Mit der App "JBL My Headphone" kann der Nutzer durch die Kopplung über Bluetooth einige Einstellungen am Kopfhörer vornehmen. Die Software bietet auf der Startseite eine kleine Übersicht mit Akkustand, Equalizer-Modus und dem Noise Cancelling zusammen mit der Ambient Awareness. Bei unserem Test haben wir ein Android-Gerät (Huawei Mate 9) verwendet, welches wir mit dem JBL Everest Elite 750NC verbunden haben. Die App lässt sich standardmäßig im Play Store herunterladen und baut bei verbundenem Kopfhörer die Startseite auf. Während die Einstellungen des Noice Cancelling schon auf der Startseite zu sehen sind, kann man beim Thema Equalizer noch tiefer gehen. Neben vorgefertigten EQ-Modi gibt es auch die Möglichkeit, sich einen eigenen Modus zu erstellen. So kann der Nutzer den Klang auf seinen eigenen Geschmack anpassen.
Mit "TruNote" hat JBL wieder die Sound-Kalibrierung integriert. Durch einen Mess-Ton bei aufgesetztem Kopfhörer soll der Klang perfekt auf die eigenen Ohren eingestellt werden. Da jedes Ohr leicht anders geformt ist, kann sich der Klang auch unterschiedlich ausbreiten. Mit TruNote soll die Qualität also auch beim eigenen Ohr die bestmögliche sein. In den weiteren Einstellungen findet man noch das Feature "Auto Off", eine automatische Abschaltfunktion nach längerer Nichtbenutzung. Zudem kann man das akustische Signal beim Ein/Abschalten deaktivieren.
Als Besonderheit gibt es noch den programmierbaren "Smart Button". Dieser kann in der App auf eine Schnelleinstellung des Ambient Aware oder des Noise Cancelling gestellt werden. Dadurch hat der Nutzer die Freiheit eine von zwei von ihm ausgewählten Funktionen mit einer Zusatztaste zu verknüpfen. Das i-Tüpfelchen ist beim JBL Everest Elite 750NC ist die Update-Funktion, denn Ja - dieser Kopfhörer kann Software-Updates bekommen. Mehr im folgenden Punkt.
Als gäbe es mittlerweile nicht schon genug smarte Geräte am Markt, so muss nun auch der Kopfhörer nicht nur durch eine App steuerbar sein, sondern auch noch Software-Update bekommen. Wie ein Smartphone, Computer oder der Fernseher gibt es nun auch beim Kopfhörer ein Update der Firmware. Dieses kann automatisch aus der App heraus auf dem Elite 750NC installiert werden. Wie schon beim JBL Everest Elite 700 kann man hier die aktualisierte Firmware installieren und somit Verbesserungen oder neue Funktionen freischalten. Vor unserem Praxistest haben wir beim Elite 750NC das neuste Update heruntergeladen und installiert.
Als Zusatz gibt es für interessierte Entwickler ein "Software Developer Kit" (SDK), dadurch können Nutzer Zusatzfunktionen wie zum Beispiel den 9-Achsen Bewegungssensor freischalten oder auch eigene Programmierungen an den Tasten vornehmen. Der Everest Elite 700 war schon mit solch einer Funktion ausgestattet, nun folgt ihm der Everest Elite 750NC in der neuen Smart Headphones-Plattform von JBL. Kommen wir nun abschließend zum Fazit.
Auf der High End 2025 in München bringt das hessische Traditionsunternehmen mit der Canton Reference 5 GS Edition eine neue Sonderausführung des bewährten Standlautsprechers Reference 5 an den Start. Die...
Die Canton Reference Alpha 1 und Canton Reference Alpha 2 stellen die beiden High End Versionen der Reference Serie von Canton dar und sind ab sofort verfügbar. Diese Info gab der...
Auch ELAC wird auf der High End 2025 wieder traditionell ausstellen und hat dazu bereits im Vorfeld einige Neuheiten angekündigt, zu denen bereits erste Informationen vorliegen. Jene...
Mit der Schweizer Lautsprechermanufaktur PIEGApräsentiert sich auf der High End 2025 ein weiterer Aussteller auf der Messe in München. Aber nicht nur allein, sondern in Kombinationen mit...
Die High End 2025 steht vor der Tür und auch Nubert Lautsprecher wird in München wieder vor Ort sein. Nicht nur das letzte Mal in der bayrischen Landeshauptstadt – auch feiert das...
Das Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...