Test: Sennheiser Urbanite XL Wireless

Sennheiser Urbanite XL Wireless newsSennheiser ist im Audio-Bereich eine Marke die vom Markt nicht mehr wegzudenken ist und kann auf eine jahrelange Erfahrung in der mobilen und stationären Kopfhörerentwicklung zurückblicken. Gerade der mobile Markt hat inzwischen eine sehr große Bedeutung bei vielen Audio-Herstellern eingenommen. Mit dem Urbanite Wireless XL will der Hersteller aus Hannover eine Käuferschicht ansprechen, die auf satten Sound und kabellose Mobilität setzt. Wie sich der Over-Ear Kopfhörer im Praxistest geschlagen hat, klärt der nachfolgende Testbericht auf.

URBANITE XL WIRELESS sennheiser

 

Lieferumfang

Sennheiser Urbanite XL wireless 1k Sennheiser Urbanite XL wireless 2k

Sennheiser Urbanite XL wireless 3k

Sennheiser ist bekannt für seine hochwertigen Produkte, auch der Urbanite XL Wireless macht da keine Ausnahme. Der Kopfhörer wird in einer matt-schwarzen Kartonage geliefert, die sich wertig anfühlt und edel aussieht. Im Inneren ist alles klar gegliedert und sicher verpackt.

 

Sennheiser Urbanite XL Wireless im Überblick
Prinzip  dynamisch / geschlossen
Bluetooth Version /Codecs  4.0 / aptX, SBC
Preis  239,- Euro
Hersteller-Homepage  www.sennheiser.de
Frequenzbereich  16Hz - 22KHz
Reichweite  bis zu 10m
Gewicht  299 g (ohne Kabel)
Impedanz  18 Ohm
Garantie  2 Jahre

 


 

Das Äußere - Design und Features

Um in die edle Verpackung zu passen, wird der Kopfhörer vom Werk aus in der platzsparenden "Haltung" ausgeliefert. Um in der "urbanen" Welt genutzt und jederzeit wieder verstaut werden zu können, besitzt der Kopfhörer einen, aus Metall gefertigten Klappmechanismus. Dieser Mechanismus ist sehr stabil ausgeführt und erweckt direkt den Eindruck, hier einen widerstandsfähigen und robusten Begleiter erworben zu haben.

Sennheiser Urbanite XL wireless 4k Sennheiser Urbanite XL wireless 5k

Der mit einem Gewicht von knapp 300 Gramm schwere Kopfhörer wurde farblich in einem Kontrast aus mattem Schwarz und einem cremeweißen Farbton gestaltet. Wo es für den Sennheiser Urbanite XL noch fünf Farbvarianten gab, ist die kabellose Ausführung aktuell nur in einer Farbvariante, wie hier abgebildet, erhältlich. Die Ohrmuscheln sind auf einer Art "Schiene" gelagert, die eine Verstellung von ca. 6,5cm zulässt, was für jede Kopfform ausreichend sein sollte.

Sennheiser Urbanite XL wireless 6k

Sennheiser Urbanite XL wireless 7k Sennheiser Urbanite XL wireless 8k

Die verwendeten Materialen lassen den Kopfhörer sehr hochwertig wirken, was die weißen Nähte an dem Bügel optisch weiter unterstreichen. Alles wirkt sehr stabil und vor allem wertig. Der Anspruch Sennheisers, einen robusten musikalischen Begleiter zu schaffen, ist vollends aufgegangen, zumindest was den haptischen Eindruck erstmal betrifft. Ob es musikalisch auch gelungen ist, klären wir später im Praxistest. 

Sennheiser Urbanite XL wireless 9k

Sennheiser Urbanite XL wireless 10k Sennheiser Urbanite XL wireless 11k

Die Ohrmuscheln des Kopfhörers sind mit einem samtigen Kunstleder überzogen. Das Material ist angenehm weich und wirkt einer Schweißbildung im Sommer entgegen. Die Muscheln besitzen einen Außendurchmesser von ca. 9cm und einen Innendurchmesser von ca. 4cm. Der Bügel besitzt eine recht dünne Polsterung die sich hinter einer creme-weißen Gummierung verbirgt.

Sennheiser Urbanite XL wireless 12k

Der kabellose Kopfhörer bietet dem Anwender die Möglichkeit, ihn im kabellosen Bluetooth Modus zu nutzen. An dieser Stelle stehen die Codecs aptX und SBC zur Verfügung. Speichern kann der Kopfhörer bis zu Acht angemeldete Geräte (paired) und verbindet sich beim Einschalten automatisch mit den beiden zuletzt verwendeten Bluetooth-Geräten. Geht einem unterwegs mal der "Saft" aus und es ist keine Lademöglichkeit greifbar, kann das mitgelieferte, sehr hochwertig ausgeführte Kabel verwendet werden und somit der Kopfhörer auch bei leeren Akku via Klinke (3,5mm) genutzt werden.

