Mit der App "JBL My Headphone" kann der Nutzer durch die Kopplung über Bluetooth einige Einstellungen am Kopfhörer vornehmen. Die Software bietet auf der Startseite eine kleine Übersicht mit Akkustand, Equalizer-Modus und dem Noise Cancelling zusammen mit der Ambient Awareness. Bei unserem Test haben wir ein Android-Gerät (Huawei Mate 9) verwendet, welches wir mit dem JBL Everest Elite 750NC verbunden haben. Die App lässt sich standardmäßig im Play Store herunterladen und baut bei verbundenem Kopfhörer die Startseite auf. Während die Einstellungen des Noice Cancelling schon auf der Startseite zu sehen sind, kann man beim Thema Equalizer noch tiefer gehen. Neben vorgefertigten EQ-Modi gibt es auch die Möglichkeit, sich einen eigenen Modus zu erstellen. So kann der Nutzer den Klang auf seinen eigenen Geschmack anpassen.
Mit "TruNote" hat JBL wieder die Sound-Kalibrierung integriert. Durch einen Mess-Ton bei aufgesetztem Kopfhörer soll der Klang perfekt auf die eigenen Ohren eingestellt werden. Da jedes Ohr leicht anders geformt ist, kann sich der Klang auch unterschiedlich ausbreiten. Mit TruNote soll die Qualität also auch beim eigenen Ohr die bestmögliche sein. In den weiteren Einstellungen findet man noch das Feature "Auto Off", eine automatische Abschaltfunktion nach längerer Nichtbenutzung. Zudem kann man das akustische Signal beim Ein/Abschalten deaktivieren.
Als Besonderheit gibt es noch den programmierbaren "Smart Button". Dieser kann in der App auf eine Schnelleinstellung des Ambient Aware oder des Noise Cancelling gestellt werden. Dadurch hat der Nutzer die Freiheit eine von zwei von ihm ausgewählten Funktionen mit einer Zusatztaste zu verknüpfen. Das i-Tüpfelchen ist beim JBL Everest Elite 750NC ist die Update-Funktion, denn Ja - dieser Kopfhörer kann Software-Updates bekommen. Mehr im folgenden Punkt.
Als gäbe es mittlerweile nicht schon genug smarte Geräte am Markt, so muss nun auch der Kopfhörer nicht nur durch eine App steuerbar sein, sondern auch noch Software-Update bekommen. Wie ein Smartphone, Computer oder der Fernseher gibt es nun auch beim Kopfhörer ein Update der Firmware. Dieses kann automatisch aus der App heraus auf dem Elite 750NC installiert werden. Wie schon beim JBL Everest Elite 700 kann man hier die aktualisierte Firmware installieren und somit Verbesserungen oder neue Funktionen freischalten. Vor unserem Praxistest haben wir beim Elite 750NC das neuste Update heruntergeladen und installiert.
Als Zusatz gibt es für interessierte Entwickler ein "Software Developer Kit" (SDK), dadurch können Nutzer Zusatzfunktionen wie zum Beispiel den 9-Achsen Bewegungssensor freischalten oder auch eigene Programmierungen an den Tasten vornehmen. Der Everest Elite 700 war schon mit solch einer Funktion ausgestattet, nun folgt ihm der Everest Elite 750NC in der neuen Smart Headphones-Plattform von JBL. Kommen wir nun abschließend zum Fazit.
Der LG C5 OLED TVist bereits jetzt in den Black Friday 2025 Verkauf gestartet. So wird dieser Spitzen-TV einzeln oder aber auch zusammen im Soundbar-Bundle zu hervorragenden Preisen...
Die „Rabattschlachten“ im November hat auch die Audio-Abteilung fest im Griff. Wer zu diesem Zeitpunkt sich einen neuen AV-Receiver anschaffen möchte, bekommt momentan eine preislich...
Der Eversolo DAC-Z10 ist ein weiterer, neuer D/A-Wandler mit integriertem Kopfhörerverstärker. Hierbei setzt man den Fokus auf eine besonders saubere Signalführung und einer vollständigen...
Der MOON 371 von Simaudio ist ein weiterer Netzwerk-Vollverstärker aus der sog. Compass-Collection. Jener möchte Konnektivität, Klangqualität und Verarbeitung in einem kompakten Gehäuse...
Advance Paris feiert das eigene 30-jähriges Jubiläum mit einer neuen limitierten APEX Verstärker-Modellreihe. Jene positioniert sich knapp über der eigenen Classic-Reihe und baut auf den...
Es ist soweit, mit der ELAC Concentro M 807 präsentiert das Kieler Traditionsunternehmen den nächsten High-End-Lautsprecher in der jetzt 100-jährigen Firmengeschichte. Wir konnten bereits...
Die Nubert nuZeo 3 ist die kleinste Lautsprecher-Ausführung der aktiven Lautsprechermodelle, die nun mittlerweile bereits über zwei Jahre im Programm des schwäbischen Herstellers sind. Wie wir...
Die PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...