Kopfhörer

Test: Yurbuds "by JBL" Leap Wireless

 

Der Praxistest

Die Qualität der Leap Wireless ist durchaus gelungen. Bei der Materialwahl setzt der Hersteller zwar vollständig auf Kunststoff, dieser ist aber in einem hochwertigen Zustand. Auch die Stoffummantelung des Kabels ist immer wieder gern gesehen und ein Qualitätsmerkmal. Etwas störend hingegen ist die Fernbedienung, der längliche Button sitzt etwas zu lose im Gehäuse und klappert leicht. Außerdem ist das Kabel recht steif und wirkt unbeweglich. Etwas negativ sind auch die Silikonüberzuge aufgefallen. Diese mögen vielleicht den Halt verbessern, Staub scheint allerdings sehr an Ihnen zu haften was jedes Mal ein Säubern erfordert. Positiv angetan waren wir von der kleinen Transporttasche, die gut verarbeitet ist und die In-Ears perfekt schützt.

 

Tragekomfort / Handling

Die Leap Wireless tragen sich sehr bequem, vor allem das fehlende Kabel, was sonst am Smartphone angeschlossen wird, lässt einen viel freier wirken. Man braucht die In-Ears nicht umständlich herausholen, im Handy einstecken und dann in die Ohren stöpseln. Mit den Leap Wireless kann man die Kopfhörer direkt ins Ohr setzen und los geht die Musik. Das Einsetzen ist nicht das Einfachste, nach etwas Übung klappt aber auch Das sehr gut. Obwohl das Gehäuse vergleichsweise groß ist, bleibt das Gewicht gering. Man merkt zwar, dass man die Stöpsel im Ohr hat, dennoch sind die Leap Wireless wie ein Fliegengewicht und stören in keinster Weise. Die Silikonüberzüge sorgen schließlich dafür, dass die In-Ears selbst bei heftigeren Bewegungen, wie beispielsweise beim Sport, nicht herausfallen.

JBL Yurbuds Leap Wireless 10

Durch die Fernbedienung kann man ganz einfach den nächsten Track auswählen, die Lautstärke verändern oder auch einen Anruf annehmen. Das erleichtert den Gebrauch um einiges und es muss nicht immer das Gerät herausgeholt werden. Mit dem eingebauten Mikrofon kann man dann auch telefonieren. Auch hier kommt wieder die kabellose Verbindung positiv zum Vorschein, da man das Handy liegen lassen kann.

 

Bluetooth Verbindungsqualität / Bedienung

Im Gegensatz zu normalen In-Ears werden die Leap Wireless über Bluetooth verbunden. Demnach gibt es zwar eine kabellose Verbindung, diese ist jedoch nicht unendlich weit. Der Pairing-Prozess klappt ohne Probleme und geht schnell von statten. Die Status-LED am rechten Stöpsel signalisiert dann durch ein blau-grünes Blinken, dass die Kopfhörer am "Pairen" sind. Wenn einmal kurz ein blaues Licht aufzeigt, dann sind die Kopfhörer angeschaltet und verbunden. Wenn die In-Ears angeschaltet werden ohne zu Pairen, dann erscheint ein grünes Blinken und der Nutzer bekommt ein Warnsignal. Ein intensiveres grünes Blinken mit einem Warnton bezeichnet das Ausschalten. Beim Aufladen des Akkus sollte die LED durchgehend grün leuchten, wenn das Licht ausgeht sind die Kopfhörer geladen. Sollte sich der Akku dem Ende neigen, bekommt man ebenfalls wieder ein Warnsignal.

JBL Yurbuds Leap Wireless 5 JBL Yurbuds Leap Wireless 12

Die Qualität der Wiedergabe war jederzeit ausgezeichnet, wir konnten eine Reichweite von mehr als 10 Metern ermitteln. Selbst einen Raum weiter mit offener Tür war das Signal präzise. Zwar besitzen die Leap Wireless keine Touch-Bedienfläche wie beispielsweise die Sennheiser Urbanite XL Wireless, dafür bietet die Fernbedienung einige nette Funktionen. Hier einmal alle Möglichkeiten aufgelistet:

 

  • kurzes Drücken (1-3 Sekunden) der mittleren Taste = Ein/Ausschalten der In-Ears
  • langes Drücken (mind. 5 Sekunden) der mittleren Taste = Pairing Modus
  • 1x Klick der oberen Taste = Lautstärke erhöhen
  • 1x Klick der unteren Taste = Lautstärke verringern
  • langes Drücken der oberen Taste = nächster Titel
  • langes Drücken der unteren Taste = vorheriger Titel
  • 1x Klicken der mittleren Taste = Abspielen/Anhalten bzw. Annehmen/Beenden eines Anrufs

 

Klangcheck

Der Sound der Wireless In-Ears ist in Ordnung, leider wurde hier in der Voreinstellung etwas am Tiefton gespart. Lässt man den Bass außen vor, so bieten die Kopfhörer ein ausgewogenes Klangbild. Satte Mitten, angenehme sowie klare Höhen und seichte Tiefen - trotz fehlendem Bass. Mit einem Equalizer kann man etwas nachhelfen - viele Smart Devices bieten mittlerweile schon gute Einstellungsmöglichkeiten an. Mit etwas mehr Bass-Betonung und stärkeren Tiefen wird der Klang um einiges besser. Dann kann man die Leap Wireless herzlichst empfehlen, vor allem Sportler werden ihren Gefallen an den In-Ears haben.

 


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Canton Smart A25 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Canton Smart A25 - Aktiv-LautsprecherOb nun Passiv- oder Aktiv-Lautsprecher, beide Anschlusswege haben ihre Vor- und Nachteile. Die Canton Smart A 25 ist ein aktiver Standlautsprecher mit intelligenter Technik, die es...

    • Test: TCL Q8C (C8K) - der beste TV-Deal des Jahres?

      Test: TCL Q8C (C8K) - der beste TV-Deal des Jahres?Der TCL C8K ist aktuell immer noch einer der heißesten Anwärter auf den TV-Deal des Jahres. Diese Modellreihe bietet ein extrem hohes Leistungsspektrum für einen vergleichsweise sehr...

    • Test: LG G5 OLED - bester TV 2025?!

      Test: LG G5 OLED - bester TV 2025?!Seit Anfang des Jahres 2025 sorgt die OLED-Technologie wieder für Aufsehen. Mit dem LG G5 OLED haben die Koreaner wieder eine bildtechnische Meisterleistung präsentiert, die sich anschickt,...

    • Test: ELAC Concentro M 807 - die JET-Königin!

      Test: ELAC Concentro M 807 - die JET-Königin!Es ist soweit, mit der ELAC Concentro M 807 präsentiert das Kieler Traditionsunternehmen den nächsten High-End-Lautsprecher in der jetzt 100-jährigen Firmengeschichte. Wir konnten bereits...

    • Test: Nubert nuZeo 3 - Kompaktlautsprecher

      Test: Nubert nuZeo 3 - KompaktlautsprecherDie Nubert nuZeo 3 ist die kleinste Lautsprecher-Ausführung der aktiven Lautsprechermodelle, die nun mittlerweile bereits über zwei Jahre im Programm des schwäbischen Herstellers sind. Wie wir...