haut liegt und sich leicht anschmiegt, auch die formstabile Polsterung erledigt ihre Aufgabe erstklassig. So konnten wir den Kopfhörer auch über einen längeren Zeitraum von 3-4 Stunden ohne Schmerzen oder einem unangenehmen Druckgefühl tragen.

Denon D5200 06k Denon D5200 07k

Für die ergonomischen Eigenschaften und den Einstellvorrichtungen setzt Denon ausnahmslos stabiles und langlebiges Aluminium ein. Das gewährleistet auch nach dem hundertsten verstellen noch eine reibungslos funktionierende Mechanik. Dazu besitzt die Verstellmechanik auch eine gute Rasterung mit beschrifteten Gliedern, die auch die gewählte Einstellung sicher beibehält. Diese mündet in zwei aus Aluminiumdruckguss gefertigten Bügeln, an dem die Ohrmuscheln aufgehangen sind. Diese Verbindung macht einen soliden auch langlebigen Eindruck und wird dem Anspruch eines Premium-Kopfhörers mehr als gerecht.

Denon D5200 05k

Denon D5200 04k Denon D5200 08k

Damit der 50-mm-FreeEdge-Treibermembran auch mit Audiosignalen gefüttert werden kann, sind unterhalb der Ohrmuscheln zwei Schnittstellen mit einem Klinkeanschluss untergebracht. Diese nicht feste Verbindung ermöglicht später das mitgelieferte Kabel zu ersetzen bzw. zu ergänzen und vermeidet bei Kabelbrüchen den Austausch des kompletten Kopfhörers. Diese Steckverbindung ist für die richtige Polung mit unterschiedlichen Farben gekennzeichnet. Das mitgelieferte Kabel rastet geschmeidig und sicher ein. Selbiges ist mit drei Metern sehr großzügig dimensioniert, dazu mit einem hochwertigen Stoffgeflecht überzogen und auch bei den Steckern setzt Denon auf eine hochwertige und farblich passsenden Abstimmung.

Denon D5200 11k

Optisch ist der Denon AH-D5200 schon mal ein Kracher. Selten haben wir einen so gut verarbeiteten und extravagant aussehenden Kopfhörer in unserer Redaktion begrüßen dürfen. Die Kombination aus natürlichen Holzelementen mit technischen Aluminiumteilen zeigt ein großes Verständnis für Design beim Hersteller. Dazu hinterlässt der Kopfhörer einen langlebigen Eindruck, denn alle Verstellmechaniken sind robust als auch stabil ausgeführt und dank des wertigen Aluminiums ausdauernd in ihrer Funktion. Der sehr angenehme Tragekomfort mit dem weichen Kunstleder rundet diesen positiven Eindruck perfekt ab. Mal sehen ob der Kopfhörer die optischen Reize auch in akustisch stimmige Signale wandeln kann.


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Ruark Audio R2 MK4 - Kompaktanlage

      Test: Ruark Audio R2 MK4 - KompaktanlageDas Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...

    • Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLED

      Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLEDLG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...

    • Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert?

      Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert? Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...