Sennheiser Urbanite XL wireless 13k

Sennheiser Urbanite XL wireless 16k Sennheiser Urbanite XL wireless 15k

Sennheiser verbaut einen Lithium Polymer Akku, dem eine Betriebszeit von bis zu 25 Stunden nachgesagt wird. Laut Hersteller soll ein kompletter Ladevorgang um die zwei Stunden dauern. "Paired" man den Kopfhörer mit einem iPhone, wird sogar der Ladezustand des Urbanite XL Wireless im Display des iPhones angezeigt. Warum das ein "exklusives" Feature für die Apple Fraktion ist, bleibt unbeantwortet.     

 


 

Der Praxistest

Als Testgerät verwendeten wir unsere Referenzplattform für Kopfhörer-Tests, den ASUS Xonar Essence One Muses Edition als Kopfhörerverstärker. Als Zuspieler stand ein Windows 7 PC zur Verfügung der per USB die Daten übermittelte. Die Musiktitel lagen ausschließlich im FLAC-Format vor und wurden im Bit Perfect Modus an den DAC geschickt, um eine bit-genaue Wiedergabe für die verschiedensten Musikrichtungen sicherzustellen. Wegen der Unterstützung der Asio-Protokolle, kam als Abspielprogramm das JRiver Media Center 20 zum Einsatz.

Sennheiser Urbanite XL wireless 17

Vorteil bei dieser Wiedergabe über das Asio-Protokoll ist, dass eine überflüssige Datenverarbeitung der Windows Audio Layer vermieden werden sowie die Unterstützung unterschiedlicher Bit-Tiefen und Sampleraten. Das von Steinberg Media Technologies entwickelte Protokoll bietet somit die perfekte Voraussetzung für eine bitgenaue Wiedergabe und kann dem Hörer einen unverfälschten Sound  präsentieren. 

 

Musikwiedergabe mit Free Lossless Audio Codec (.flac)

Als erstes starteten wir mit dem Klassiker Shine a Light von den Rolling Stones. So legendär die Band ist, so genial spielt der Urbanite XL hier auf. Die Stimme Jaggers wirkt sehr klar und deutlich losgelöst vom musikalischen Hintergrund. Die Klaviereinlagen haben eine gute Dynamik, sind instrumental gut herausgearbeitet und bieten eine feine räumliche Wirkung. Der Titel fühlt sich sehr wohl mit diesen Kopfhörern, wird sehr gut aufgelöst und klar differenziert in den einzelnen Instrumenten wiedergegeben. 

Beim Song Bang My Head von David Guetta feat. Sia & Fetty Wap kommt direkt Partystimmung auf. Die Stimme von Sia kann durch Klarheit überzeugen, setzt der Beat erstmal ein, zeigt der Kopfhörer das Tiefgang für Ihn kein Problem darstellt. Die abgelieferte Performance zeigt deutlich, dass solche Songs dem Kopfhörer liegen. Die lebendige Wiedergabe animiert in der Öffentlichkeit den einen oder anderen Dance-Move auszupacken.  

Um den Kopfhörer richtig zu fordern, kam der Track Archive 1 vom Album Berlin Techno Volume 1 zum  Einsatz. Hier folgt eine Bassattacke der nächsten und der Kopfhörer hämmert was der Treiber hergibt. Der Tiefgang ist enorm und auch bei hohen Pegeln war kein Anzeichen einer Anstrengung zu vernehmen. Die heftige Basswiedergabe animierte eher, den Lautstärkepegel zu verringern um keine bleibenden Schäden zu behalten. Die feinen Hihat oder Clap Instrumente kamen dabei aber keineswegs zu kurz und wurden sehr gut in das heftige Geschehen eingebunden. 

 

Tragekomfort / Handling

Die Polsterung der Ohrmuscheln wirkt sehr angenehm beim Tragen und auch wenn der Bügel verhältnismäßig dünn gepolstert ist, bietet er unter der Gummierung trotzdem genug Widerstand, der das längere Tragen als angenehm gestaltet. Der Druck verteilt sich gleichmäßig auf den Kopf und das Gewicht von knapp 300 Gramm ist nach längerer Zeit zwar zu spüren, aber nicht als unangenehm wahrzunehmen. Die verstellbaren Bügel bieten genügend Spielraum für kleine- oder große Köpfe, bleiben dabei immer vorbildlich in der gewünschten Position. Das hochwertige Kabel mit der durchdachten Fernbedingung hinterließ einen wertigen Eindruck und auch die Sprachqualität des verbauten Mikrofons ist als gut zu bezeichnen. Warum Sennheiser bei dem Anschluss auf eine 2,5mm Bajonett Klinkestecker setzt, was das eventuelle Ersetzen deutlich erschwert, wissen wohl nur die Produktdesigner oder Zubehör-Verkäufer ;-)    

 

Bluetooth Verbindungsqualität / Bedienung

Bei einem Wireless Kopfhörer, sollte man die Wireless Funktion auch unter die Lupe nehmen. Das übliche "pairen" mit einem geeigneten Gerät geht wie gewohnt von statten und eine weibliche Stimme bestätigt das mit den Wort "Connected". Eine LED signalisiert zusätzlich durch dreimaliges Blinken der blauen LED, dass der Vorgang erfolgreich war. Die Wiedergabequalität war jederzeit ausgezeichnet und mit einer ermittelten Reichweite von knapp 9m, in freier Umgebung, auch sehr anwenderfreundlich. Als Besonderheit bietet der Sennheiser Urbanite XL Wireless ein Touch-Bedienfeld auf der rechten Seite. Dieses Bedienfeld ist für die Steuerung der Musikwiedergabe oder Anrufannahme zuständig. 

 

2015 11 02 20 18 47 de de.sennheiser.com global downloads file 4619 Urbanite XL WIRELESS 1214 DE INT Screenshot 2015 11 27 23 34 19

Die Bedienung ist durchdacht aber leider nicht ganz frei von Kritik. Die Fehleingaben häufen sich gerade bei der Lautstärkeregulierung, da durch das einmalige Antippen oft der Kopfhörer das als Pause des Titels interpretiert. Hier muss man ein Gefühl für die Steuerung entwickeln, aber vermeiden lässt sich das nicht immer. Sennheiser hätte auf die Belegung "einmaliges Tippen" verzichten sollen, um die Lautstärkeregulierung über das Touch-Feld nicht zu irritieren. Die Akkulaufzeit ist mit einer reinen Wiedergabe von knapp 15 Stunden als sehr gut zu bezeichnen, bei einer Lautstärke von ca. 60%. Die beworbene Ladezeit von zwei Stunden konnte der Hersteller halten und so war unser Modell innerhalb von 128 Minuten wieder voll einsatzbereit. Optisch wie technisch haben wir den Sennheiser Urbanite XL Wireless jetzt unter die Lupe genommen, nun wird es Zeit für das Fazit. 

 


 

Fazit

Sennheiser liefert mit dem Urbanite XL Wireless Kopfhörer ein gelungenes Paket bei uns in der Redaktion ab. Die Wiedergabequalität verschiedener Musikrichtungen, ist beim hochwertigen DAC genauso wunderbar ausgeglichen, wie wenn man sich für die Bluetooth-Verbindung entscheidet. Kraftvolle Basspassagen, gefolgt von dynamischen und klaren Hoch- bzw. Mitteltonbereiche zeichnen den Kopfhörer aus.

Die Materialqualität ist von höchster Güte und das Gefühl einen vertrauensvollen und wertigen Begleiter in der "urbanen" Welt gefunden zu haben, unterstreicht den Charakter des Kopfhörers. Die Ohrmuscheln sitzen sanft um den Ohren auf. Trotz der fast 300 Gramm sitzt der Kopfhörer angenehm und das auch bei längeren mobilen Musikstunden. Die Akkulaufzeit kann auch überzeugen und das fast perfekte Touch-Bedienfeld rundet das Gesamtpaket ab. Erhältlich ist der Sennheiser Urbanite XL Wireless Kopfhörer aktuell für rund 239,- EUR und kann u.a. bei Amazon gekauft werden.

 

 

Sennheiser Urbanite XL Wireless 
robuster Begleiter mit kraftvoller Musikwiedergabe und einer erstklassigen Haptik - 28.11.2015

 
   Kopfhörer-Testberichte  Hersteller-Homepage  Bei Amazon kaufen  
         
   Pro  Contra    
  + durchdachte Bedienung mit...
+ exzellente und robuste Verarbeitung
+ kraftvoller Klang
+ klare Höhen, ausgeprägte Mitten
+ sehr kräftige Tiefen
+ ausgeglichene Tonalität
+ umfangreicher Lieferumfang

- ... kleinen Schwächen






Sennheiser Urbanite XL wireless 6k  

 

 

Wir verleihen dem Sennheiser Urbanite XL Wireless verdienterweise unseren HiFi-Journal Gold Award.

gold

 

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).